Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV049926849
    Umfang: 136 Seiten : , Illustrationen ; , 21 cm x 12.5 cm.
    ISBN: 978-3-422-80252-0
    Inhalt: Erwin Panofskys Behauptungen in Renaissance and Renascences in Western Art (1960), dass sich in der Kunst und Architektur der Epoche ein neues Geschichtsbewusstsein und eine Suche nach einem "all'antica"-Idiom zeigt, werden auch heute noch regelmäßig aufgegriffen. Durch eine formale Analyse der visuellen Kultur des 15. Jahrhunderts können jedoch Fragen darüber aufgeworfen werden, was die Künstler und Architekten dieser Zeit tatsächlich als ihre Vorbilder verwendeten und wie sie die Vergangenheit verstanden und studierten. Indem Maria Fabricius Hansen die Renaissance und ihr Verhältnis zur Vergangenheit erörtert, konfrontiert sie den, vorher als paradigmatisch geltenden, kunsthistorischen Eifer, Wiederbelebungen der Antike zu belegen und antike römische Inspirationsquellen zu kartieren.
    Anmerkung: Auf dem Umschlag und Vortitelblatt: "Panofsky-Professur 2022 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München" , Text deutsch und englisch
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-422-80268-1
    Sprache: Englisch
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunst ; Antike ; Rezeption ; Renaissance ; Kunstgeschichtsschreibung ; Renaissance ; 1892-1968 Panofsky, Erwin ; Kunst ; Antike ; Rezeption ; Renaissance ; Kunstgeschichtsschreibung ; Begriff ; 1892-1968 Panofsky, Erwin ; Kunstgeschichtsschreibung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1890750344
    Umfang: 136 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 12.5 cm
    ISBN: 9783422802520 , 3422802525
    Serie: Panofsky-Professur 2022 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München 2022
    Weitere Ausg.: ISBN 9783422802681
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783422802681
    Sprache: Englisch
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunst ; Antike ; Rezeption ; Renaissance ; Kunstgeschichtsschreibung ; Begriff ; Panofsky, Erwin 1892-1968 ; Kunstgeschichtsschreibung ; Kunst ; Geschichte ; Renaissance ; Antike ; Klassizismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/München : Deutscher Kunstverlag (DKV)
    UID:
    kobvindex_ZLB35320456
    ISBN: 9783422802681
    Anmerkung: Eingeschränkter Zugang mit Nutzungsbeschränkungen (nur an PC-Arbeitsplätzen der ZLB) , Rechte vorbehalten - es gilt das deutsche Urheberrecht
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1916338240
    Umfang: 1 Online-Ressource (136 p.)
    Ausgabe: Reproduktion Issued also in print
    ISBN: 9783422802681
    Serie: Panofsky-Professur am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
    Inhalt: Erwin Panofskys Behauptungen in Renaissance and Renascences in Western Art (1960), dass sich in der Kunst und Architektur der Epoche ein neues Geschichtsbewusstsein und eine Suche nach einem "all'antica"-Idiom zeigt, werden auch heute noch regelmäßig aufgegriffen. Durch eine formale Analyse der visuellen Kultur des 15. Jahrhunderts können jedoch Fragen darüber aufgeworfen werden, was die Künstler und Architekten dieser Zeit tatsächlich als ihre Vorbilder verwendeten und wie sie die Vergangenheit verstanden und studierten. Indem Maria Fabricius Hansen die Renaissance und ihr Verhältnis zur Vergangenheit erörtert, konfrontiert sie den, vorher als paradigmatisch geltenden, kunsthistorischen Eifer, Wiederbelebungen der Antike zu belegen und antike römische Inspirationsquellen zu kartieren. Erörterung der Konzepte all'antica und Klassizismus der italienischen Renaissance Diskurs über kunsthistorische Darstellungen von römisch-antiken Inspirationsquellen Diskussion von Erwin Panofsky, Renaissance und Renascences in Western Art (1960)
    Inhalt: Erwin Panofsky’s assertions in Renaissance and Renascences in Western Art (1960) that a new historical consciousness and a quest for an ‘all’antica’ idiom was manifest in the art and architecture of the period are routinely reiterated in art historical narratives.By formally analyzing fifteenth-century visual culture, however, questions can be raised about what the artists and architects of the period actually used as their models and how they understood and studied the past. Maria Fabricius Hansen juxtaposes in this essay the conventional definitions of the Renaissance, through its endeavors to revive or renew Roman Antiquity, with observations of paintings and buildings of the fifteenth century in order to reconsider the characteristics of Italian visual culture of the time. Debate on the ideas of all’antica and classicism in the Italian Renaissance Critical review of art historical mappings of causes of inspiration from Roman antiquity Discussion of Panofsky, Renaissance and Renascences in Western Art (1960)
    Anmerkung: Frontmatter -- Die Panofsky-Professur am Zentralinstitut für Kunstgeschichte / The Panofsky Professorship at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte -- Einleitung / Introduction -- Die Renaissance nach Panofsky / The Renaissance According to Panofsky -- Was bedeutet all’antica? / All’antica Reconsidered -- Mittelalterliche Antike / Medieval Antiquity -- Post-klassische Ästhetik / Post-Classical Aesthetics -- Neue Paradigmen der Genauigkeit und Ordnung / New Paradigms of Accuracy and Order -- Die Historizität von Stilepochen / The Historicity of the Concept of a Period Style -- Danksagung / Acknowledgements -- Abbildungsnachweis / Illustrations , Issued also in print , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783422802520
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783422802520
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961991522402883
    Umfang: 1 online resource (136 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783422802681 , 3422802681
    Serie: Panofsky-Professur Am Zentralinstitut Für Kunstgeschichte München Series
    Inhalt: Erwin Panofskys Behauptungen in Renaissance and Renascences in Western Art (1960), dass sich in der Kunst und Architektur der Epoche ein neues Geschichtsbewusstsein und eine Suche nach einem "all'antica"-Idiom zeigt, werden auch heute noch regelmäßig aufgegriffen. Durch eine formale Analyse der visuellen Kultur des 15. Jahrhunderts können jedoch Fragen darüber aufgeworfen werden, was die Künstler und Architekten dieser Zeit tatsächlich als ihre Vorbilder verwendeten und wie sie die Vergangenheit verstanden und studierten. Indem Maria Fabricius Hansen die Renaissance und ihr Verhältnis zur Vergangenheit erörtert, konfrontiert sie den, vorher als paradigmatisch geltenden, kunsthistorischen Eifer, Wiederbelebungen der Antike zu belegen und antike römische Inspirationsquellen zu kartieren. Erörterung der Konzepte all'antica und Klassizismus der italienischen Renaissance Diskurs über kunsthistorische Darstellungen von römisch-antiken Inspirationsquellen Diskussion von Erwin Panofsky, Renaissance und Renascences in Western Art (1960)
    Inhalt: Erwin Panofsky’s assertions in Renaissance and Renascences in Western Art (1960) that a new historical consciousness and a quest for an ‘all’antica’ idiom was manifest in the art and architecture of the period are routinely reiterated in art historical narratives.By formally analyzing fifteenth-century visual culture, however, questions can be raised about what the artists and architects of the period actually used as their models and how they understood and studied the past. Maria Fabricius Hansen juxtaposes in this essay the conventional definitions of the Renaissance, through its endeavors to revive or renew Roman Antiquity, with observations of paintings and buildings of the fifteenth century in order to reconsider the characteristics of Italian visual culture of the time. Debate on the ideas of all’antica and classicism in the Italian Renaissance Critical review of art historical mappings of causes of inspiration from Roman antiquity Discussion of Panofsky, Renaissance and Renascences in Western Art (1960)
    Anmerkung: Frontmatter -- , Die Panofsky-Professur am Zentralinstitut für Kunstgeschichte / The Panofsky Professorship at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte -- , Einleitung / Introduction -- , Die Renaissance nach Panofsky / The Renaissance According to Panofsky -- , Was bedeutet all’antica? / All’antica Reconsidered -- , Mittelalterliche Antike / Medieval Antiquity -- , Post-klassische Ästhetik / Post-Classical Aesthetics -- , Neue Paradigmen der Genauigkeit und Ordnung / New Paradigms of Accuracy and Order -- , Die Historizität von Stilepochen / The Historicity of the Concept of a Period Style -- , Danksagung / Acknowledgements -- , Abbildungsnachweis / Illustrations , Issued also in print.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783422802520
    Weitere Ausg.: ISBN 3422802525
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783422801691?
Meinten Sie 9783422800861?
Meinten Sie 9783422802018?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz