Umfang:
1 Online-Ressource (XVIII, 325 S.)
Ausgabe:
Gabler Edition Wissensschaft
ISBN:
9783322815002
,
9783824478132
Serie:
Markt- und Unternehmensentwicklung
Anmerkung:
In einer Umwelt, die sich durch globale Marktentwicklungen, technologische Neuerungen, Wertewandel der Mitarbeiter, verändertes Kaufverhalten und wachsenden Konkurrenzdruck auszeichnet, hat sich die Fähigkeit von Unternehmen, das Potenzial ihrer immateriellen Vermögenswerte bzw. ihres Intellectual Capital auszuschöpfen, zum wohl wichtigsten ökonomischen Erfolgsfaktor entwickelt. Ingo Deking analysiert Konzepte und instrumentelle Unterstützungsmöglichkeiten des Managementprozesses für eine nachhaltige Strategieentwicklung und Steuerung des Intellectual Capital. Im Zentrum der Untersuchung stehen das Konzept der Balanced Scorecard und seine Weiterentwicklung zu funktionalen Scorecards. Resultat sind Erkenntnisfortschritte für die Strategieprozessforschung in der Wissensgesellschaft: Insbesondere der neu entwickelte Knowledge-Scorecard-Ansatz zeigt auf, wie die Wissensebene einer Organisation in die Strategie einbezogen, gesteuert und kommuniziert werden kann. Die Erkenntnisse basieren u.a. auf Fallstudien, Expertengesprächen und einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Corporate Knowledge Management der Siemens AG.
,
1 Einführung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung: Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Management in der Wissensgesellschaft -- 1.2 Ziele und Vorgehensweise der Arbeit -- 2 Intellectual Capital als neue Herausforderung für das Management in der Wissensgesellschaft -- 2.1 Veränderungen der Wettbewerbsstrukturen -- 2.2 Strategische Assets in der Wissensgesellschaft: Intellectual Capital als entscheidendes Erfolgspotential -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Eine Analyse des Management vor dem Hintergrund der Knowledge-based Economy -- 3.1 Ansätze und Kennzeichnung des (Strategischen) Management -- 3.2 Bildung einer strategiefokussierten Wissensorganisation -- 3.3 Zwischenfazit -- 4 Die Balanced Scorecard im Kontext moderner Steuerungs- und Managementinstmmente -- 4.1 Das Konzept der Balanced Scorecard -- 4.2 Diskussion integrierter Steuerungskonzepte -- 4.3 Zwischenfazit -- 5 Management des Intellectual Capital mit funktionalen Scorecards -- 5.1 Entwicklung von funktionalen Scorecards -- 5.2 Die Human Resource Scorecard -- 5.3 Die Innovation Scorecard -- 5.4 Case Study: Steuerung des Customer Interaction Center bei Randstad mit einer Customer Care Scorecard -- 6 Management der Wissensorganisation—der Knowledge-Scorecard-Ansatz -- 6.1 Zum Verständnis der Wissensorganisationen: Knowledge-Management-Konzeptionen als Basis für die Knowledge Scorecard -- 6.2 Zur Ableitung der Wissensstrategie -- 6.3 Umsetzung und Visualisierung der Wissensstrategie: Die Knowledge Scorecard -- 6.4 Umsetzung der Knowledge Scorecard bei Siemens -- 6.5 Organisatorische Ausrichtung und Maßnahmendurchführung -- 6.6 Strategiekontrolle: Ein Überblick über Bewertungsansätze des Wissens -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Anhang -- 9 Literaturverzeichnis -- 10 Stichwortverzeichnis
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Unternehmen
;
Wissensmanagement
;
Strategisches Management
;
Balanced Scorecard
;
Unternehmen
;
Intellektuelles Kapital
;
Wissensorganisation
;
Balanced Scorecard
;
Wissensmanagement
;
Humankapital
;
Balanced Scorecard
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1007/978-3-322-81500-2
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink