Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV039792966
    Umfang: 324 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-205-78753-2 , 3-205-78753-6
    Serie: Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 3
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Zsfassungen in engl. Sprache
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783205791997
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunsthandel ; Kunstraub ; Drittes Reich ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Bambi, Andrea 1964-
    Mehr zum Autor: Blimlinger, Eva 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien :Böhlau Verlag,
    UID:
    almafu_9960979845002883
    Umfang: 324 p.
    ISBN: 9783205791997
    Serie: Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949525923102882
    Umfang: 1 online resource(336 p.) : , illustrations.
    Ausgabe: Electronic reproduction. Köln/Wien : Böhlau Verlag, 2012. Mode of access: World Wide Web.
    Ausgabe: System requirements: Web browser.
    Ausgabe: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783205791997 , 978-3-412-21584-2
    Serie: Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung; 3
    Inhalt: Es gilt inzwischen als Tatsache, dass der Kunsthandel tief in den nationalsozialistischen Kunst- und Kulturgutraub verstrickt gewesen ist - der wiederum als Teil der nationalsozialistischen Verfolgungs-, Vertreibungs- und schließlich Vernichtungspolitik betrachtet werden muss. Kunst- und Antiquitätenhandlungen sowie Antiquariate in jüdischem Eigentum wurden arisiert, entzogen oder zwangsweise aufgelöst, Warenbestände veräußert und Sammlungen zerschlagen. Verfolgte Jüdinnen und Juden sahen sich gezwungen, privaten Kunstbesitz und Bibliotheken weit unter dem tatsächlichen Wert an Händler und Händlerinnen regelrecht zu verschleudern, um ihre Flucht oder diskriminierende Steuern bezahlen zu können. Der Kunsthandel zählte zu den großen Profiteuren dieser gewaltsamen rassistischen Umverteilungsmaßnahmen. In den rund 30 Beiträgen von internationalen HistorikerInnen und KunsthistorikerInnen wird zum einen die Schlüsselrolle des Kunsthandels in diesem Prozess beleuchtet. Zum anderen werden die Voraussetzungen bzw. die Folgen dieser Entwicklungen bis hin zur Gegenwart analysiert.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort / , Editorial -- , Museen und Mäzene / , Die Beschlagnahmung jüdischer Kunstsammlungen 1938/39 in München / , Von "Handelnden" und handelnden Personen / , Der Kunsthändler Adolf Weinmüller (München/Wien) und seine Rolle bei der "einheitlichen Neuregelung des Deutschen Kunsthandels" / , Spuren und Boten: Die Kunsthandlung E. Hirschler & Comp / , "Die Versicherung ihrer Treue zu mir ... hat mir Hoffnung gegeben dass vielleicht doch noch nicht alles verloren ist" / , Die "Connection" Bad Aussee - Berlin - Linz Kunsthandel mit Folgen / , The Road to Recovery: From the Central Collecting Points to a Safe Haven - the J.R.S.O. Dossier / , The Dutch Art Market 1930-1945 and Dutch Restitution Policy Regarding Art Dealers / , Alfred Flechtheim, Alexander Vömel und die Verhältnisse in Düsseldorf 1930 bis 1934 / , "Ich bin nicht Beckmanns Kunsthändler" / , Die Rezeption der Kunst aus der Südsee in der Zwischenkriegszeit: Eduard von der Heydt und Alfred Flechtheim / , Bernhard A. Böhmer - Ein unbekannter Bildhauer brilliert im NS-Kunsthandel / , Karl Buchholz - Ein Saboteur nationalsozialistischer Kunstpolitik mit Auftrag zur "Verwertung entarteter Kunst" / , Ferdinand Möller - Ein unbeugsamer Vertreter der Kunst der Moderne / , The Irmgard Burchard Tableaux: An Anti-Nazi Dealership in 1930s Switzerland / , The Dealer and the Museum: C. T. Loo (1880-1957), the Freer Gallery of Art, and the American Asian Art Market in the 1930s and 1940s / , Wiener Kunstgewerbe in den Städtischen Sammlungen / , The Expropriation of Jewish Collections of Fine Arts and their Transfer to the State Collections under the Slovak State (1939-1945) / , Evelyn Tucker: An Enforcer of Restitution Policy in U.S. Occupied Austria / , Reste der Masse Adria im Jüdischen Museum Wien / , Zu groß für Einen. Zum An- und Verkauf großer Sammlungen durch Konsortien am Beispiel Figdor / , Abkürzungsverzeichnis -- , Abbildungsverzeichnis -- , Verzeichnis der AutorInnen. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: Böhlau Verlag eBook Complete Package 2012, De Gruyter, 978-3-412-21584-2
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV046222056
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 S.) : , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
    ISBN: 9783205791997
    Serie: Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 3
    Inhalt: Es gilt inzwischen als Tatsache, dass der Kunsthandel tief in den nationalsozialistischen Kunst- und Kulturgutraub verstrickt gewesen ist – der wiederum als Teil der nationalsozialistischen Verfolgungs-, Vertreibungs- und schließlich Vernichtungspolitik betrachtet werden muss. Kunst- und Antiquitätenhandlungen sowie Antiquariate in jüdischem Eigentum wurden arisiert, entzogen oder zwangsweise aufgelöst, Warenbestände veräußert und Sammlungen zerschlagen. Verfolgte Jüdinnen und Juden sahen sich gezwungen, privaten Kunstbesitz und Bibliotheken weit unter dem tatsächlichen Wert an Händler und Händlerinnen regelrecht zu verschleudern, um ihre Flucht oder diskriminierende Steuern bezahlen zu können. Der Kunsthandel zählte zu den großen Profiteuren dieser gewaltsamen rassistischen Umverteilungsmaßnahmen. In den rund 30 Beiträgen von internationalen HistorikerInnen und KunsthistorikerInnen wird zum einen die Schlüsselrolle des Kunsthandels in diesem Prozess beleuchtet. Zum anderen werden die Voraussetzungen bzw. die Folgen dieser Entwicklungen bis hin zur Gegenwart analysiert
    Anmerkung: Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Schmied, Claudia --Editorial --Museen und Mäzene --Mayer, Monika --Die Beschlagnahmung jüdischer Kunstsammlungen 1938/39 in München --Kessler, Horst ; Voigt, Vanessa-Maria --Von „Handelnden" und handelnden Personen --Eder, Franz --Der Kunsthändler Adolf Weinmüller (München/Wien) und seine Rolle bei der „einheitlichen Neuregelung des Deutschen Kunsthandels" --Hopp, Meike --Spuren und Boten: Die Kunsthandlung E. Hirschler & Comp --Hecht, Dieter J. --„Die Versicherung ihrer Treue zu mir ... hat mir Hoffnung gegeben dass vielleicht doch noch nicht alles verloren ist" --Plasser, Gerhard --Die „Connection" Bad Aussee – Berlin – Linz Kunsthandel mit Folgen --John, Michael --The Road to Recovery: From the Central Collecting Points to a Safe Haven – the J.R.S.O. Dossier --Steinberg, Shlomit -- --Chudzicka, Dorota --Wiener Kunstgewerbe in den Städtischen Sammlungen --Orosz, Eva-Maria --The Expropriation of Jewish Collections of Fine Arts and their Transfer to the State Collections under the Slovak State (1939–1945) --Švantnerová, Jana --Evelyn Tucker: An Enforcer of Restitution Policy in U.S. Occupied Austria --Rothfeld, Anne --Reste der Masse Adria im Jüdischen Museum Wien --Krohn, Wiebke --Zu groß für Einen. Zum An- und Verkauf großer Sammlungen durch Konsortien am Beispiel Figdor --Rother, Lynn --Abkürzungsverzeichnis --Abbildungsverzeichnis --Verzeichnis der AutorInnen --Kunert, Floris ; Marck, Annemarie --Alfred Flechtheim, Alexander Vömel und die Verhältnisse in Düsseldorf 1930 bis 1934 --Neu-Kock, Roswitha --„Ich bin nicht Beckmanns Kunsthändler" --Bambi, Andrea Christine --Die Rezeption der Kunst ausThe Dealer and the Museum: C. T. Loo (1880–1957), the Freer Gallery of Art, and the American Asian Art Market in the 1930s and 1940sThe Dutch Art Market 1930–1945 and Dutch Restitution Policy Regarding Art Dealers
    Weitere Ausg.: Reproduktion von Kunst sammeln, Kunst handeln 2012
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-205-78753-2
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kunsthandel ; Kunstraub ; Drittes Reich ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Blimlinger, Eva 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783205781967?
Meinten Sie 9783205781998?
Meinten Sie 9783205775997?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz