Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041605590
    Format: 1 Online-Ressource (XXIV, 347S. 67 Abb)
    ISBN: 9783322814753 , 9783824477845
    Series Statement: Auditing and Accounting Studies
    Note: Die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens gilt vor allem bei international tätigen Konzernen als effizientes Mittel, den immer komplexeren Anforderungen an die Unternehmenssteuerung zu begegnen. Insbesondere der Rechnungslegung nach US-GAAP wird dabei eine Katalysatorwirkung für die Gestaltung eines einheitlichen Rechnungswesens zugesprochen. Christian Hebeler untersucht, inwieweit eine Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens ökonomisch sinnvoll ist und ob die US-amerikanischen Regelungen und Konventionen zum betrieblichen Rechnungswesen - zumindest partiell - als Leitbild für die erforderlichen Anpassungsprozesse deutscher Unternehmen in Frage kommen. Eine der zentralen Grundlagen bilden die Ergebnisse einer vom Autor konzipierten und in den USA durchgeführten empirischen Studie. Es werden Ansätze zur Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens aufgezeigt, die den theoretischen und praktischen Anforderungen gerecht werden, und Entwicklungsperspektiven vorgestellt, die die Internationalisierungstendenzen der externen Rechnungslegung berücksichtigen , Dissertation Universität Ulm 2005 , 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen und Erkenntnisstand der Literatur -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Bestimmung eines "optimalen"Harmonisierungsbereichs -- 2.3 Grundlagen der Harmonisierung -- 2.4 Anforderungen an harmonisiertes Rechnungswesen -- 2.5 Konsequenzen der Harmonisierung -- 3 Prinzipal-Agenten-Theorie als Bezugsrahmen -- 3.1 Grundlagen -- 3.2 Ansätze zur Erklärung der Harmonisierung -- 4 Empirische Untersuchung -- 4.1 Bisherige empirische Befunde -- 4.2 Konzeption der Studie -- 4.3 Konzeption des Fragebogens -- 4.4 Harmonisierungsgrad -- 4.5 Prinzipal-Agenten-theoretische Erklärungsansätze -- 4.6 Clusterbildung -- 4.7 Grundlagen der Harmonisierung -- 4.8 Umsetzung der Harmonisierung -- 4.9 Auswirkungen auf die interne Steuerung -- 4.10 Einschätzung der Harmonisierung und Ausblick -- 5 Wesentliche Untersuchungsergebnisse und Ausblick -- 5.1 Zusammenfassende Interpretation -- 5.2 Zusammenfassende Empfehlungen -- 5.3 Weiterer Forschungsbedarf -- Anhang mit Anhangverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Rechnungslegung ; Harmonisierung ; International Accounting Standards ; International Financial Reporting Standards ; Agency-Theorie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949199656002882
    Format: XXIV, 347 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2003.
    ISBN: 9783322814753
    Series Statement: Rechnungswesen und Controlling
    Content: Die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens gilt vor allem bei international tätigen Konzernen als effizientes Mittel, den immer komplexeren Anforderungen an die Unternehmenssteuerung zu begegnen. Insbesondere der Rechnungslegung nach US-GAAP wird dabei eine Katalysatorwirkung für die Gestaltung eines einheitlichen Rechnungswesens zugesprochen. Christian Hebeler untersucht, inwieweit eine Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens ökonomisch sinnvoll ist und ob die US-amerikanischen Regelungen und Konventionen zum betrieblichen Rechnungswesen - zumindest partiell - als Leitbild für die erforderlichen Anpassungsprozesse deutscher Unternehmen in Frage kommen. Eine der zentralen Grundlagen bilden die Ergebnisse einer vom Autor konzipierten und in den USA durchgeführten empirischen Studie. Es werden Ansätze zur Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens aufgezeigt, die den theoretischen und praktischen Anforderungen gerecht werden, und Entwicklungsperspektiven vorgestellt, die die Internationalisierungstendenzen der externen Rechnungslegung berücksichtigen.
    Note: 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen und Erkenntnisstand der Literatur -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Bestimmung eines "optimalen"Harmonisierungsbereichs -- 2.3 Grundlagen der Harmonisierung -- 2.4 Anforderungen an harmonisiertes Rechnungswesen -- 2.5 Konsequenzen der Harmonisierung -- 3 Prinzipal-Agenten-Theorie als Bezugsrahmen -- 3.1 Grundlagen -- 3.2 Ansätze zur Erklärung der Harmonisierung -- 4 Empirische Untersuchung -- 4.1 Bisherige empirische Befunde -- 4.2 Konzeption der Studie -- 4.3 Konzeption des Fragebogens -- 4.4 Harmonisierungsgrad -- 4.5 Prinzipal-Agenten-theoretische Erklärungsansätze -- 4.6 Clusterbildung -- 4.7 Grundlagen der Harmonisierung -- 4.8 Umsetzung der Harmonisierung -- 4.9 Auswirkungen auf die interne Steuerung -- 4.10 Einschätzung der Harmonisierung und Ausblick -- 5 Wesentliche Untersuchungsergebnisse und Ausblick -- 5.1 Zusammenfassende Interpretation -- 5.2 Zusammenfassende Empfehlungen -- 5.3 Weiterer Forschungsbedarf -- Anhang mit Anhangverzeichnis.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783824477845
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783322810793?
Did you mean 9783322810953?
Did you mean 9783322811653?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages