Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042443732
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 286S.)
    ISBN: 9783322802422 , 9783528032203
    Series Statement: vieweg studium, Grundkurs Mathematik
    Note: Das neuartige Konzept dieses Buches zur Einführung in die Numerische Mathematik ist es, numerische Verfahren anhand praktischer Modellbeispiele zu motivieren und die Methoden daran zu demonstrieren. Neben vielen anderen Beispielen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften ziehen sich daher wie ein roter Faden zwei Modellprojekte durch das Buch. Dieses Konzept simuliert die Vorgehensweise des Praktikers in Wissenschaft und Industrie und zeigt, wie sich die numerischen Verfahren zielgerichtet auf die Lösung praktischer Probleme hin entwickeln. Zu dem Buch gibt es eine Vielzahl von Begleitmaterialien im Internet, siehe http://www.math.tu-berlin.de/~bolle/numerikbuch So gibt es als Dozentenversion ein menügesteuertes MATLAB-Programm, welches sich sehr gut zur Präsentation der Verfahren in der Vorlesung eignet. Desweiteren werden zu jedem Kapitel weitere Übungsaufgaben mit Musterlösungen, sowie Programmieraufgaben im Baukastenprinzip angeboten. Obwohl die meisten Beweise angegeben sind, ermöglicht es das Konzept, die numerischen Methoden bei Bedarf auch ohne Beweise darzustellen. Zu diesem Zweck sind zahlreiche motivierende Erklärungen und Merksätze eingebaut. So eignet sich dieses Buch gut als Lehrbuch sowohl für Mathematikstudenten als auch für andere Studierende, die die Beweise nicht unbedingt benötigen
    Language: German
    Keywords: Numerische Mathematik ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948193696602882
    Format: XII, 286 S. 43 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2004.
    ISBN: 9783322802422
    Series Statement: vieweg studium; Grundkurs Mathematik
    Content: Das neuartige Konzept dieses Buches zur Einführung in die Numerische Mathematik ist es, numerische Verfahren anhand praktischer Modellbeispiele zu motivieren und die Methoden daran zu demonstrieren. Neben vielen anderen Beispielen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften ziehen sich daher wie ein roter Faden zwei Modellprojekte durch das Buch. Dieses Konzept simuliert die Vorgehensweise des Praktikers in Wissenschaft und Industrie und zeigt, wie sich die numerischen Verfahren zielgerichtet auf die Lösung praktischer Probleme hin entwickeln. Zu dem Buch gibt es eine Vielzahl von Begleitmaterialien im Internet, siehe http://www.math.tu-berlin.de/~bolle/numerikbuch So gibt es als Dozentenversion ein menügesteuertes MATLAB-Programm, welches sich sehr gut zur Präsentation der Verfahren in der Vorlesung eignet. Desweiteren werden zu jedem Kapitel weitere Übungsaufgaben mit Musterlösungen, sowie Programmieraufgaben im Baukastenprinzip angeboten. Obwohl die meisten Beweise angegeben sind, ermöglicht es das Konzept, die numerischen Methoden bei Bedarf auch ohne Beweise darzustellen. Zu diesem Zweck sind zahlreiche motivierende Erklärungen und Merksätze eingebaut. So eignet sich dieses Buch gut als Lehrbuch sowohl für Mathematikstudenten als auch für andere Studierende, die die Beweise nicht unbedingt benötigen.
    Note: 1 Einführung -- 2 Zentrale Modellprojekte -- 2.1 Modellprojekt 1 — Die Fahrerkabine -- 2.2 Modellprojekt 2 — Die Kühlrippe -- 3 Anfangswertaufgaben -- 3.1 Anwendungsbeispiele -- 3.2 Mathematische Probleme bei Anfangswertaufgaben -- 3.3 Numerische Behandlung gewöhnlicher Differenzialgleichungen -- 3.4 Das explizite Euler-Verfahren -- 3.5 Allgemeine Einschrittverfahren -- 3.6 Fehlerbetrachtung -- 3.7 Abschätzung des globalen Fehlers -- 3.8 Diskussion der Ergebnisse -- 3.9 Anmerkungen und Beweise -- 4 Fehleranalyse -- 4.1 Rechnerarithmetik -- 4.2 Rundungsfehler -- 4.3 Fehlerfortpflanzung und numerische Verfahrensfehler -- 4.4 Fehleranalyse -- 4.5 Fehleranalyse bei Einschrittverfahren -- 4.6 Diskussion der Ergebnisse -- 4.7 Anmerkungen -- 5 Randwertaufgaben -- 5.1 Anwendungsbeispiele -- 5.2 Eindimensionale Randwertaufgaben -- 5.3 Zweidimensionale Randwertprobleme -- 5.4 Approximationseigenschaften Finiter Differenzen -- 5.5 Anmerkungen und Beweise -- 6 Interpolation -- 6.1 Einführung -- 6.2 Polynominterpolation -- 6.3 Spline-Interpolation -- 6.4 Anmerkungen und Beweise -- 7 Numerische Integration -- 7.1 Newton-Cotes-Formeln -- 7.2 Summierte Regeln -- 7.3 Extrapolation -- 7.4 Anwendung auf Modellprojekt der Fahrerkabine -- 7.5 Anmerkungen und Beweise -- 8 Diskrete Fourier-Transformation -- 8.1 Anmerkungen und Beweise -- 8.1.1 Beweis von Satz 8.3 -- 8.1.2 Beweis von Satz 8.5 -- 9 Lineare Gleichungssysteme -- 9.1 Anwendungsbeispiele -- 9.2 Normen und andere Grundlagen -- 9.3 Kondition eines linearen Gleichungssystems -- 9.4 Die LR-Zerlegung -- 9.5 Lösen von Dreieckssystemen -- 9.6 Fehleranalyse der LR-Zerlegung -- 9.7 Partielle Pivotisierung -- 9.8 Abschätzung der Genauigkeit -- 9.9 Verbesserung der Genauigkeit -- 9.10 Die Cholesky-Zerlegung -- 9.11 Anmerkungen und Beweise -- 10 Nichtlineare Gleichungssysteme -- 10.1 Ein Anwendungsproblem -- 10.2 Fixpunktverfahren -- 10.3 Das Newton-Verfahren -- 10.4 Anwendungsbeispiele -- 10.5 Anmerkungen und Beweise -- 11 Verfahren höherer Ordnung für Anfangswertprobleme -- 11.1 Ein Anwendungsbeispiel -- 11.2 Einfache Verfahren höherer Ordnung -- 11.3 Runge-Kutta-Verfahren -- 11.4 Implizite Rimge-Kutta-Formeln -- 11.5 Schrittweitensteuerung -- 11.6 Anmerkungen und Beweise -- 12 Stabilität von Verfahren zur Lösung von Differenzialgleichungen -- 12.1 Steife Differenzialgleichungen -- 12.2 Steifheit bei partiellen Differenzialgleichungen -- 12.3 Anmerkungen und Beweise -- 13 Unter- und überbestimmte Gleichungssysteme -- 13.1 Anwendungsbeispiele -- 13.2 Die QR-Zerlegung -- 13.3 Die QR-Zerlegung für Ausgleichsprobleme -- 13.4 Die QR-Zerlegung angewendet auf das Modellproblem -- 13.5 Anmerkungen und Beweise -- 14 Eigenwertprobleme -- 14.1 Anwendungsprobleme -- 14.2 Einige Grundlagen -- 14.3 Der QR-Algorithmus für allgemeine Matrizen -- 14.4 Berechnung von Eigenvektoren -- 14.5 Die Singulärwertzerlegung -- 14.6 Anmerkungen und Beweise -- A Ausgewählte Kapitel der Numerischen Mathematik -- A.1 Finite Elemente -- A.2 Lösungsmethoden für große, schwach besetzte Gleichungssysteme -- B Frei erhältliche Software -- C Übungsaufgaben -- C.1 Übungen zu Kapitel 2 -- C.2 Übungen zu Kapitel 3 -- C.3 Übungen zu Kapitel 4 -- C.4 Übungen zu Kapitel 5 -- C.5 Übungen zu Kapitel 6 -- C.6 Übungen zu Kapitel 7 -- C.7 Übungen zu Kapitel 8 -- C.8 Übungen zu Kapitel 9 -- C.9 Übungen zu Kapitel 10 -- C.10 Übungen zu Kapitel 11 -- C.11 Übungen zu Kapitel 12 -- C.12 Übungen zu Kapitel 13 -- C.13 Übungen zu Kapitel 14 -- C.14 Übungen zu Kapitel A.2 -- D Empfohlener Syllabus -- E Notation.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783528032203
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783322802125?
Did you mean 9783322802002?
Did you mean 9783322801722?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages