Format:
1 Online-Ressource (160 S.)
ISBN:
9783322800848
,
9783519005162
Note:
Die Lebenstatigkeit der Bodenorganismen und die Anreicherung der organischen Bodensubstanz basieren fast ausschlie~lich auf der Transformation der Sonnen energie und dem Kohlenstoffeintrag durch die Vegetation. Dadurch wird die Grundlage fur die intensiven mikrookosystemaren Wechselwirkungen im durch wurzelten Bodenraum gelegt, die aus dem toten Ausgangssubstrat in vielen Jahr zehnten den belebten Boden entstehen lassen. Diese in der Wu rze1-Boden Kontaktzone ablaufenden Prozesse haben grundsatzliche Bedeutung fur den Pflanzenbewuchs, die Stoff- und Energieflusse in Okosystemen und die "Puffe rungsfahigkeit" von Biozonosen. Die komplizierten Wechselwirkungen zwischen Pflanzenstoffwechse1, Rhizodeposition, Mikroben, Bodentieren und minerali schen Bodenbestandteilen sind jedoch nach wie vor nur in Einzelaspekten aufge klart. Eine komplexe Betrachtungsweise auf der Basis interdisziplinar angelegter okosystemarer Ansatze konnte hier weiterhelfen, die die Erforschung der mikro biologischen, physiologischen, biochemischen und genetischen Interaktionen im System Pflanze-Wurzel-Boden mit anwendungsorientierten Disziplinen vernetzt. Ein solches Vorgehen tragt zum besseren Verstandnis der in und zwischen bka systemen ablaufenden Prozesse und damit zu einer nachhaltigen Nutzung und Gestaltung der Kulturlandschaft bei. Der vorliegende Band ist dieser Thematik gewidmet. Er enthalt die gekurzten Fassungen der 22 Vortrage des 14. Borkheider Seminars zur Okophysiologie des Wurzelraumes, das yom 10. bis 12. September 2003 in Schmerwitz (Krs. Potsdam-Mittelmark, Brandenburg) stattfand. Der Schwerpunkt lag bei den Prozessen, die durch die Aktivitat der Pflanzen wurzeln induziert werden. Dabei standen folgende Aspekte im Mittelpunkt: 1. die Morphologie, Physiologie und Biochemie der Wurzeln unter besonderer Berucksichtigung der Wurzelverteilung in Agrookosystemen und der biochemischen Grundlagen von Salzstress und Eisenmangel (3 Beitrage), 2
Language:
German
Keywords:
Rhizosphäre
;
Autökologie
;
Konferenzschrift
DOI:
10.1007/978-3-322-80084-8
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink