Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042428917
    Umfang: 1 Online-Ressource (403 S.)
    Ausgabe: 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322803245 , 9783322803252
    Serie: Bosch Fachinformation Automobil
    Anmerkung: Sicherheitssysteme wie z.B. ESP oder Airbag stehen in der Bedeutung für den Autofahrer an oberster Stelle. Sie erkennen Gefahrensituationen eigenständig und lösen komplexe Abläufe aus, um diese Gefahren im Rahmen der der physikalischen Möglichkeiten zu verhindern bzw. deren Auswirkungen für die Kfz-Insassen zu mildern. Komfortsysteme erleichtern die Bedienung vieler Funktionen im Fahrzeuginnenraum und ermöglichen ein angenehmes und ermüdungsfreies Fahren. Der Fahrzeuglenker kann sich vollständig auf das eigentliche Verkehrsgeschehen konzentrieren. Viele dieser Systeme wurden von Bosch entwickelt und zur Serienreife gebracht. Mit dem vorliegenden Fachbuch erhält der Leser somit aus erster Hand eine umfassende Beschreibung dieser bedeutenden Komponenten der Kfz-Technik. Zahlreiche detaillierte Zeichnungen und Abbildungen ergänzen die Texte
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kraftfahrzeug ; Sicherheitsmaßnahme ; Bequemlichkeit ; Kraftfahrzeugelektronik ; Kraftfahrzeug ; Sicherheit ; Kraftfahrzeugelektronik ; Kraftfahrzeug ; Sicherheitseinrichtung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag :
    UID:
    almahu_9948191524702882
    Umfang: 403 S. , online resource.
    Ausgabe: 3rd ed. 2004.
    ISBN: 9783322803245
    Serie: Bosch Fachinformation Automobil,
    Inhalt: Sicherheitssysteme wie z.B. ESP oder Airbag stehen in der Bedeutung für den Autofahrer an oberster Stelle. Sie erkennen Gefahrensituationen eigenständig und lösen komplexe Abläufe aus, um diese Gefahren im Rahmen der der physikalischen Möglichkeiten zu verhindern bzw. deren Auswirkungen für die Kfz-Insassen zu mildern. Komfortsysteme erleichtern die Bedienung vieler Funktionen im Fahrzeuginnenraum und ermöglichen ein angenehmes und ermüdungsfreies Fahren. Der Fahrzeuglenker kann sich vollständig auf das eigentliche Verkehrsgeschehen konzentrieren. Viele dieser Systeme wurden von Bosch entwickelt und zur Serienreife gebracht. Mit dem vorliegenden Fachbuch erhält der Leser somit aus erster Hand eine umfassende Beschreibung dieser bedeutenden Komponenten der Kfz-Technik. Zahlreiche detaillierte Zeichnungen und Abbildungen ergänzen die Texte.
    Anmerkung: Fahrsicherheit im Kraftfahrzeug -- Sicherheitssysteme -- Grundlagen des Fahrens -- Grundlagen der Fahrphysik -- Reifen -- Kräfte und Momente am Fahrzeug -- Fahrzeuglängsdynamik -- Fahrzeugquerdynamik -- Definitionen -- Bremssysteme im Personenkraftwagen -- Übersicht -- Geschichte der Bremse -- Einteilung von Pkw-Brems- anlagen -- Bestandteile einer Pkw-Bremsanlage -- Bremskreisaufteilung -- Komponenten für Pkw-Bremsanlagen -- Übersicht -- Bremspedal -- Bremskraftverstärker -- Hauptzylinder -- Ausgleichsbehälter -- Vordruckventil -- Bauteile für konventionelle Bremskraftverteilung -- Bremsleitungen -- Bremsschläuche -- Bremsflüssigkeit -- Radbremsen -- Übersicht -- Trommelbremsen -- Scheibenbremsen -- Bremsbeläge und Bremsscheiben -- Anitblockiersystem ABS -- Systemübersicht -- Anforderungen an das ABS -- Dynamik des gebremsten Rades -- ABS-Regelkreis -- Typische Regelzyklen -- Raddrehzahlsensoren -- Antriebsschlupfregelung ASR -- Aufgaben -- Funktionsbeschreibung -- Struktur der ASR -- Typische Regelsituationen -- ASR für allradgetriebene Fahrzeuge -- Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP -- Anforderungen -- Aufgaben und Arbeitsweise -- Fahrmanöver -- Gesamtregelkreis und Regelgrößen -- Mikromechanische Drehratesensoren -- Lenkradwinkelsensoren -- Hall-Beschleunigungs- sensoren -- Automatische Bremsfunktionen -- Übersicht -- Standardfunktion -- Zusatzfunktionen -- Hydroaggregat -- Entwicklungsgeschichte -- Aufbau -- Druckmodulation -- Elektrohydraulische Bremse SBC -- Aufgabe und Funktion -- Aufbau -- Arbeitsweise -- Adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung ACC -- Systemüberblick -- Abstandsradar -- ACC-Sensor & Control Unit -- Systemverbund -- Bedienung und Anzeige -- Detektion und Objektauswahl -- ACC-Regelung -- Weiterentwicklungen -- Elektronische Qetriebesteuerung -- Getriebe für Kraftfahrzeuge -- Anforderungen an Getriebe -- Getriebeausführungen -- Elektronische Getriebesteuerung -- Steuerung automatisierter Schaltgetriebe AST -- Steuerung von Automatikgetrieben -- Steuerung stufenloser Getriebe -- Positionssensor für Getriebesteuerung -- Getriebe-Drehzahlsensoren -- Elektrohydraulische Aktuatoren für Getriebesteuerung -- Anwendung und Aufgabe -- Anforderungen -- Aufbau und Arbeitsweise -- Aktuatorausführungen -- Module für Getriebesteuerung -- Anwendung -- Modulausführungen -- Aktivlenkung -- Aufgabe -- Aufbau -- Arbeitsweise -- Sicherheitskonzept -- Nutzen der Aktivlenkung für den Fahrer -- Insassenschutzsysteme -- Sicherheit am Kraftfahrzeug -- Sicherheitsgurte, Gurtstraffer -- Frontairbag -- Seitenairbag -- Komponenten -- Überrollschutzsysteme -- Ausblick -- Piezoelektrische Beschleunigungssensoren -- Oberflächenmikro- mechanische Beschleunigungssensoren -- Sitzbelegungserkennung -- Fahrerassistenzsysteme -- Kritische Fahrsituationen -- Unfallursachen, Maßnahmen -- Einsatzgebiete -- Sicherheit und Komfort -- Elektronische Rundumsicht -- Einparksysteme -- Einparkhilfe mit Ultraschallsensoren -- Weitere Entwicklungsschritte -- Ultraschallsensoren -- Antriebsund Verstellsysteme -- Fensterantriebe -- Dachantriebe -- Sitz- und Lenkradverstellung -- Heizung und Klimatisierung -- Elektronische Heizungsregelung -- Elektronisch geregelte Klimaanlage -- Fahrzeugsicherungssysteme -- Akustische Signalgeräte -- Zentralverriegelung -- Schließsysteme -- Biometrische Systeme -- Instrumentierung -- Informations- und Kommunikationsbereiche -- Fahrerinformationssysteme -- Kombiinstrumente Kl -- Display-Ausführungen -- Analoge Signalübertragung -- Analoge Rundfunksysteme -- Größen und Einheiten -- Nachrichtenübermittlung mit Hochfrquenzwellen -- Elektromagnetische Verträglichkeit EMV -- Satellitengestützte Nachrichtenübermittlung -- Digitale Signalübertragung -- Digitale Rundfunksysteme -- Radio Data System (Rundfunkzusatzdienst) -- Digital Audio Broadcasting DAB -- Digital Multimedia Broadcasting DMB -- Digital Radio Mondial DRM -- Orientierungsmethoden -- Orientierung -- Ortung -- Navigation -- Mobil- und Datenfunk -- Telekommunikationsnetze -- Komponenten und Struktur -- Mobilfunknetze -- Datenfunknetze -- Audioanlagen -- Autoradio -- Zusatzeinrichtungen -- Autoantennen -- Aufgabe -- Radioantennen -- Mobilfunkantennen -- Navigationsantennen -- Verkehrsfunksysteme -- Aufgabe -- Verkehrsfunkkanäle -- Navigationssysteme -- Aufgabe -- Anwendung -- Arbeitsweise -- Piezoelektrischer Stimmgabel-Drehratesensor -- Verkehrstelematik -- Definition -- Aufgabe -- Struktur und Arbeitsweise -- Flottenmanagement -- Transporte und Dienstleistungen -- Unterhaltung und Information in Bussen -- Werkstatt-Technik -- Werkstattgeschäft -- Diagnose in der Werkstatt -- Prüf- und Testgeräte -- Bremsenprüfung -- Redaktionelle Kästen -- 61 Reaktions- und Anhalteweg -- 65 Bosch-Prüfzentrum Boxberg -- 79 Bewertungskriterien für Pkw-Scheibenbremsbeläge -- 109 Grundlagen der Regelungstechnik -- 123 Einspurmodell -- 131 Miniaturen -- 141 Fahrstabilität -- 145 ABS-Ausführungen -- 149 Entwicklung der Hydroaggregate -- 177 Radar-Geschichte(n) -- 243 Getriebegeschichte(n) -- 281 Geschichte des Sicherheitsgurtes -- 327 Der blaue Punkt: Autoradio-Geschichte(n) -- 359 Kfz-Informationssystem -- 367 Mikromechanik -- 375 Unterhaltung im Automobil.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783322803252
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783528138752
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    gbv_1658804945
    Umfang: 1 Online-Ressource (403 S)
    Ausgabe: 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322803245
    Serie: Springer eBook Collection
    Inhalt: Sicherheitssysteme wie z.B. ESP oder Airbag stehen in der Bedeutung für den Autofahrer an oberster Stelle. Sie erkennen Gefahrensituationen eigenständig und lösen komplexe Abläufe aus, um diese Gefahren im Rahmen der der physikalischen Möglichkeiten zu verhindern bzw. deren Auswirkungen für die Kfz-Insassen zu mildern. Komfortsysteme erleichtern die Bedienung vieler Funktionen im Fahrzeuginnenraum und ermöglichen ein angenehmes und ermüdungsfreies Fahren. Der Fahrzeuglenker kann sich vollständig auf das eigentliche Verkehrsgeschehen konzentrieren. Viele dieser Systeme wurden von Bosch entwickelt und zur Serienreife gebracht. Mit dem vorliegenden Fachbuch erhält der Leser somit aus erster Hand eine umfassende Beschreibung dieser bedeutenden Komponenten der Kfz-Technik. Zahlreiche detaillierte Zeichnungen und Abbildungen ergänzen die Texte
    Weitere Ausg.: ISBN 9783322803252
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783322803252
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783528138752
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kraftfahrzeugelektronik ; Kraftfahrzeug ; Sicherheitsmaßnahme ; Bequemlichkeit ; Kraftfahrzeugelektronik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783322800244?
Meinten Sie 9783322800275?
Meinten Sie 9783322801241?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz