Umfang:
189 Seiten
,
22.5 cm x 15.5 cm
Ausgabe:
1. Auflage
ISBN:
9783258080659
,
3258080658
Serie:
Berner Universitätsschriften Band 61
Inhalt:
Das Recht eines Menschen auf Freiheit der Person ist ein kaum zweihundert Jahre altes juristisches Konzept. Zuvor galt Sklaverei während Jahrtausenden in nahezu allen historisch bekannten Gesellschaften als legitim. Die Tatsache, dass die Versklavung Gegenstand von Rechtsordnungen war, erscheint uns heute als ein Paradoxon, gehört jedoch zu den Selbstverständlichkeiten eines grossen Teils der Geschichte der Menschheit. Der vorliegende Band greift die Fragen auf, die sich aus diesem Widerspruch ergeben. Spezialistinnen und Spezialisten des römischen Rechts und des aktuellen Völkerrechts, der Alten Geschichte, aber auch Neuzeit-Historiker und Literaturwissenschaftler diskutieren aus ihren Forschungsperspektiven, wie Gesellschaften der Vergangenheit die Freiheitsberaubung von Menschen, die in heutiger Sicht ein Verbrechen ist, in ihr Rechtsdenken integrierten. Quelle: Klappentext.
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Sklaverei
;
Recht
;
Geschichte
;
Konferenzschrift
;
Konferenzschrift
Mehr zum Autor:
Fargnoli, Iole
Mehr zum Autor:
Späth, Thomas 1956-
Bookmarklink