Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften :
    UID:
    almahu_9948193807202882
    Format: 276 S. 8 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1994.
    ISBN: 9783322970411
    Series Statement: Psycholinguistische Studien
    Content: "Forscher: Sonne sehr Aktiv. Nordlichter über Norddeutschland. Hamburg (AP). Ungewöhnliche rote Lichtstrahlen, Nordlichter, haben den Himmel in der Nacht zu gestern über Norddeutschland erhellt. Der Bochumer Welt­ raumforscher Heinz Kaminski meinte gestern, das von seiner Sternwarte entdeckte 'auffallende Aktivzentrum auf der Sonne', das eine Vielzahl von Licht und Farberscheinungen erzeugt, werde voraussichtlich auch in der Nacht zu heute zu sehen gewesen sein. Heinz Neckel von der Hamburger Sternwarte nannte es wahrscheinlich, über Norddeutschland ein Nordlicht zu sehen. Die Sonne sei derzeit sehr aktiv. 'Zur Zeit sind wir kurz vor einem Maximum', sagte Neckel" (Neue Westfälische, 15. 3. 1989). Wie die obige Zeitungsmeldung zeigt, ist es mitunter nicht einfach, kor­ rekt über die Zeit zu berichten, zu der ein Ereignis stattfindet. Der Verfasser der Meldung hatte offenbar Mühe, beim Bericht über die verschiedenen Begebenheiten - die Voraussagen und Erläuterungen von Herrn Kaminski und Herrn Neckel, das tatsächliche und das prognostizierte Auftreten von Nordlichtern - zeitliche Kohärenz und Stimmigkeit zu schaffen. Zu berück­ sichtigen sind schließlich auch viele unterschiedliche Zeitpunkte bzw. Zeit­ räume. In der Terminologie Reichenbachs (1947) gibt es: 1) Die Referenz­ zeit, zu der alle Ereignisse in zeitliche Relation gebracht werden müssen, in diesem Fall ist das der Erscheinungstag der Zeitung ("heute"), 2) die Er­ eigniszeiten, zu denen die verschiedenen Begebenheiten stattfanden - die Zeitpunkte der Äußerungen der Herren Kaminski und Neckel ("gestern"), der Zeitpunkt bzw. -raum des faktischen Auftretens der Nordlichter ("in der Nacht zu gestern ") und der Zeitpunkt bzw.
    Note: 1. Einleitung -- 2. Temporalinformation bei der Textrezeption -- 2.1 Überblick über den theoretischen Teil der Arbeit -- 2.2 Sprachverstehen als interaktiver kognitiver Prozeß -- 2.3 Die Verarbeitung von temporaler Information -- 2.4 Der Prozeß des Textverstehens -- 2.5 Theoretische Hypothesen -- 3. Experiment I -- 3.1 Methoden -- 3.2 Statistische Hypothesen -- 3.3 Ergebnisse -- 3.4 Interpretation der Befunde von Experiment I -- 4. Die Einführung der Rahmenhandlungen -- 4.1 Zielsetzung von Experiment II -- 4.2 Theoretische Hypothesen -- 5. Experiment II -- 5.1 Methoden -- 5.2 Statistische Hypothesen -- 5.3 Ergebnisse -- 5.4 Interpretation der Befunde von Experiment II -- 6. Abschließende Diskussion und Ausblick -- 7. Zusammenfassung -- Literatur.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531125497
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042444800
    Format: 1 Online-Ressource (276 S.)
    ISBN: 9783322970411 , 9783531125497
    Series Statement: Psycholinguistische Studien
    Note: "Forscher: Sonne sehr Aktiv. Nordlichter über Norddeutschland. Hamburg (AP). Ungewöhnliche rote Lichtstrahlen, Nordlichter, haben den Himmel in der Nacht zu gestern über Norddeutschland erhellt. Der Bochumer Welt­ raumforscher Heinz Kaminski meinte gestern, das von seiner Sternwarte entdeckte 'auffallende Aktivzentrum auf der Sonne', das eine Vielzahl von Licht und Farberscheinungen erzeugt, werde voraussichtlich auch in der Nacht zu heute zu sehen gewesen sein. Heinz Neckel von der Hamburger Sternwarte nannte es wahrscheinlich, über Norddeutschland ein Nordlicht zu sehen. Die Sonne sei derzeit sehr aktiv. 'Zur Zeit sind wir kurz vor einem Maximum', sagte Neckel" (Neue Westfälische, 15. 3. 1989). Wie die obige Zeitungsmeldung zeigt, ist es mitunter nicht einfach, kor­ rekt über die Zeit zu berichten, zu der ein Ereignis stattfindet. Der Verfasser der Meldung hatte offenbar Mühe, beim Bericht über die verschiedenen Begebenheiten - die Voraussagen und Erläuterungen von Herrn Kaminski und Herrn Neckel, das tatsächliche und das prognostizierte Auftreten von Nordlichtern - zeitliche Kohärenz und Stimmigkeit zu schaffen. Zu berück­ sichtigen sind schließlich auch viele unterschiedliche Zeitpunkte bzw. Zeit­ räume. In der Terminologie Reichenbachs (1947) gibt es: 1) Die Referenz­ zeit, zu der alle Ereignisse in zeitliche Relation gebracht werden müssen, in diesem Fall ist das der Erscheinungstag der Zeitung ("heute"), 2) die Er­ eigniszeiten, zu denen die verschiedenen Begebenheiten stattfanden - die Zeitpunkte der Äußerungen der Herren Kaminski und Neckel ("gestern"), der Zeitpunkt bzw. -raum des faktischen Auftretens der Nordlichter ("in der Nacht zu gestern ") und der Zeitpunkt bzw
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Temporalsatz ; Komplexer Satz ; Sprachverstehen ; Kognitiver Prozess ; Sprachverstehen ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783322800411?
Did you mean 9783322904171?
Did you mean 9783322904911?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages