Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041605883
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 280S. 33 Abb)
    Ausgabe: Gabler Edition Wissenschaft
    ISBN: 9783322818102 , 9783824481712
    Serie: Entrepreneurship
    Anmerkung: Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Unternehmen ist die Unternehmensmarke, und starke Unternehmensmarken sind kein Zufallsprodukt. Auch ist der Markenaufbau kein Teilbereich des Marketing, sondern setzt mit der Unternehmensgründung ein und ist Teil des strategischen Managements. Die Umsetzung des Corporate Branding hat erheblichen Einfluss auf die Überlebensfähigkeit von Unternehmen, besonders von Gründungsunternehmen, die sich binnen eines Zeitfensters am Markt etablieren müssen. Um die Komplexität des Markenaufbaus zu reduzieren und alle wesentlichen Markenaspekte mit ihren Wirkungen zu berücksichtigen, entwickelt Verena Rode ein umfassendes Corporate Branding-Modell für Gründungsunternehmen, das sie mittels der Partial Least Squares-Methode (PLS) empirisch überprüft und bestätigt. Die Autorin zeigt Wirkungszusammenhänge auf und identifiziert wichtige potenzielle Problemfelder bei der Umsetzung von Corporate Culture, Corporate Behavior, Corporate Design und Corporate Communication. Sie bietet eine konkrete Richtschnur, an der sich Gründer beim Markenaufbau orientieren können , 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz von Corporate Branding für Gründungsunternehmen -- 1.2 Problemstellung, Zielsetzungen und Forschungsfragen -- 1.3 Konzeptioneller Aufbau der Arbeit -- 2 Herleitung eines theoretischen Rahmens für Corporate Branding fur Gründungsunternehmen -- 2.1 Market-based View -- 2.2 Resource-based View -- 2.3 Identitätsorientierte Markenführung -- 3 Theoretische Herleitung von Corporate Branding für Gründungsunternehmen -- 3.1 Theoretische Herleitung eines grundlegenden Corporate Branding-Verständnisses -- 3.2 Corporate Branding von Gründungsunternehmen -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Theorie des Corporate Branding für Gründungsunternehmen -- 4.1 Corporate Identity -- 4.2 Corporate Image -- 4.3 Verhältnis zwischen Corporate Identity und Corporate Image -- 4.4 Entwicklung eines umfassenden Corporate Branding-Modells -- 5 Empirische Untersuchung des Corporate Branding-Modells -- 5.1 Analyse bisheriger empirischer Arbeiten -- 5.2 Konzeption der empirischen Untersuchung -- 5.3 Empirische Befunde zum Corporate Branding von Gründungsunternehmen -- 6 Zusammenfassende Bewertung -- 6.1 Wissenschaftliche Bewertung -- 6.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 6.3 Restriktionen der Untersuchung und Ansatzpunkte für die zukünftige Forschung -- Anhang 1: Exemplarisches Anschreiben der Befragung -- Anhang 2: Fragebogen -- Anhang 3: Exemplarisches Anschreiben der Nachfassaktion -- Anhang 4: Auflistung der Indikatoren pro Modellkonstrukt
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Unternehmensgründung ; Corporate Identity ; Markenimage ; Markenpolitik ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Deutscher Universitätsverlag :
    UID:
    almahu_9949199861902882
    Umfang: XVII, 280 S. 9 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2004.
    ISBN: 9783322818102
    Serie: Entrepreneurship,
    Inhalt: Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Unternehmen ist die Unternehmensmarke, und starke Unternehmensmarken sind kein Zufallsprodukt. Auch ist der Markenaufbau kein Teilbereich des Marketing, sondern setzt mit der Unternehmensgründung ein und ist Teil des strategischen Managements. Die Umsetzung des Corporate Branding hat erheblichen Einfluss auf die Überlebensfähigkeit von Unternehmen, besonders von Gründungsunternehmen, die sich binnen eines Zeitfensters am Markt etablieren müssen. Um die Komplexität des Markenaufbaus zu reduzieren und alle wesentlichen Markenaspekte mit ihren Wirkungen zu berücksichtigen, entwickelt Verena Rode ein umfassendes Corporate Branding-Modell für Gründungsunternehmen, das sie mittels der Partial Least Squares-Methode (PLS) empirisch überprüft und bestätigt. Die Autorin zeigt Wirkungszusammenhänge auf und identifiziert wichtige potenzielle Problemfelder bei der Umsetzung von Corporate Culture, Corporate Behavior, Corporate Design und Corporate Communication. Sie bietet eine konkrete Richtschnur, an der sich Gründer beim Markenaufbau orientieren können.
    Anmerkung: 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz von Corporate Branding für Gründungsunternehmen -- 1.2 Problemstellung, Zielsetzungen und Forschungsfragen -- 1.3 Konzeptioneller Aufbau der Arbeit -- 2 Herleitung eines theoretischen Rahmens für Corporate Branding fur Gründungsunternehmen -- 2.1 Market-based View -- 2.2 Resource-based View -- 2.3 Identitätsorientierte Markenführung -- 3 Theoretische Herleitung von Corporate Branding für Gründungsunternehmen -- 3.1 Theoretische Herleitung eines grundlegenden Corporate Branding-Verständnisses -- 3.2 Corporate Branding von Gründungsunternehmen -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Theorie des Corporate Branding für Gründungsunternehmen -- 4.1 Corporate Identity -- 4.2 Corporate Image -- 4.3 Verhältnis zwischen Corporate Identity und Corporate Image -- 4.4 Entwicklung eines umfassenden Corporate Branding-Modells -- 5 Empirische Untersuchung des Corporate Branding-Modells -- 5.1 Analyse bisheriger empirischer Arbeiten -- 5.2 Konzeption der empirischen Untersuchung -- 5.3 Empirische Befunde zum Corporate Branding von Gründungsunternehmen -- 6 Zusammenfassende Bewertung -- 6.1 Wissenschaftliche Bewertung -- 6.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 6.3 Restriktionen der Untersuchung und Ansatzpunkte für die zukünftige Forschung -- Anhang 1: Exemplarisches Anschreiben der Befragung -- Anhang 2: Fragebogen -- Anhang 3: Exemplarisches Anschreiben der Nachfassaktion -- Anhang 4: Auflistung der Indikatoren pro Modellkonstrukt.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783824481712
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783322811042?
Meinten Sie 9783322810502?
Meinten Sie 9783322811028?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz