Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    UID:
    almahu_BV047393670
    Format: 1 Online-Ressource (292 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-17-035075-5
    Series Statement: Neurologische Fallbesprechungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-035076-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-17-035077-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-035074-8
    Additional Edition: ISBN 3-17-035074-9
    Language: German
    Keywords: Epileptologie
    Author information: Bien, Christian G., 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6429698
    Format: 1 online resource (293 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170350755
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Erster unprovozierter epileptischer Anfall -- 1.1 Diagnostisches Vorgehen nach dem ersten Anfall -- 1.2 Entscheidung über antiepileptische Pharmakotherapie -- 1.2.1 Gespräch mit dem Patienten -- 1.2.2 Auswahl des ersten Antiepileptikums -- 1.3 Sozialmedizinische und rehabilitative Aspekte -- 1.3.1 Rehabilitation nach erstem Anfall -- 1.4 Weiterführende ambulante neurologische Betreuung -- 1.5 Zusammenfassung -- 2 Status epilepticus -- 2.1 Diagnose -- 2.2 Differenzialdiagnose -- 2.3 Allgemeine Maßnahmen -- 2.4 Therapie des konvulsiven Status epilepticus (CSE, synonym: tonisch-klonischer Status) -- 2.4.1 Verlauf des Status in 4 Phasen -- 2.4.2 Stufe 1: Initialphase -- 2.4.3 Stufe 2: etablierter Status -- 2.4.4 Stufe 3: refraktärer Status -- 2.4.5 Stufe 4: superrefraktärer Status -- 2.4.6 Notfallbehandlung nach klinikinternem Algorithmus -- 2.5 Therapie anderer Statusformen -- 2.6 Besondere Konstellationen -- 2.6.1 Epilepsiebeginn mit einem Status epilepticus -- 2.6.2 Antiepileptika-induzierter Status epilepticus -- 2.6.3 Ringchromosom 20-Syndrom -- 2.7 Anfallsserien in Abgrenzung zum Status epilepticus -- 3 Anfälle im Rahmen von Autoimmun-Enzephalitiden und Autoimmun-Epilepsien -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Bei welchen Patienten soll man den Verdacht auf immunvermittelte Anfälle stellen? -- 3.3 Welche Untersuchungen? -- 3.4 Diagnosestellung -- 3.5 Therapie -- 3.6 Outcomebeurteilung -- 4 Der therapieschwierige Patient -- 4.1 Einleitung, Definitionen -- 4.2 Auswahl eines geeigneten Medikaments -- 4.3 Mono- versus Kombinationstherapie -- 4.4 Retardpräparate in der Epilepsiebehandlung -- 4.5 Die therapieschwierige generalisierte Epilepsie -- 4.6 Benzodiazepine in der Behandlung einer schwierigen Epilepsie -- 4.7 Verträglichkeit und Nebenwirkungen von Antiepileptika , 4.8 Berücksichtigung der Komorbidität -- 4.9 Therapiekontrolle und Therapeutisches Drug-Monitoring -- 4.10 Sind pharmakogenetische Untersuchungen bei der Therapieplanung hilfreich? -- 4.11 Interaktionen zwischen Antiepileptika untereinander sowie zwischen Antiepileptika und Begleitmedikamenten -- 4.12 Schulung und Patientenselbstmanagement -- 4.13 Nichtmedikamentöse und alternative Therapieformen -- 4.14 Morbidität und Mortalität der therapieschwierigen Epilepsie -- 4.15 Zusammenfassung -- 5 Fahreignung, berufliche Eignung, Rehabilitation -- 5.1 Fahreignung -- 5.1.1 Regelungen -- 5.1.2 Kompensationsmöglichkeiten -- 5.2 Rehabilitationsmedizin/Medizinische Rehabilitation -- 5.2.1 Rehabilitationsmedizin -- 5.3 Medizinische Rehabilitation -- 5.4 Berufliche Eignung, Ausbildung, Beruf und Arbeit -- 5.4.1 Beurteilung von Gefährdungsaspekten bei Berufsgruppen und einzelner Tätigkeit -- 5.4.2 Berufliche Rehabilitation und Teilhabe -- 6 Management des anfallsfreien Patienten -- 6.1 Thema des Kapitels -- 6.2 Häufigkeit von Anfallsfreiheit -- 6.3 Anfallsfreiheit als Herausforderung für den Neurologen -- 6.4 Überwachung und Sicherung der Wirksamkeit der Behandlung -- 6.4.1 Aussagen des Patienten -- 6.4.2 Schwangerschaft -- 6.4.3 Adhärenz -- 6.4.4 Therapeutisches Drug-Monitoring -- 6.4.5 Wechsel vom Original auf ein Generikum oder zwischen Generika -- 6.5 Überwachung der Verträglichkeit der Behandlung und Berücksichtigung interkurrenter Erkrankungen -- 6.5.1 Unerwünschte Wirkungen -- 6.5.2 Zusatzuntersuchungen -- 6.5.3 Vor einer geplanten Schwangerschaft -- 6.5.4 Komorbiditäten -- 6.6 Absetzen der Medikation -- 7 Indikation für prächirurgische Epilepsiediagnostik und Epilepsiechirurgie -- 7.1 Welche Patienten sollen zugewiesen werden? -- 7.2 Wann ist der optimale Zeitpunkt der Zuweisung zur Epilepsiechirurgie? -- 7.3 Sozialmedizinische Aspekte , 8 Frauen und Epilepsie: Beratung bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und zu Verhütungsfragen -- 8.1 Beratung bei Kinderwunsch -- 8.1.1 Präkonzeptionelle Beratung -- 8.1.2 Das Problem Valproinsäure -- 8.1.3 Folsäureprophylaxe -- 8.2 Beratung in der Schwangerschaft -- 8.2.1 Frühschwangerschaft -- 8.2.2 Weiterer Verlauf der Schwangerschaft -- 8.2.3 Entbindung und postpartale Phase -- 8.3 Beratung zu Verhütungsfragen -- 8.3.1 Interaktionen zwischen oralen Kontrazeptiva und AED -- 8.3.2 Verhütung mit der Hormonspirale -- 9 Epilepsie und geistige Behinderung -- 9.1 Allgemeine Voraussetzungen der Epilepsiebehandlung bei Menschen mit geistiger Behinderung -- 9.2 Diagnostische Aspekte -- 9.3 Medikamentöse Behandlung -- 9.4 Therapieziele und Therapiekontrolle -- 9.5 Sicherheit und Verträglichkeit der antiepileptischen Medikation -- 9.6 Spezielle Syndrome -- 9.6.1 Tuberöse-Sklerose-Komplex (TSC) -- 9.6.2 Dravet-Syndrom (DS) -- 9.6.3 Lennox-Gastaut-Syndrom -- 9.7 Nichtmedikamentöse Therapien und institutionelle Aspekte -- 9.8 Psychogene nichtepileptische Anfälle -- 10 Psychische Störungen bei Epilepsiepatienten -- 10.1 Diagnostisches Vorgehen -- 10.1.1 Screening auf psychiatrische Komorbiditäten -- 10.1.2 Weiterführende klinisch-psychologische Diagnostik -- 10.2 Differenzialdiagnostik -- 10.2.1 Epileptische versus psychogene nichtepileptische Anfälle -- 10.2.2 Anfallsassoziierte psychopathologische Symptome - iktuale Angst, iktuale und postiktuale Psychosen -- 10.2.3 Epilepsieassoziierte psychotische Symptome -- 10.3 Psychische Nebenwirkungen antiepileptischer Medikation -- 10.4 Behandlung psychischer Störungen bei Epilepsiepatienten -- 10.4.1 Psychotherapeutische Interventionen bei Epilepsien -- 10.4.2 Psychopharmakologische Behandlung -- 10.5 Zusammenfassung -- 11 Besondere Patientengruppen, insbesondere ältere Menschen , 11.1 Ältere Menschen mit Epilepsie -- 11.1.1 Differenzialdiagnose -- 11.1.2 Auswahl eines geeigneten Antiepileptikums für die Ersttherapie -- 11.1.3 Status epilepticus bei älteren Menschen mit Epilepsie -- 11.1.4 Erstmanifestation einer generalisierten Epilepsie im höheren Lebensalter -- 11.2 Leber- und Niereninsuffizienz -- 12 Semiologie -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Fokale Anfälle -- 12.2.1 Motorische Anfälle -- 12.2.2 Auren -- 12.2.3 Kognitive Anfälle -- 12.2.4 Fokale emotionale Anfälle -- 12.2.5 Fokale autonome Anfälle -- 12.3 Anfälle mit generalisiertem Beginn -- 12.3.1 Anfälle mit motorischen Symptomen -- 12.3.2 Anfälle mit nichtmotorischen Symptomen -- 12.4 Anfälle mit unbekanntem Ursprung -- 12.5 Unklassifizierbarer Anfallsursprung -- 12.6 Gliederung der Semiologie anhand anatomischer Lage des vermuteten Anfallsbeginns -- 12.6.1 Frontallappenanfälle -- 12.6.2 Temporallappenanfälle -- 12.6.3 Parietallappenanfälle -- 12.6.4 Occipitallappenanfälle -- 12.7 Klinische Lateralisationshinweise -- 12.8 Schwierigkeiten bei der Abgrenzung fokal versus generalisiert -- 12.9 Schwierigkeiten bei der Abgrenzung von Anfällen aus dem Temporallappen gegenüber solchen aus dem Frontallappen -- 12.10 Epileptischer Anfall versus psychogener, nichtepileptischer (dissoziativer) Anfall (PNEA) -- 13 Klassifikation -- 13.1 Klassifikation der Anfälle -- 13.1.1 Fokaler, generalisierter, unbekannter oder nicht klassifizierter Beginn -- 13.1.2 Bewusstsein -- 13.1.3 Fokaler zu bilateralem tonisch-klonischem Anfall -- 13.1.4 Deskriptoren -- 13.2 Klassifikation der Epilepsien -- 13.2.1 Anfallsformen (Beginn) und Epilepsie-Arten -- 13.2.2 Epilepsie-Syndrom -- 13.2.3 Ätiologie -- 13.3 Fallgruben -- 13.4 Welche Klassifikation soll angewendet werden? -- 14 EEG -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Physiologische Grundlagen des EEG -- 14.3 Normales EEG des Erwachsenen , 14.4 Pathologische Befunde -- 14.4.1 Sogenannte unspezifische pathologische EEG Veränderungen -- 14.4.2 Interiktuale epilepsietypische Potentiale (ETP)/epilepsietypische Aktivität (ETA) -- 14.4.3 Iktuales EEG -- 14.5 Rolle des EEG bei der Diagnose des Epilepsie-Syndroms -- 15 MRT -- 15.1 Bildgebung bei einem akut-symptomatischen epileptischen Anfall -- 15.2 Bedeutung einer Läsion bei einem ersten unprovozierten Anfall -- 15.3 Bedeutung einer epileptogenen Läsion bei pharmakoresistenter Epilepsie -- 15.4 Die Indikation zur Durchführung einer MRT und die klinische Hypothese zum Anfallsursprung -- 15.5 Der MRT-Nachweis einer epileptogenen Läsion bei chronischer Epilepsie -- 15.6 Quantifizierende Bildnachbearbeitung zum Nachweis struktureller Läsionen -- 15.7 Zusammenfassung -- Stichwortregister
    Additional Edition: Print version: Bien, Christian G. Allgemeine Epileptologie Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2020 ISBN 9783170350748
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1760925861
    ISBN: 9783170350755
    Series Statement: Neurologische Fallbesprechungen
    Content: Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der Neurologie. Dieses Werk über die nicht operative Epilepsiediagnostik und -therapie bei Erwachsenen schließt die Lücke zwischen Leitlinien und klassischen Lehrbüchern: Hier werden alltagsrelevante und fallbezogene Handlungsempfehlungen gegeben und an Fallbeispielen erläutert. Dabei stützen sich die Autoren aus dem Epilepsie-Zentrum Bethel auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und die praktische Erfahrung, die an dieser Institution über Jahrzehnte gesammelt wurden. Manche Themen sind in den gängigen Formaten wissenschaftlicher Studien nur schwer zu beforschen - hier kann nur klinische Erfahrung zu alltagstauglichen Empfehlungen führen. Spezielle Patientengruppen wie Menschen mit Behinderung oder alte Menschen mit Epilepsie, über die nur wenige Studiendaten vorliegen, werden ebenso einbezogen wie mitten im Leben stehende Menschen, die einen ersten epileptischen Anfall erleiden. Die Kapitel kommen aus den Arbeitsfeldern Medizin, Psychologie und Sozialdienst. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Epilepsie unterschiedliche Lebensbereiche der Betroffenen erfasst.
    Additional Edition: ISBN 9783170350748
    Additional Edition: ISBN 9783170350762
    Additional Edition: ISBN 9783170350779
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783170350748 9783170350762 9783170350779
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    UID:
    almafu_BV047082504
    Format: 292 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-17-035074-8 , 3-17-035074-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-17-035075-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-035076-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-17-035077-9
    Language: German
    Keywords: Epileptologie ; Case Reports
    Author information: Bien, Christian G. 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949615310602882
    Format: 1 online resource (292 p.) , 9.1 MB 30 Abb.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783170350755
    Content: Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der Neurologie. Dieses Werk über die nicht operative Epilepsiediagnostik und -therapie bei Erwachsenen schließt die Lücke zwischen Leitlinien und klassischen Lehrbüchern: Hier werden alltagsrelevante und fallbezogene Handlungsempfehlungen gegeben und an Fallbeispielen erläutert. Dabei stützen sich die Autoren aus dem Epilepsie-Zentrum Bethel auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und die praktische Erfahrung, die an dieser Institution über Jahrzehnte gesammelt wurden. Manche Themen sind in den gängigen Formaten wissenschaftlicher Studien nur schwer zu beforschen - hier kann nur klinische Erfahrung zu alltagstauglichen Empfehlungen führen. Spezielle Patientengruppen wie Menschen mit Behinderung oder alte Menschen mit Epilepsie, über die nur wenige Studiendaten vorliegen, werden ebenso einbezogen wie mitten im Leben stehende Menschen, die einen ersten epileptischen Anfall erleiden. Die Kapitel kommen aus den Arbeitsfeldern Medizin, Psychologie und Sozialdienst. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Epilepsie unterschiedliche Lebensbereiche der Betroffenen erfasst.
    Additional Edition: ISBN 9783170350762
    Additional Edition: ISBN 9783170350779
    Additional Edition: ISBN 9783170350748
    Additional Edition: ISBN 9783005402543
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9961165749902883
    Format: 1 Online-Ressource(292 Seiten).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783170350755
    Additional Edition: ISBN 9783170350762
    Additional Edition: ISBN 9783170350779
    Additional Edition: ISBN 9783005402543
    Additional Edition: ISBN 9783170350748
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783170305755?
Did you mean 9783110356755?
Did you mean 9783170300750?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages