UID:
kobvindex_ERBEBC4709574
Umfang:
1 online resource (483 pages)
Ausgabe:
1
ISBN:
9783415058088
Anmerkung:
Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- KAPITEL 1: Grundlagen für professionelles Krisenmanagement in einer sich verändernden Welt (Jörg H. Trauboth) -- 1.1 Was ist Krise? -- 1.2 Der Mensch als größter Krisenverursacher -- 1.3 Die Krisenampel -- 1.4 Aus einem kleinen Ereignis wird eine Krise - und umgekehrt -- 1.5 Gesamtpolitische Rahmenbedingungen -- 1.5.1 Gefahren durch Globalisierung -- 1.5.2 Gefahren durch Migration als Folge von Kriegen, Hunger und Armut -- 1.5.3 Gefahren durch rechtsradikale Veränderungen in der Gesellschaft -- 1.5.4 Gefahren durch Terrorismus -- 1.5.5 Gefahren für „Kritische Infrastrukturen" -- 1.5.6 Gefahren durch mangelnde Zusammenarbeit in der EU -- 1.6 Typische sicherheitsrelevante Unternehmenskrisen -- 1.7 Die Herausforderungen an den Krisenmanager -- 1.8 Sicherheitsrelevantes Risikomanagement für große und kleine Organisationen -- 1.8.1 Risiken und Risiko-Matrix -- 1.8.2 Systemischer Ansatz des Risikomanagements nach KonTraG -- KAPITEL 2: Psychologische Einflussfaktoren und Konsequenzen für die Personalauswahl (Jörg H. Trauboth) -- 2.1 Die Psychologie der Unternehmenskrise -- 2.2 Voraussetzungen für die Krisenbewältigung -- 2.3 Die Rolle von Angst und Stress in der Krise -- 2.4 Die Rolle der Unternehmensgrundsätze in der Krise -- 2.5 Die Rolle der unternehmerischen Eigenverantwortung in der Krise -- 2.6 Der „ideale" Krisenmanager -- KAPITEL 3: Die Krisenprävention -- 3.1 Das Instrumentarium (Jörg H. Trauboth) -- 3.1.1 Die Unternehmensleitlinie in Krisen -- 3.1.2 Organisationsprinzipien in der Krise -- 3.1.3 Krisen-Organisationsstrukturen -- 3.1.4 Vertretungen -- 3.1.5 Die Krisenadministration -- 3.1.6 Der Krisenbesprechungsbereich -- 3.1.7 Der Krisenplan -- 3.1.8 Trainingsmaßnahmen -- 3.1.9 Die Vorbereitung auf Auslandsentsendung
,
3.1.10 Der Umgang mit der Krisenprävention - schweigen oder darüber sprechen? -- 3.2 Die wichtigsten Managementregeln in der Krise (Jörg H. Trauboth) -- 3.2.1 Es geht los! Krisenbewältigungsstrategien beim Start -- 3.2.2 Die Teambesprechung -- 3.2.3 Der Entscheidungsprozess in einer Lagebeurteilung -- 3.2.4 Führen in der Krise -- 3.2.5 Emotionalität versus Rationalität -- 3.3 Die Rolle des Rechts im Krisenmanagement (Dr. Arnd-Christian Kulow) -- 3.3.1 Verantwortlichkeit für eigenes und fremdes Verhalten in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen -- 3.3.2 Krise und Recht -- 3.3.3 Rechtspflichten aus Compliance, Risikomanagement und Krisen- bzw. Kontinuitätsmanagement -- 3.3.4 Gesetze, Verordnungen und Standards in der Krise und beim Krisenmanagement -- EXKURS: Effizienz in der Krise - Eine Übertragung aus dem Cockpit. Was Manager von Kampfpiloten lernen können (Ralph Eckhardt) -- 1. Garanten für Erfolg: Werte, Ziele, Einstellung und Disziplin -- 1.1 Werte -- 1.2 Ziele -- 1.3 Die GROSSEN VIER -- 2. Selbst- und Eigenorganisation -- 2.1 Konflikt -- 2.2 Ressourcen nutzen -- 3. Information ist Macht -- 3.1 Informationen zurechtlegen -- 3.2 Die persönliche Einstellung zu SA -- 4. Verkaufen Sie den Plan! -- 4.1 Struktur eines Briefings -- 4.2 Entscheidungs-Matrix -- KAPITEL 4: Ohne Krisenkommunikation geht es schief (Peter Höbel) -- 4.1 Kommunikative Risiken und Szenarien antizipieren -- 4.2 Ziel erfassen - Stakeholder-Analyse mit dem Freund-Feind-Radar -- 4.3 Funktionen, Rollen und Ausrüstung - Organisation planen -- 4.4 Instrumente und Kanäle - Verbreitung organisieren -- 4.4.1 Pressemitteilung (PM) -- 4.4.2 Pressemappen -- 4.4.3 Pressebriefing -- 4.4.4 Pressekonferenz (PK) -- 4.4.5 Footage -- 4.4.6 Anzeigen und Werbe-Spots -- 4.4.7 Telefonauskunft, Callcenter und Toll-Free-Nummer -- 4.4.8 Newsletter, Direkt-Mailings und der Außendienst
,
4.4.9 Online-Auftritt und Social Media -- 4.5 Wissen ist Macht - Monitoring vor, während und nach Krisen -- 4.5.1 Auswertung der konventionellen Medien -- 4.5.2 Auswertung sozialer Medien -- 4.5.3 Echtzeitbeobachtung während der Krise -- 4.6 Übung macht den Meister - Kommunikation in Trainings -- 4.6.1 Kommunikations-Übungen und Simulationen für und in der Gruppe -- 4.6.2 TV- und Medientraining -- 4.7 Alles ist Kommunikation - Zielkonflikte vermeiden oder lösen -- 4.7.1 Zielkonflikte ausmachen und ausräumen -- 4.7.2 Umgang mit Versicherungen aus der Sicht der Krisenkommunikation -- 4.7.3 Umgang mit Opferanwälten als kommunikative Herausforderung -- 4.7.4 Psychologische Betreuung unterstützt kommunikative De-Eskalation -- 4.8 Die mediale Folterkammer - Dirty Tricks erkennen und abwehren -- 4.8.1 Schwarmverhalten der Journalisten und die Sucht nach Exklusivität -- 4.8.2 Fragenkataloge, Zeitdruck, Nebelkerzen - Journalisten-Tricks erzeugen Druck -- 4.8.3 Thesenjournalismus ist konstruierte Wirklichkeit -- 4.8.4 Expertitis, die Krankheit der investigativen Formate -- 4.8.5 Undercover-Reporter als Bedrohung -- 4.8.6 Investigativ-Teams, Rechercheverbünde und Whistleblower -- 4.9 Die Online-Krise - Reputationsrettung gegen soziale Medien -- 4.9.1 Internet-Kommentare -- 4.9.2 Social-Media-Policy im Unternehmen -- 4.9.3 Hoax -- 4.9.4 Live-Streaming-Apps -- 4.9.5 YouTube -- 4.9.6 Crowd-Sourcing-Plattformen -- 4.9.7 Werkzeuge zur Reputationsrettung -- 4.10 Was dürfen Reporter? - Rechtsfragen der Krisenkommunikation -- KAPITEL 5: Fallmanagement -- 5.1 Angriff aus dem Internet (Dr. Arnd-Christian Kulow) -- 5.1.1 Technische Vorbemerkungen -- 5.1.2 Zahlen, Daten, Fakten zu Angriffen auf private und öffentliche Einrichtungen -- 5.1.3 Die Angriffsziele -- 5.1.4 Die Angriffsmittel -- 5.1.5 Die Tätertypen -- 5.1.6 Vorgehensweise der Täter
,
5.1.7 Die Reaktion auf einen Angriff (Incident Response) -- 5.1.8 Vom Vorfall zur Krise (Incident Detection) -- 5.1.9 In der Krise -- 5.1.10 Die Computerforensik (Spurensicherung und Rechts- und Strafverfolgung) -- 5.1.11 Die allgemeinen (strategischen) Vorsorgemaßnahmen -- 5.1.12 Konkrete Vorgehensweise -- 5.1.13 Exkurs: Verschlüsselung -- 5.2 Krisenmanagement bei Geiselnahme und Entführung (Jörg H. Trauboth) -- 5.2.1 Die Gefährdungslage -- 5.2.2 Typische Arten von Entführungen -- 5.2.3 Länder mit hohem Entführungsrisiko -- 5.2.4 Entführungen in Deutschland -- 5.2.5 Fragen und Antworten zu Entführungen in Deutschland -- 5.2.6 Das System einer klassisch angelegten Entführung (8 Phasen) -- 5.2.7 Die Rolle der Akteure in einer Entführung oder Geisellage -- 5.2.8 Besonderheiten bei Geiselnahmen in Geldinstituten -- 5.2.9 Prävention Geiselnahme und Entführung -- 5.2.10 Verhalten bei Flugzeugentführungen (Hijacking) -- 5.2.11 Rechtliche Aspekte zum Thema Geiselnahme und Entführung (Dr. Arnd-Christian Kulow) -- 5.3 Krisenmanagement im Produktschutz (Jörg H. Trauboth) -- 5.3.1 Der Produktrückruf als Imageproblem -- 5.3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen -- 5.3.3 Prävention Produktrückruf -- 5.3.4 Krisenmanagement am Beispiel eines Produktrückrufes -- 5.3.5 Krisenmanagement bei Produktrückruf im Pharma-Bereich -- 5.3.6 Krisenmanagement bei Produkterpressung -- 5.3.7 Rechtliche Aspekte zum Thema Produktschutz (Dr. Arnd-Christian Kulow) -- 5.4 Krisenmanagement bei schulischen Ausnahmesituationen (Frank C. Waldschmidt) -- 5.4.1 Die Charakteristika und Auswirkungen „höchst unwahrscheinlicher Ereignisse" auf das System Schule -- 5.4.2 Struktur eines schulischen Krisen- und Bedrohungsmanagements -- 5.4.3 Der Krisen- und Notfallplan -- 5.4.4 Der schulische Krisenstab -- 5.4.5 Krisenprävention - Individuelle und systemische Resilienz und technische Prävention
,
5.4.6 Psychologische und Analyse-Instrumente -- 5.4.7 Psychosoziale Interventionen nach Gewalttaten und anderen kritischen Ereignissen -- 5.4.8 Die Rolle sozialer Netzwerke -- 5.4.9 Rechtliche Aspekte zum Thema Krisenmanagement bei schulischen Ausnahmesituationen (Dr. Arnd-Christian Kulow) -- 5.5 Krisenmanagement bei Angriffen gegen medizinische Einrichtungen (Frank C. Waldschmidt) -- 5.5.1 Die Bedrohung von Leib und Leben als existentieller Kontrollverlust -- 5.5.2 Routine und Algorithmen - das Credo des medizinischen Fachpersonals -- 5.5.3 Die Charakteristika und Auswirkungen „höchst unwahrscheinlicher Ereignisse" im Bereich der Notaufnahme -- 5.5.4 Eben noch auf der Straße …. Verlagerung von Bedrohungssituationen in die Notaufnahme -- 5.5.5 Notfallzentrum/Notaufnahme und Einrichtung der Intensivversorgung -- 5.5.6 Allgemeine klinische Pflegebereiche -- 5.5.7 Kulturelle Krisenreaktion als Herausforderung -- 5.5.8 Eskalations- und Deeskalationsmodelle -- 5.5.9 Beispiel eines Qualifizierungskonzeptes von Mitarbeitern zum Umgang mit Bedrohungen -- 5.5.10 Struktur eines klinischen Krisen- und Bedrohungsmanagements am Beispiel eines Notfallzentrums einer Einrichtung der Maximalversorgung (Modell) -- 5.5.11 Rechtliche Apekte zum Thema Praxen und Krankenhäuser (Dr. Arnd-Christian Kulow) -- 5.6 Krisenmanagement bei Terrorlagen (Frank Meurer) -- 5.6.1 System des staatlichen Krisenmanagements in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.6.2 Die föderale Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland -- 5.6.3 Krisenplanung und organisatorische Maßnahmen -- 5.6.4 Grundlagen des Krisenmanagements bei Terrorlagen -- 5.6.5 Entwicklung eines Krisenmanagement-Handbuchs als erster Schritt der Vorbereitung -- 5.6.6 Ausbildung und Training als kritischer Erfolgsfaktor des Krisenmanagements
,
5.6.7 Unterstützung für betroffene Unternehmen und Organisationen bei Terroranschlägen im Ausland
Weitere Ausg.:
Print version: Trauboth, Jörg H. Krisenmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen Stuttgart : Richard Boorberg Verlag,c2016 ISBN 9783415055179
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=4709574
Bookmarklink