Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041605495
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 204S.)
    ISBN: 9783322812438 , 9783824421855
    Serie: DuD-Fachbeiträge
    Anmerkung: Dass der Schutz personenbezogener Daten nicht nur eine nationale, sondern vielmehr eine globale Aufgabe ist, wurde spätestens mit der allgemeinen kommerziellen Nutzung des Internets deutlich. Unterschiedliche nationale Schutzstandards können jedoch erhebliche Handelshemmnisse darstellen. Dieser Gefahr begegnet die Europäische Gemeinschaft durch die Harmonisierung des Datenschutzrechts, die zugleich Mindeststandards für den Datentransfer in Drittstaaten setzt. Alexander Genz untersucht, welche Standards Drittstaaten einhalten müssen, um die in der EG-Datenschutzrichtlinie vorgesehene Transferhürde der "Angemessenheit" überwinden zu können. Vor diesem Hintergrund stellt er das Datenschutzrecht der USA, des größten Handelspartners Europas, ausführlich und differenziert dar. Die von der EG-Kommission und dem US-amerikanischen Handelsministerium ausgehandelte "Safe-Harbor-Lösung" zur Behebung der Defizite im US-amerikanischen Datenschutz wird analysiert und bewertet. Es wird deutlich, dass diese Lösung zwar zu Recht als unbefriedigend kritisiert wird, sie aber durchaus ausreichenden Schutz bietet , I. Problemaufriss -- II. Regulative Antworten auf die Bedrohung der informationellen Privatsphäre -- Erstes Kapitel -- A. Herkunft des Datenschutzes -- B. Datenschutz in der Europäischen Gemeinschaft -- Zweites Kapitel -- A. "Privacy Protection" und Datenschutz in den USA -- B. Gesetzlicher Datenschutz in den USA -- C. Außergesetzlicher Datenschutz -- D. Zusammenfassung US-Recht -- Drittes Kapitel -- A. Die Safe-Harbor-Lösung -- B. Umsetzung, Bedeutung und Bewertung -- C. Abschließende Stellungnahme
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): USA ; Personenbezogene Daten ; Datenaustausch ; Datenschutz ; Deutschland ; Europäische Union ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_393204340
    Umfang: XIX, 199 S , 21 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3824421852 , 9783824421855
    Serie: DuD-Fachbeiträge
    Anmerkung: Literaturverz. S. 185 - 199 , Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2004
    Weitere Ausg.: ISBN 9783322812438
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): USA ; Personenbezogene Daten ; Datenaustausch ; Datenschutz ; Deutschland ; Europäische Union ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949200096302882
    Umfang: XX, 204 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2004.
    ISBN: 9783322812438
    Serie: DuD-Fachbeiträge,
    Inhalt: Dass der Schutz personenbezogener Daten nicht nur eine nationale, sondern vielmehr eine globale Aufgabe ist, wurde spätestens mit der allgemeinen kommerziellen Nutzung des Internets deutlich. Unterschiedliche nationale Schutzstandards können jedoch erhebliche Handelshemmnisse darstellen. Dieser Gefahr begegnet die Europäische Gemeinschaft durch die Harmonisierung des Datenschutzrechts, die zugleich Mindeststandards für den Datentransfer in Drittstaaten setzt. Alexander Genz untersucht, welche Standards Drittstaaten einhalten müssen, um die in der EG-Datenschutzrichtlinie vorgesehene Transferhürde der "Angemessenheit" überwinden zu können. Vor diesem Hintergrund stellt er das Datenschutzrecht der USA, des größten Handelspartners Europas, ausführlich und differenziert dar. Die von der EG-Kommission und dem US-amerikanischen Handelsministerium ausgehandelte "Safe-Harbor-Lösung" zur Behebung der Defizite im US-amerikanischen Datenschutz wird analysiert und bewertet. Es wird deutlich, dass diese Lösung zwar zu Recht als unbefriedigend kritisiert wird, sie aber durchaus ausreichenden Schutz bietet.
    Anmerkung: I. Problemaufriss -- II. Regulative Antworten auf die Bedrohung der informationellen Privatsphäre -- Erstes Kapitel -- A. Herkunft des Datenschutzes -- B. Datenschutz in der Europäischen Gemeinschaft -- Zweites Kapitel -- A. "Privacy Protection" und Datenschutz in den USA -- B. Gesetzlicher Datenschutz in den USA -- C. Außergesetzlicher Datenschutz -- D. Zusammenfassung US-Recht -- Drittes Kapitel -- A. Die Safe-Harbor-Lösung -- B. Umsetzung, Bedeutung und Bewertung -- C. Abschließende Stellungnahme.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783824421855
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783322812483?
Meinten Sie 9783322802408?
Meinten Sie 9783322810038?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz