Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046867929
    Umfang: 551 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 5., vollständig überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783410288398
    Serie: Bauwerk-Basis-Bibliothek
    Anmerkung: Während im ersten Band die Verfahren zur Baugrunderkundung, zur Untersuchung der Bodeneigenschaften sowie die allgemeingültigen theoretischen Grundlagen zur Ermittlung der Spannungs- und Verformungseigenschaften des Bodens vorgestellt werden, geht es in Band 2 mehr um die praxisorientierten Grundlagen des Grundbaus und der Grundbaustatik.
    In: 2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6297847
    Umfang: 1 online resource (557 pages)
    Ausgabe: 5
    ISBN: 9783410288404
    Serie: Bauwerk
    Anmerkung: GEOTECHNIK nach Eurocode - Band 2: Grundbau -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Autorenadressen -- Inhaltsverzeichnis Band 2 -- Inhaltsverzeichnis Band 1 -- 17 Flach- und Flächengründungen -- 17.1 Einleitung und Übersicht -- 17.2 Sohldruckbeanspruchung -- 17.3 Spannungstrapezverfahren -- 17.4 Konstruktive Hinweise -- 17.5 Einwirkungen und Beanspruchungen in der Sohlfläche -- 17.5.1 Einwirkungen -- 17.5.2 Charakteristische Beanspruchungen -- 17.5.3 Bemessungswerte der Beanspruchungen -- 17.6 Bodenreaktionen an der Stirnseite der Fundamentflächen -- 17.7 Nachweis der Tragfähigkeit - Nachweis der Grundbruchsicherheit -- 17.7.1 Grundbruchmechanismus -- 17.7.2 Bodenreaktion an der Fundamentstirnseite - Grundbruchnachweis -- 17.7.3 Ermittlung des charakteristischen Grundbruchwiderstandes -- 17.7.4 Besonderheiten bei der Ermittlung des Grundbruchwiderstandes -- 17.7.5 Bemessungswert des Grundbruchwiderstandes -- 17.7.6 Grenzzustandsgleichung und Sicherheitsnachweis - Grundbruch -- 17.8 Nachweis der Tragfähigkeit - Nachweis der Gleitsicherheit -- 17.8.1 Ermittlung des charakteristischen Gleitwiderstandes -- 17.8.2 Bemessungswert des Gleitwiderstandes -- 17.8.3 Bodenreaktionen an der Stirnseite des Fundamentkörpers - Gleitsicherheitsnachweis -- 17.8.4 Grenzzustandsgleichung und Sicherheitsnachweis - Gleiten -- 17.9 Nachweise der Tragfähigkeit - stark exzentrische Belastung und Kippsicherheitsnachweis -- 17.10 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit -- 17.10.1 Fundamentverdrehung und Begrenzung einer klaffenden Fuge -- 17.10.2 Setzungen und Verdrehungen -- 17.10.3 Horizontale Verschiebungen in der Sohlfläche -- 17.11 Vereinfachter Nachweis in Regelfällen mit Tabellenwerten nach Handbuch EC 7-1 -- 17.11.1 Allgemeines -- 17.11.2 Nichtbindiger Boden -- 17.11.2.1 Bemessungswert des Sohlwiderstands -- 17.11.2.2 Erhöhung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands , 17.11.2.3 Verminderung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands bei Grundwasser -- 17.11.2.4 Verminderung des Bemessungswertes des Sohlwiderstands infolge von waagerechten Beanspruchungen -- 17.11.3 Bindiger Boden -- 17.11.3.1 Bemessungswert des Sohlwiderstands -- 17.11.3.2 Erhöhung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands -- 17.11.3.3 Verminderung des Bemessungswertes des Sohlwiderstands -- 17.11.4 Fels -- 17.12 Weitere Nachweissituationen bei Flach- und Flächengründungen -- 17.12.1 Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen -- 17.12.1.1 Allgemeines -- 17.12.1.2 Nachweis bei alleiniger Wirkung von Bauwerkseigengewicht -- 17.12.1.3 Nachweis bei Mitwirkung von Scherkräften -- 17.12.2 Nachweis der Gesamtstandsicherheit -- 17.13 Bauteilbemessung von Flach- und Flächengründungen -- 17.14 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-17 -- 18 Gewichts- und Winkelstützwände -- 18.1 Einordnung -- 18.2 Stützwandtypen -- 18.3 Standsicherheitsnachweise -- 18.3.1 „Äußere" Standsicherheit -- 18.3.2 „Innere" Standsicherheit -- 18.4 Besonderheiten für die Berechnung von Winkelstützwänden -- 18.4.1 „Äußere" Standsicherheit -- 18.4.2 „Innere" Standsicherheit -- 18.5 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-18 -- 19 Berechnung von Flächengründungen und gebetteten Systemen -- 19.1 Bettungsmodulverfahren -- 19.1.1 Anwendung und Berechnungsmodell -- 19.1.2 Mechanische Grundlagen -- 19.1.3 Bettungsmodulverteilung -- 19.2 Steifemodulverfahren -- 19.3 Methode der Finiten-Elemente -- 19.4 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-19 -- 20 Pfahlgründungen -- 20.1 Einführung -- 20.2 Pfahlnormen und Empfehlungen -- 20.3 Pfahlarten und Ausführungsformen -- 20.3.1 Übersicht und Zuordnung zu den Pfahlsystemen -- 20.3.2 Holzpfähle -- 20.3.3 Stahlpfähle -- 20.3.4 Stahlbetonfertigpfähle -- 20.3.5 Einbringen der Verdrängungspfähle (Rammpfähle) -- 20.3.6 Ortbetonrammpfähle -- 20.3.7 Bohrpfähle , 20.3.8 Verdrängungsbohrpfähle -- 20.3.9 Mikropfähle -- 20.4 Grundlagen für die Berechnung und Bemessung von Pfählen -- 20.4.1 Allgemeines -- 20.4.2 Einwirkungen und Beanspruchungen auf Pfähle -- 20.5 Standsicherheitsnachweise und Bemessung axial belasteter Pfähle -- 20.5.1 Nachweis der Tragfähigkeit (ULS) -- 20.5.2 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (SLS) -- 20.6 Charakteristische axiale Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten -- 20.6.1 Allgemeines -- 20.6.2 Bohrpfähle -- 20.6.3 Fertigrammpfähle -- 20.6.4 Offene Stahlrohrpfähle und Stahlprofilpfähle -- 20.6.5 Verpresste Mikropfähle -- 20.6.6 Erfahrungswerte für weitere Pfahlsysteme -- 20.7 Axiale Pfahlwiderstände aus statischen Pfahlprobebelastungen -- 20.7.1 Versuchsdurchführung -- 20.7.1.1 Allgemeines -- 20.7.1.2 Probepfähle -- 20.7.1.3 Belastungseinrichtung und Prüflast -- 20.7.1.4 Instrumentierung und Messverfahren -- 20.7.1.5 Versuchsdurchführung -- 20.7.2 Ableitung der charakteristischen axialen Pfahlwiderstände aus Pfahlprobebelastungen -- 20.8 Axiale Pfahlwiderstände aus dynamischen Pfahlprobebelastungen -- 20.8.1 Grundlagen -- 20.8.2 Direkte Verfahren -- 20.8.3 Erweiterte Verfahren mit Modellbildung -- 20.8.4 Integritätsprüfung -- 20.8.5 Ableitung der charakteristischen axialen Pfahlwiderstände aus dynamischen Pfahlprobebelastungen -- 20.9 Pfahlwiderstände quer zur Pfahlachse belasteter Pfähle -- 20.9.1 Kurze starre Pfähle -- 20.9.2 Vereinfachter Bettungsmodulansatz -- 20.9.3 Nicht lineare Pfahlwiderstände -- 20.9.3.1 Allgemeines -- 20.9.3.2 Nichtbindige Böden -- 20.9.3.3 Bindige Böden mit cu 100 kN/m 2 -- 20.9.3.4 Steife bindige Böden mit cu > -- 100 kN/m 2 -- 20.9.4 Spezialfälle -- 20.9.4.1 Allgemeines -- 20.9.4.2 Berücksichtigung der Wechsellagerung des Baugrunds -- 20.9.4.3 Modifikationen der p-y-Kurven -- 20.9.5 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit , 20.9.6 Pfahlprobebelastungen quer zur Pfahlachse -- 20.9.7 Horizontal belastete Pfahlgruppen -- 20.10 Standsicherheitsnachweise quer zur Pfahlachse belasteter Pfähle -- 20.10.1 Nachweis der Tragfähigkeit quer zur Pfahlachse belasteter Pfähle bei linearer Bettung -- 20.10.2 Nachweis der Tragfähigkeit quer zur Pfahlachse belasteter Pfähle bei nicht linearer Bettung -- 20.11 Ausgewählte Fragestellungen bei der Berechnung und Ausführung von Pfählen -- 20.11.1 Allgemeines -- 20.11.2 Negative Mantelreibung -- 20.11.3 Seitendruck -- 20.11.4 Setzungsbiegung -- 20.12 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-20 -- 21 Berechnung von Pfahlrosten -- 21.1 Allgemeines -- 21.2 Berechnungsmodell für Pfahlroste -- 21.3 Statisch bestimmte Pfahlroste -- 21.4 Statisch unbestimmte ebene Pfahlroste und räumliche Pfahlrostberechnung -- 21.5 Pfahlrostberechnungen mit Stabwerksprogrammen -- 21.6 Berücksichtigung des nichtlinearen Pfahltragverhaltens -- 21.7 Gelände- und Grundbruch von Bauwerken auf hohen Pfahlrosten -- 21.8 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-21 -- 22 Pfahlgruppen und Kombinierte Pfahl-Plattengründungen -- 22.1 Pfahlgruppen -- 22.1.1 Allgemeines -- 22.1.2 Axial belastete Druckpfahlgruppen -- 22.1.3 Zugpfahlgruppen -- 22.1.4 Horizontal belastete Pfahlgruppen -- 22.2 Kombinierte Pfahl-Plattengründungen (KPP) -- 22.2.1 Allgemeines -- 22.2.2 Zielsetzungen beim Gründungsentwurf mit KPP -- 22.2.3 Entwicklung und ausgeführte Bauwerke -- 22.2.4 Wirkungsweise und Berechnungshinweise -- 22.3 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-22 -- 23 Konstruktion und Ausführung von Baugruben und Gräben -- 23.1 Einleitung -- 23.2 Nicht verbaute Baugruben und Gräben -- 23.3 Verbaute Baugruben und Gräben -- 23.3.1 Arbeitsraumbreiten und Mindestgrabenbreiten -- 23.3.1.1 Gräben für Leitungen und Kanäle -- 23.3.1.2 Baugruben -- 23.4 Grabenverbauformen -- 23.4.1 Allgemeines -- 23.4.2 Grabenverbaugeräte , 23.4.3 Waagerechter Grabenverbau -- 23.4.4 Senkrechter Grabenverbau -- 23.4.4.1 Allgemeines -- 23.4.4.2 Verbau mit Holzbohlen -- 23.4.4.3 Verbau mit Kanaldielen -- 23.4.4.4 Gestaffelter Verbau -- 23.5 Baugrubenwände -- 23.5.1 Allgemeines -- 23.5.2 Trägerbohlwände -- 23.5.3 Spundwände -- 23.5.4 Ortbetonwände -- 23.5.5 Sonderbauweisen -- 24 Wasserhaltung und Dränung -- 24.1 Allgemeines -- 24.2 Filterregeln -- 24.3 Dränung zum Schutz von baulichen Anlagen -- 24.3.1 Ausführung -- 24.3.2 Statische und hydraulische Beanspruchung der Dränanlage -- 24.4 Konstruktive Ausbildung von Wasserhaltungen -- 24.4.1 Anwendungsgrenzen -- 24.4.2 Offene Wasserhaltung -- 24.4.3 Schwerkraftentwässerung -- 24.4.4 Vakuumentwässerung -- 24.4.5 Herstellung und konstruktive Ausbildung -- 24.4.5.1 Gebohrte Brunnen -- 24.4.5.2 Gespülte Brunnen -- 24.5 Theorie der Berechnung von Grundwasserabsenkungen -- 24.5.1 Aufgabenstellung -- 24.5.2 Brunnengleichungen nach Dupuit-Thiem -- 24.5.3 Reichweite des Absenktrichters -- 24.5.4 Unvollkommene Brunnen -- 24.5.5 Mehrbrunnenformel nach Forchheimer -- 24.5.6 Fassungsvermögen eines Einzelbrunnens -- 24.5.7 Zusammenhang zwischen dem Wasserandrang und Fassungsvermögen eines Brunnens -- 24.5.8 Vakuumbrunnen -- 24.5.9 Negativbrunnen (Wiederversickerung) -- 24.6 Praktische Abfolge bei der Berechnung von Grundwasserabsenkungen -- 24.6.1 Allgemeines -- 24.6.2 Festlegung der Brunnenparameter -- 24.6.3 Bestimmung der Absenktiefe s -- 24.6.4 Ersatzradius ARE -- 24.6.5 Ermittlung der Reichweite R -- 24.6.6 Überschlägiger Wasserandrang -- 24.6.7 Festlegung der lokalen Absenktrichter -- 24.6.8 Bestimmung der Brunnenanzahl -- 24.6.9 Prüfung weiterer Punkte des Absenktrichters -- 24.7 Weitere Randbedingungen -- 24.8 Setzungen infolge Grundwasserabsenkung -- 24.9 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-24 -- 25 Spundwände -- 25.1 Allgemeines , 25.2 Lieferformen der Spundwandprofile
    Weitere Ausg.: Print version: Kempfert, Hans-Georg Geotechnik nach Eurocode Band 2: Grundbau Berlin : Beuth Verlag,c2020 ISBN 9783410288398
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB34462340
    Umfang: 555 Seiten , Illustrationen , 17 cm x 24 cm, 1051 g
    Ausgabe: 5., vollständig überarbeitete Ausgabe
    ISBN: 9783410288398 , 3410288392
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV046867929
    Umfang: 551 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 5., vollständig überarbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-410-28839-8
    Anmerkung: Während im ersten Band die Verfahren zur Baugrunderkundung, zur Untersuchung der Bodeneigenschaften sowie die allgemeingültigen theoretischen Grundlagen zur Ermittlung der Spannungs- und Verformungseigenschaften des Bodens vorgestellt werden, geht es in Band 2 mehr um die praxisorientierten Grundlagen des Grundbaus und der Grundbaustatik.
    In: Geotechnik nach Eurocode.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783410283898?
Meinten Sie 9783110218398?
Meinten Sie 9783110288698?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz