Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041605930
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 342S. 44 Abb)
    ISBN: 9783322819819 , 9783824490585
    Series Statement: neue betriebswirtschaftliche forschung 282
    Note: Die Conjoint-Analyse ist eines der erfolgreichsten Verfahren zur Präferenzmessung und wird in Neuproduktplanung, Preisgestaltung, Sortimentspolitik und Werbegestaltung eingesetzt. In jüngster Zeit wird die Methode jedoch verstärkt kritisiert. Thorsten Teichert vergleicht klassische und neue Verfahren der Conjoint-Analyse. Er beleuchtet ihre methodischen Eigenschaften, bewertet die Qualität von Verfahrensalternativen und leitet konkrete Handlungsanweisungen für die Marktforschungspraxis aus konzeptionellen und empirischen Analysen ab. Die Grundlage bildet ein Methodenmix aus Simulationen, Experimenten und empirischen Erhebungen. Dadurch verknüpft der Autor die methodische Grundlagenforschung mit wichtigen praktischen Implikationen , 1 Bedeutung Und Vorgehensweise -- 1.1 Allgemeine Hinführung in Relevanz und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Anwendung bei nutzengerechter (Neu-)Produktgestaltung -- 1.3 Praktische Anwendungen -- 1.4 Bedarf für methodische Untersuchungen -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen Der Erhebung Von Präferenzurteilen -- 2.1 Nutzenmodelle in Volkswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie -- 2.2 Anwendungsnahe Nutzenmodelle -- 2.3 Verfahren der empirischen Präferenzerhebung -- 2.4 Grenzen im Einsatz von Präferenzurteilen -- 3. Herleitung Und Interpretation Eines Empirischen Nutzenmodells -- 3.1 Spezifikation eines Nutzenmodells -- 3.2 Auswertung geschätzter Nutzenwerte -- 3.3 Transformation von Nutzenurteilen in Wahlurteilen -- 3.4 Überführung von Wahlurteilen in Marktanteile -- 4. Messmodell Rangbasierter Präferenzdaten -- 4.1 Grundzüge der modellanalytischen Betrachtungen -- 4.2 Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten -- , 4.3 Auswirkungen der Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten auf deren Bewertungen -- 4.4 Schätz(un-)genauigkeit in der Re-Analyse eines Falles -- 4.5 Möglichkeiten einer Verbesserung -- 4.6 Schlussfolgerungen -- 5 Statistische Modellierung Wahlbasierter Präferenzdaten -- 5.1 Logistisches Grundmodell -- 5.2 Auswertung auf Segmentebene -- 5.3 Individualisierte Auswertungen -- 5.4 Konsequenzen der Methodenunterschiede -- 5.5 Empirische Studie -- 5.6 Qualitätsbeurteilung von Auswertungen auf Segmentebene -- 5.7 Qualitätsbeurteilung individualisierter Auswertungen -- 5.8 Grenzen prognostischer Validität -- 5.9 Schlussfolgerungen -- 6 Modelladäquanz Empirischer Präferenzurteile -- 6.1 Alternative Erklärungsmodelle für empirische Nutzenurteile -- 6.2 Situative Analyse von Verzerrungseffekten bei der Präferenzerhebung -- 6.3 Konzeption eines Agenten-Experimentes -- 6.4 Befunde -- 6.5 Zusammenfassung und Diskussion -- 7 Schlussbetrachtung -- , 7.1 Zusammenfassung wesentlicher Befunde -- 7.2 Bewertung eingesetzter Methoden -- 7.3 Implikationen für die Marktforschungspraxis -- 7.4 Bewertung der Befunde in Hinblick auf zukünftige Arbeiten
    Language: German
    Keywords: Conjoint Measurement ; Produktgestaltung ; Präferenz ; Präferenzrelation ; Conjoint Measurement ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949199850002882
    Format: XIX, 342 S. 5 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2001.
    ISBN: 9783322819819
    Series Statement: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) ; 282
    Content: Die Conjoint-Analyse ist eines der erfolgreichsten Verfahren zur Präferenzmessung und wird in Neuproduktplanung, Preisgestaltung, Sortimentspolitik und Werbegestaltung eingesetzt. In jüngster Zeit wird die Methode jedoch verstärkt kritisiert. Thorsten Teichert vergleicht klassische und neue Verfahren der Conjoint-Analyse. Er beleuchtet ihre methodischen Eigenschaften, bewertet die Qualität von Verfahrensalternativen und leitet konkrete Handlungsanweisungen für die Marktforschungspraxis aus konzeptionellen und empirischen Analysen ab. Die Grundlage bildet ein Methodenmix aus Simulationen, Experimenten und empirischen Erhebungen. Dadurch verknüpft der Autor die methodische Grundlagenforschung mit wichtigen praktischen Implikationen.
    Note: 1 Bedeutung Und Vorgehensweise -- 1.1 Allgemeine Hinführung in Relevanz und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Anwendung bei nutzengerechter (Neu-)Produktgestaltung -- 1.3 Praktische Anwendungen -- 1.4 Bedarf für methodische Untersuchungen -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen Der Erhebung Von Präferenzurteilen -- 2.1 Nutzenmodelle in Volkswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie -- 2.2 Anwendungsnahe Nutzenmodelle -- 2.3 Verfahren der empirischen Präferenzerhebung -- 2.4 Grenzen im Einsatz von Präferenzurteilen -- 3. Herleitung Und Interpretation Eines Empirischen Nutzenmodells -- 3.1 Spezifikation eines Nutzenmodells -- 3.2 Auswertung geschätzter Nutzenwerte -- 3.3 Transformation von Nutzenurteilen in Wahlurteilen -- 3.4 Überführung von Wahlurteilen in Marktanteile -- 4. Messmodell Rangbasierter Präferenzdaten -- 4.1 Grundzüge der modellanalytischen Betrachtungen -- 4.2 Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten -- 4.3 Auswirkungen der Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten auf deren Bewertungen -- 4.4 Schätz(un-)genauigkeit in der Re-Analyse eines Falles -- 4.5 Möglichkeiten einer Verbesserung -- 4.6 Schlussfolgerungen -- 5 Statistische Modellierung Wahlbasierter Präferenzdaten -- 5.1 Logistisches Grundmodell -- 5.2 Auswertung auf Segmentebene -- 5.3 Individualisierte Auswertungen -- 5.4 Konsequenzen der Methodenunterschiede -- 5.5 Empirische Studie -- 5.6 Qualitätsbeurteilung von Auswertungen auf Segmentebene -- 5.7 Qualitätsbeurteilung individualisierter Auswertungen -- 5.8 Grenzen prognostischer Validität -- 5.9 Schlussfolgerungen -- 6 Modelladäquanz Empirischer Präferenzurteile -- 6.1 Alternative Erklärungsmodelle für empirische Nutzenurteile -- 6.2 Situative Analyse von Verzerrungseffekten bei der Präferenzerhebung -- 6.3 Konzeption eines Agenten-Experimentes -- 6.4 Befunde -- 6.5 Zusammenfassung und Diskussion -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung wesentlicher Befunde -- 7.2 Bewertung eingesetzter Methoden -- 7.3 Implikationen für die Marktforschungspraxis -- 7.4 Bewertung der Befunde in Hinblick auf zukünftige Arbeiten.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783824490585
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783322809919?
Did you mean 9783322811813?
Did you mean 9783322812810?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages