Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin ; Wien ; Zürich : Beuth
    UID:
    b3kat_BV047108899
    Umfang: XIII, 380 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Ausgabe: 4. Auflage, Stand der abgedruckten Normen: Mai 2020
    ISBN: 9783410300007 , 3410300007
    Serie: DIN-Taschenbuch 472
    Weitere Ausg.: ISBN 9783410300267
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783410300267
    Früher: Vorangegangen ist
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Projektmanagement ; DIN-Norm ; Projektmanagement ; DIN-Norm ; Norm
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Beuth Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6318717
    Umfang: 1 online resource (396 pages)
    Ausgabe: 4
    ISBN: 9783410300267
    Serie: DIN-Taschenbuch ; v.472
    Anmerkung: DIN-Taschenbuch 472 -- Impressum -- Vorwort -- Hinweis zur Nutzung von DIN-Taschenbüchern -- Abkürzungsverzeichnis -- DIN-Nummernverzeichnis -- Verzeichnis abgedruckter Normen (nach steigenden DIN-Nummern geordnet) -- Service-Angebote des Beuth Verlags -- Stichwortverzeichnis -- DIN 69900 -- Anwendungsbereich -- Normative Verweisungen -- Begriffe -- Netzplantechnik -- DIN 69901-1 -- Anwendungsbereich -- Normative Verweisungen -- Begriffe -- Grundlagen für Projektmanagementsysteme -- DIN 69901-2 -- Anwendungsbereich -- Normative Verweisungen -- Begriffe -- Projektmanagementprozesse -- DIN 69901-3 -- Anwendungsbereich -- Normative Verweisungen -- Begriffe -- Projektmanagement-Methoden -- DIN 69901-4 -- Anwendungsbereich -- Normative Verweisungen -- Begriffe -- Beschreibung des Datenmodells -- DIN 69901-5 -- Anwendungsbereich -- Normative Verweisungen -- Begriffe -- DIN 69909-1 -- DIN 69909-1:2013-03 -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Projekte, Programme und Projektportfolios im Kontext einer Organisation -- 4.1 Projekte -- 4.2 Programme -- 4.3 Projektportfolios -- 5 Grundlagen für Multiprojektmanagement -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Ziele des Einsatzes von Multiprojektmanagement -- 5.3 Modellcharakter der Norm -- 5.4 Wesentliche Eigenschaften des Multiprojektmanagements -- 5.5 Erwartungen an das Multiprojektmanagement -- 5.6 Unterstützung des Multiprojektmanagements durch die Organisation -- 5.7 Dokumentation des Multiprojektmanagements -- 6 Multiprojektmanagement als Teil des Managementsystems -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Vorgaben für das Multiprojektmanagement -- 6.3 Beitrag des Multiprojektmanagements zur Erreichung der übergeordneten Ziele -- Literaturhinweise -- DIN 69909-2 -- DIN 69909-2:2013-03 -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen , 3 Begriffe -- 4 Multiprojektmanagementprozesse -- 4.1 Erläuterungen -- 4.1.1 Prozessorientierung -- 4.1.2 Einordnung der Multiprojektmanagementprozesse -- 4.2 Aufbau des Prozessmodells -- 4.2.1 Übersicht -- 4.2.2 Ebenen -- 4.2.3 Phasen -- 4.2.4 Wechselwirkung -- 4.3 Beschreibungen des Prozessmodells -- 4.3.1 Führungsprozesse -- 4.3.1.1 Übergeordnete Ziele definieren -- 4.3.1.2 Übergeordnete Planung erstellen -- 4.3.1.3 Übergeordnete Steuerung durchführen -- 4.3.2 Prozesse für das Projektportfoliomanagement -- 4.3.2.1 Projektportfolioziele definieren -- 4.3.2.2 Programme und Projekte auswählen und priorisieren -- 4.3.2.3 Projektportfolio planen -- 4.3.2.4 Projektportfolio steuern -- 4.3.3 Prozesse für das Programmmanagement -- 4.3.3.1 Allgemeines -- 4.3.3.2 Programm initialisieren -- 4.3.3.3 Programm definieren -- 4.3.3.4 Programm planen -- 4.3.3.5 Programm steuern -- 4.3.3.6 Programm abschließen -- 4.3.4 Prozesse für das Projektmanagement -- 4.3.5 Anpassung des Prozessmodells -- Literaturhinweise -- DIN 69909-3 -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Methoden für das Multiprojektmanagement -- 4.1 Abhängigkeiten zwischen Projekten analysieren -- 4.1.1 Zweck -- 4.1.2 Beschreibung -- 4.2 Auswahl und Priorisierung von Projekten und Programmen -- 4.2.1 Zweck -- 4.2.2 Beschreibung -- 4.3 Nutzenmanagement - Nutzencontrolling -- 4.3.1 Zweck -- 4.3.2 Beschreibung -- 4.4 Synergien im Multiprojektmanagement managen -- 4.4.1 Zweck -- 4.4.2 Beschreibung -- 4.5 Ressourcenmanagement -- 4.5.1 Zweck -- 4.5.2 Beschreibung -- 4.6 Risikomanagement -- 4.6.1 Zweck -- 4.6.2 Beschreibung -- Anhang A (informativ) Beispielabbildungen zu einzelnen Methoden -- DIN 69909-4 -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Rollen im Multiprojektmanagement -- 4.1 Allgemeines , 4.2 Rollenmodell -- 4.2.1 Ebenen des Rollenmodells -- 4.2.2 Implementierung -- 4.2.3 Aufbau der Gremien -- 4.3 Definition der Rollen -- 4.3.1 Rolle 1: Sponsor -- 4.3.2 Rolle 2: Experte -- 4.3.3 Rolle 3: Realisierungsverantwortlicher -- 4.3.4 Rolle 4: (MPM-)Prozessverantwortlicher -- 4.4 Systematisierte Darstellung der Rollen in AKV -- DIN ISO 21500 -- Inhalt -- Nationales Vorwort -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Begriffe -- 3 Projektmanagementbegriffe -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Projekt -- 3.3 Projektmanagement -- 3.4 Organisationsstrategie und Projekte -- 3.4.1 Organisationsstrategie -- 3.4.2 Ermittlung von Chancen und Projektinitiierung -- 3.4.3 Realisierung des Nutzens -- 3.5 Projektumfeld -- 3.5.1 Allgemeines -- 3.5.2 Organisationsexterne Faktoren -- 3.5.3 Organisationsinterne Faktoren -- 3.5.3.1 Allgemeines -- 3.5.3.2 Projektportfoliomanagement -- 3.5.3.3 Programmmanagement -- 3.6 Projekt-Governance -- 3.7 Projekte und Betrieb -- 3.8 Stakeholder und Projektorganisation -- 3.9 Kompetenzen des Projektpersonals -- 3.10 Projektlebenszyklus -- 3.11 Projektrandbedingungen -- 3.12 Beziehungen zwischen Begriffen und Prozessen des Projektmanagements -- 4 Projektmanagementprozesse -- 4.1 Anwendung der Projektmanagementprozesse -- 4.2 Prozessgruppen und Themengruppen -- 4.2.1 Allgemeines -- 4.2.2 Prozessgruppen -- 4.2.2.1 Allgemeines -- 4.2.2.2 Prozessgruppe „Initiierung" -- 4.2.2.3 Prozessgruppe „Planung" -- 4.2.2.4 Prozessgruppe „Umsetzung" -- 4.2.2.5 Prozessgruppe „Controlling" -- 4.2.2.6 Prozessgruppe „Abschluss" -- 4.2.2.7 Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Prozessgruppen des Projektmanagements -- 4.2.3 Themengruppen -- 4.2.3.1 Allgemeines -- 4.2.3.2 Integration -- 4.2.3.3 Stakeholder -- 4.2.3.4 Leistungsumfang -- 4.2.3.5 Ressourcen -- 4.2.3.6 Termine -- 4.2.3.7 Kosten -- 4.2.3.8 Risiko -- 4.2.3.9 Qualität , 4.2.3.10 Beschaffung -- 4.2.3.11 Kommunikation -- 4.3 Prozesse -- 4.3.1 Allgemeines -- 4.3.2 Erstellen des Projektauftrags -- 4.3.3 Erstellen der Projektpläne -- 4.3.4 Koordinieren der Projektarbeiten -- 4.3.5 Controlling der Projektarbeiten -- 4.3.6 Controlling von Änderungen -- 4.3.7 Abschließen von Projektphasen oder des Projekts -- 4.3.8 Sammeln der Lessons Learned -- 4.3.9 Ermitteln der Stakeholder -- 4.3.10 Stakeholdermanagement -- 4.3.11 Definieren des Leistungsumfangs -- 4.3.12 Erstellen des Projektstrukturplans -- 4.3.13 Definieren der Vorgänge -- 4.3.14 Leistungscontrolling -- 4.3.15 Zusammenstellen des Projektteams -- 4.3.16 Schätzen des Ressourcenbedarfs -- 4.3.17 Festlegen der Projektorganisation -- 4.3.18 Weiterentwickeln des Projektteams -- 4.3.19 Controlling der Ressourcen -- 4.3.20 Management des Projektteams -- 4.3.21 Festlegen der Abfolge von Vorgängen -- 4.3.22 Schätzen der Dauer von Vorgängen -- 4.3.23 Erstellen des Terminplans -- 4.3.24 Termincontrolling -- 4.3.25 Schätzen der Kosten -- 4.3.26 Erstellen des Projektbudgets -- 4.3.27 Kostencontrolling -- 4.3.28 Ermitteln der Risiken -- 4.3.29 Risikobewertung -- 4.3.30 Risikobehandlung -- 4.3.31 Risikocontrolling -- 4.3.32 Qualitätsplanung -- 4.3.33 Qualitätssicherung -- 4.3.34 Qualitätskontrolle -- 4.3.35 Planen der Beschaffung -- 4.3.36 Auswählen von Lieferanten -- 4.3.37 Steuern der Beschaffung -- 4.3.38 Planen der Kommunikation -- 4.3.39 Bereitstellen von Informationen -- 4.3.40 Kommunikationsmanagement -- Anhang A (informativ) Prozessgruppen und deren Zuordnung zu Themengruppen -- DIN ISO 21504 -- Inhalt -- Nationales Vorwort -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Begriffe -- 3 Grundsätze des Portfoliomanagement -- 3.1 Notwendigkeit und Kontext des Portfoliomanagement -- 3.2 Übersicht über das Portfoliomanagement -- 3.2.1 Portfoliomanagement , 3.2.2 Portfoliostruktur -- 3.2.3 Fähigkeiten und Einschränkungen -- 3.2.4 Gefahren und Chancen -- 3.3 Rollen und Verantwortlichkeiten -- 3.3.1 Allgemeine Grundsätze -- 3.3.2 Festlegung von Entscheidungsbefugnissen für die Inhalte des Portfolios -- 3.4 Einbeziehung und Management von Stakeholdern -- 4 Voraussetzungen für das Portfoliomanagement -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Begründung des Portfoliomanagement -- 4.3 Framework des Portfoliomanagement -- 4.4 Arten von Portfoliokomponenten -- 4.5 Kriterien für die Auswahl und Priorisierung von Portfoliokomponenten -- 4.6 Abstimmung mit Organisationsprozessen und -systemen -- 4.7 Sichtbarkeit des Portfolio -- 4.8 Aufbau der Berichterstattung über die Leistung des Portfolio -- 4.9 Verbesserung des Portfoliomanagement -- 4.10 Portfolio-Governance -- 5 Management von Portfolios -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Definition des Portfolios -- 5.3 Ermittlung potenzieller Portfoliokomponenten -- 5.4 Festlegung des Portfolioplans -- 5.5 Bewertung und Auswahl von Portfoliokomponenten -- 5.5.1 Allgemeines -- 5.5.2 Bewertung des aktuellen Stands -- 5.5.3 Auswahl von Portfoliokomponenten -- 5.6 Validierung der Abstimmung des Portfolios auf strategische Ziele -- 5.6.1 Allgemeines -- 5.6.2 Abstimmung mit strategischen Zielen -- 5.6.3 Aufrechterhaltung der Abstimmung mit Risikotoleranz, Ressourcenkapazität und Fähigkeiten -- 5.6.4 Dokumentation und Evaluierung der Ergebnisse von Abstimmungsmaßnahmen -- 5.7 Evaluierung und Berichterstattung über die Portfolioleistung -- 5.7.1 Allgemeines -- 5.7.2 Festlegen der Messbasis für die Leistungsfähigkeit des Portfolios -- 5.7.3 Management der Portfolioleistung -- 5.7.4 Berichterstattung über die Portfolioleistung -- 5.7.5 Management der Nutzenintegration -- 5.8 Ausgewogenheit und Optimierung des Portfolios -- 5.8.1 Allgemeines -- 5.8.2 Optimierung der Portfoliokomponenten , 5.8.3 Erhaltung des Portfolios
    Weitere Ausg.: Print version: e.V., DIN Projektmanagement Berlin : Beuth Verlag,c2020 ISBN 9783410300007
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783110300307?
Meinten Sie 9783110330007?
Meinten Sie 9783110300017?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz