Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV016978045
    Umfang: XVIII, 338 S. : Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-409-11926-4
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [307] - 333
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Multimedia ; Management ; Zeitungsverlag ; Zeitschriftenverlag ; Digitales Drucksystem ; Zeitungsverlag ; Multimedia ; Strategisches Management ; Zeitschriftenverlag ; Multimedia ; Strategisches Management ; Zeitungsverlag ; Digitaltechnik ; Multimedia ; Strategisches Management ; Zeitschriftenverlag ; Digitaltechnik ; Multimedia ; Strategisches Management
    Mehr zum Autor: Hans, René
    Mehr zum Autor: Keuper, Frank 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041606823
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 338S. 148 Abb)
    ISBN: 9783322844699 , 9783409119269
    Anmerkung: Content ist der digitale Rohstoff des Internet. Frank Keuper und René Hans präsentieren ein interbetrieblich ausgerichtetes Management-Konzept zur Beherrschung der Konvergenz im Mediensektor: - Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage - Konvergenz als Meta-Trend auf den TIME-Märkten - Strategische Planung als Herausforderung für Verlage in einer konvergenten Medienbranche - Konzepte zum Management der Konvergenz - Performance Measurement des Multimedia Supply Chain Management - Multimedia-Geschäftsmodelle von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen - Perspektiven für Verlage im Multimedia-Markt "Gefragt ist Flexibilität gegenüber den Medienpräferenzen der Leser, so dass Crossmedia zur alles entscheidenden Handlungsmaxime der nächsten Jahre für einen Verlag werden sollte. [...] Den Autoren gelingt es im vorliegenden Buch, betriebswirtschaftlich fundiert die wesentlichen Konsequenzen der aus der Konvergenz resultierenden Veränderungen für einen Zeitungs- und Publikumszeitschriftenverlag darzustellen. Darauf aufbauend werden Handlungsoptionen, Reorganisationsmaßnahmen und Controlling-Instrumentarien aufgezeigt, ohne dabei den Blick für die Unternehmenspraxis zu verlieren. Damit stellt das Buch nicht nur einen wertvollen Beitrag für interessierte Praktiker und Wissenschaftler, sondern vielmehr auch für Studenten der Medien- und Betriebswirtschaft - den Verlagsmanagern von morgen - dar." Dr. Christoph Weger, Managing Director Electronic Media, Financial Times Deutschland Dr. Frank Keuper vertritt den Lehrstuhl für Risikomanagement oder Controlling an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. René Hans ist Research Analyst bei IBM Business Consulting Service, mit dem Schwerpunkt Medien- und Telekommunikationsunternehmen , 1 Problemstellung und Aufbau des Lehrbuches -- 2 Zeitungs- und Zeitschriftenverlage — betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 2.1 Zielsysteme bei der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.2 Kosten- und Erlösstruktur der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.3 Wertschöpfungskette der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.4 Struktur des Zeitungs- und Zeitschriftenmarktes -- 3 Konvergenz als Meta-Trend auf den TIME-Märkten -- 3.1 Konvergenztreiber -- 3.2 Konvergenzdimensionen -- 3.3 Tridimensionale Konvergenz der Märkte -- 3.4 Ausprägungen und Bedeutung der Konvergenz für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage -- 4 Strategische Planung als Herausforderung für Verlage in der konvergierenden Medienbranche -- 4.1 Wirtschaftlicher Erfolg als oberste Unternehmenszielsetzung -- 4.2 Strategie — der Weg zum wirtschaftlichen Erfolg -- 4.3 Geschäftsmodelle — Wege zur Umsetzung einer Strategie -- , 5 Multimedia Supply Chain Management — Strategieumsetzung und Unternehmensführung auf konvergierenden Märkten -- 5.1 Normative Grundsätze des Multmedia Supply Chain Management -- 5.2 Strategische Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management -- 5.3 Operative Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management -- 5.4 Das Multimedia Supply Chain Management als Idealkonzept in der konvergierenden Medienbranche — eine kritische Zusammenfassung -- 6 Multimedia-Geschäftsmodelle von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen -- 6.1 Typ I: Meinungsbildende Qualitätsführer am Beispiel der Zeitung "Financial Times Deutschland" -- 6.2 Typ II: Dienstleister für die Region am Beispiel der Tageszeitung "Hamburger Abendblatt" -- 6.3 Typ III: Plattform für themenspezifische Lösungen am Beispiel der Zeitschrift "Bravo" -- 6.4 Typ IV: Generalist mit Profil am Beispiel der "Bild"-Zeitung -- 6.5 Content Syndication -- , 7 Risikomanagement und Controlling der Strategieentwicklung und -Umsetzung -- 7.1 Grundlagen des Risikomanagements und Controlling -- 7.2 Ausgewählte qualitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente -- 7.3 Ausgewählte quantitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente -- 7.4 Balanced Scorecard als integriertes Risikomanagement- und Controlling-Instrument -- 8 Schlußfolgerungen und Perspektiven -- Stichwortverzeichnis
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Multimedia ; Management ; Zeitungsverlag ; Zeitschriftenverlag ; Digitales Drucksystem ; Zeitungsverlag ; Digitaltechnik ; Multimedia ; Strategisches Management ; Zeitschriftenverlag ; Digitaltechnik ; Multimedia ; Strategisches Management
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Hans, René
    Mehr zum Autor: Keuper, Frank 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949199887202882
    Umfang: XX, 338 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2003.
    ISBN: 9783322844699
    Inhalt: Content ist der digitale Rohstoff des Internet. Frank Keuper und René Hans präsentieren ein interbetrieblich ausgerichtetes Management-Konzept zur Beherrschung der Konvergenz im Mediensektor: - Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage - Konvergenz als Meta-Trend auf den TIME-Märkten - Strategische Planung als Herausforderung für Verlage in einer konvergenten Medienbranche - Konzepte zum Management der Konvergenz - Performance Measurement des Multimedia Supply Chain Management - Multimedia-Geschäftsmodelle von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen - Perspektiven für Verlage im Multimedia-Markt "Gefragt ist Flexibilität gegenüber den Medienpräferenzen der Leser, so dass Crossmedia zur alles entscheidenden Handlungsmaxime der nächsten Jahre für einen Verlag werden sollte. [...] Den Autoren gelingt es im vorliegenden Buch, betriebswirtschaftlich fundiert die wesentlichen Konsequenzen der aus der Konvergenz resultierenden Veränderungen für einen Zeitungs- und Publikumszeitschriftenverlag darzustellen. Darauf aufbauend werden Handlungsoptionen, Reorganisationsmaßnahmen und Controlling-Instrumentarien aufgezeigt, ohne dabei den Blick für die Unternehmenspraxis zu verlieren. Damit stellt das Buch nicht nur einen wertvollen Beitrag für interessierte Praktiker und Wissenschaftler, sondern vielmehr auch für Studenten der Medien- und Betriebswirtschaft - den Verlagsmanagern von morgen - dar." Dr. Christoph Weger, Managing Director Electronic Media, Financial Times Deutschland Dr. Frank Keuper vertritt den Lehrstuhl für Risikomanagement oder Controlling an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. René Hans ist Research Analyst bei IBM Business Consulting Service, mit dem Schwerpunkt Medien- und Telekommunikationsunternehmen.
    Anmerkung: 1 Problemstellung und Aufbau des Lehrbuches -- 2 Zeitungs- und Zeitschriftenverlage - betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 2.1 Zielsysteme bei der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.2 Kosten- und Erlösstruktur der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.3 Wertschöpfungskette der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.4 Struktur des Zeitungs- und Zeitschriftenmarktes -- 3 Konvergenz als Meta-Trend auf den TIME-Märkten -- 3.1 Konvergenztreiber -- 3.2 Konvergenzdimensionen -- 3.3 Tridimensionale Konvergenz der Märkte -- 3.4 Ausprägungen und Bedeutung der Konvergenz für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage -- 4 Strategische Planung als Herausforderung für Verlage in der konvergierenden Medienbranche -- 4.1 Wirtschaftlicher Erfolg als oberste Unternehmenszielsetzung -- 4.2 Strategie - der Weg zum wirtschaftlichen Erfolg -- 4.3 Geschäftsmodelle - Wege zur Umsetzung einer Strategie -- 5 Multimedia Supply Chain Management - Strategieumsetzung und Unternehmensführung auf konvergierenden Märkten -- 5.1 Normative Grundsätze des Multmedia Supply Chain Management -- 5.2 Strategische Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management -- 5.3 Operative Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management -- 5.4 Das Multimedia Supply Chain Management als Idealkonzept in der konvergierenden Medienbranche - eine kritische Zusammenfassung -- 6 Multimedia-Geschäftsmodelle von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen -- 6.1 Typ I: Meinungsbildende Qualitätsführer am Beispiel der Zeitung "Financial Times Deutschland" -- 6.2 Typ II: Dienstleister für die Region am Beispiel der Tageszeitung "Hamburger Abendblatt" -- 6.3 Typ III: Plattform für themenspezifische Lösungen am Beispiel der Zeitschrift "Bravo" -- 6.4 Typ IV: Generalist mit Profil am Beispiel der "Bild"-Zeitung -- 6.5 Content Syndication -- 7 Risikomanagement und Controlling der Strategieentwicklung und -Umsetzung -- 7.1 Grundlagen des Risikomanagements und Controlling -- 7.2 Ausgewählte qualitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente -- 7.3 Ausgewählte quantitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente -- 7.4 Balanced Scorecard als integriertes Risikomanagement- und Controlling-Instrument -- 8 Schlußfolgerungen und Perspektiven -- Stichwortverzeichnis.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783409119269
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9781009119269?
Meinten Sie 9783404169269?
Meinten Sie 9783409115926?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz