Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    almafu_BV006326762
    Format: 353 S.
    ISBN: 3-428-03132-6
    Series Statement: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / A 75.
    Note: Zugl.: Erlangen-Nbg., Univ., Diss., 1974
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Hypothekarkredit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949225454702882
    Format: 1 online resource (354 p.) , Summary, 6 Abb., 36 Tab.; 354 S.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428431328
    Series Statement: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft 75
    Additional Edition: ISBN 9783428031320
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6846320
    Format: 1 online resource (355 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428431328
    Series Statement: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft ; v.75
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Abschnitt A: Der Markt für Hypothekarkredite -- I. Charakterisierung des Leistungstyps Hypothekarkredit -- 1. Die Besicherung des Hypothekarkredits -- 2. Die Verwendung und Laufzeit des Hypothekarkredits -- 3. Die Form der Bereitstellung von Hypothekarkrediten -- II. Die Hypothekarkreditnachfrage -- 1. Landwirtschaft -- 2. Gewerbliche Wirtschaft -- 3. Wohnungsbau -- a) Die Prinzipien des Hypothekarkredits und deren Erfüllung durch den Wohnungsbau -- b) Die Finanzierung des Wohnungsbaus -- aa) Die Finanzierung der Erstellung -- bb) Die Finanzierung des Fertigobjektes -- c) Die Anforderungen des Wohnungsbaus an den Hypothekarkredit -- aa) Die Anforderungen an den Preis -- bb) Quantitative Anforderungen -- cc) Qualitative Anforderungen -- III. Das Hypothekarkreditangebot -- 1. Der „freie" (nicht organisierte) Hypothekarkredit -- a) Privatpersonen -- b) Unternehmen -- c) Sonstige Anbieter -- 2. Der organisierte Hypothekarkredit -- a) Spezialbanken mit Parallelgeschäft -- aa) Private Hypothekenbanken -- bb) Öffentlich-rechtliche Grundkreditanstalten -- cc) Bausparkassen -- b) Universalbänken -- aa) Sparkassen -- bb) Kreditgenossenschaften -- cc) Kreditbanken -- c) Versicherungen -- aa) Lebensversicherungen -- bb) Schadens Versicherungen -- cc) Sozialversicherungen -- IV. Der Wettbewerb auf dem Markt für Wohnbauhypotheken -- 1. Der Wettbewerb und seine Charakterisierung für den Hypothekarkredit -- 2. Die Bestimmung der Marktsituation der Anbieter auf dem Markt für Wohnbauhypotheken -- a) Die Problematik der Bestimmbarkeit -- b) Die Marktanteile aufgrund der amtlichen Statistik -- c) Die Berücksichtigung der tatsächlichen Marktlage -- 3. Die Determinanten der Marktsituation der Hypothekarkreditinstitute -- a) Marktdaten -- b) Markstrategien , V. Die Ebenen und Bereiche marktpolitischer Strategien im Überblick - Eine Konzeption für das Hypothekarkreditgeschäft - -- Abschnitt Β: Strategien und Instrumente der Preispolitik -- I. Die Preisbestandteile -- 1. Der Hypothekenzins -- 2. Das Hypothekendamnum -- 3. Die Bereitstellungszinsen -- 4. Sonstige Nebenkosten -- II. Die Preisstellung -- 1. Arten und Kosten der Refinanzierung als Orientierungsmaßstäbe -- a) Kapitalmarktorientierte Refinanzierungskosten -- b) Kapitalmarktunabhängige Refinanzierungskosten -- 2. Die Politik der Preishöhe -- a) Generelle Preisbildungsfaktoren als Grundlage einer kundenunabhängigen Marktstrategie -- aa) Die Zinsspannenrechnung als preispolitische Argumentation -- bb) Die Bedeutung der Tilgungsrückflüsse -- cc) Die Nachvalutierung als Instrument der indirekten Preiserhöhung -- dd) Der Wettbewerb als Determinante der Preishöhe -- ee) Der Einfluß der Kapitalmarktlage auf die Preishöhe -- b) Die Preisdifferenzierung als kundenindividuelle Marktstrategie -- aa) Unterschiedliche Kombination der Preisbestandteile -- bb) Die Darlehenshöhe als kostenbestimmender Faktor -- cc) Die Verhandlungsmacht des Kunden als wettbewerbspolitischer Faktor -- 3. Die Politik der „Preisstabilität -- a) Die Strategie der Zinskonstanz bei Bausparkassen und Pfandbriefinstituten -- b) Die Strategie langfristiger Zinsanpassung der Versicherungen und Kreditbanken -- c) Die Strategie des gleitenden Zinses der Sparkassen und Kreditgenossenschaften -- d) Die Angleichung der Strategien durch die Erfordernisse des Marktes -- Abschnitt C: Die Qualität der Leistung im Hypothekarkreditgeschäft als Ansatzpunkt marktpolitischer Strategien -- I. Die Beleihung als Aufgabe der Marktpolitik -- 1. Die Komponenten der Beleihung -- a) Das Beleihungsobjekt als Grundlage der Darlehensgewährung -- b) Der Beleihungswert als Bestimmungsfaktor der Darlehenshöhe , c) Die Beleihungsgrenze als Limit der Darlehensgewährung -- d) Der Beleihungsraum als Kriterium der Sicherheit -- aa) Wirtschaftliche Betrachtung -- bb) Rechts-technische Betrachtung -- e) Die Kapitaldienstgrenze als Kriterium der Rückzahlung -- 2. Die Zielsetzung der Beleihungspolitik -- a) Das Streben nach Sicherheit -- aa) Das Prinzip der Auslese -- α) Sachliche Auslese -- ß) Regionale Auslese -- bb) Das Prinzip der Objektmischung -- cc) Das Prinzip der Werthaltigkeit -- α) Der Sachwert der Investition -- ß) Die nachhaltige Ertragsfähigkeit -- γ) Die Ermittlung des „Sicherheitswertes -- δ) Die Beleihungsgrenze als Sicherheitsreserve -- dd) Das Prinzip des Beleihungsranges -- b) Das Streben nach Geschäftsausweitung -- aa) Aufnahme neuer Beleihungsobjekte -- α) Die Berücksichtigung des Objekteigentümers -- ß) Die neuen Techniken und Formen des Wohnungsbaus -- γ) Die Beleihung von Altbauten -- δ) Die Entwicklung neuer Beleihungsgebiete -- bb) Die Variation der Beleihungswertermittlung -- α) Die unterschiedlichen Methoden der Sachwertermittlung -- ß) Der Ermessensspielraum bei der Ertragswertberechnung -- γ) Die unterschiedliche Gewichtung der ermittelten Werte -- cc) Die Berücksichtigung der wirtschaftlichen Kreditwürdigkeit -- dd) Die Ausweitung der Beleihungsgrenzen -- α) Generelle Ausweitung -- ß) Selektive Ausweitung -- ee) Belegen des institutsfremden Beleihungsraumes -- α) Die Gleich- und Vorrangigkeit anderer Grundpfandrechte -- ß) Die Vorbelastungen in Abteilung II des Grundbuchs -- γ) Die nicht eingetragenen Belastungen -- 3. Marktbeobachtung und Marktkenntnis als Voraussetzung der Beleihung zur Risikovermeidung und Wahrnehmung von Chancen -- II. Sortimentspolitik durch Variation des Hypothekarkredits und des Kreditprogramms -- 1. Die Gestaltung des Hypothekarkredits als Politik der Sortimentstiefe , a) Die Wahl des Sicherungsrechtes (Sicherungstypen) -- aa) Die Arten der Grundpfandrechte -- bb) Brief- und Buchrechte -- cc) Briefhypothek und Buchgrundschuld als Alternativen der Hypothekarkreditsicherung der Praxis -- b) Die Größe des Einzeldarlehens (Größentypen) -- c) Die Wahl der Tilgungsarten (Tilgungstypen) -- aa) Die Tilgungsarten -- bb) Die Anpassung im Tilgungstyp als marktpolitische Forderung -- d) Die Bemessung der Laufzeit (Laufzeittypen) -- aa) Die tilgungsorientierten Laufzeiten -- α) Die Anpassungsmöglichkeiten der Laufzeit bei verschiedenen Tilgungsarten -- ß) Die Gestaltung der Laufzeit durch Variation des Tilgungssatzes -- bb) Die tilgungsfreie Laufzeit -- e) Die Kündigungsmodalitäten (Kündigungstypen) -- aa) Das ordentliche Kündigungsrecht -- α) Die Kündigung durch die Hypothekarkreditinstitute -- ß) Die Kündigung durch den Wohnungsbau -- bb) Das außerordentliche Kündigungsrecht -- f) Die Vornahme der Auszahlung (Auszahlungstypen) -- aa) Die Pfandbriefauszahlung -- bb) Die Auszahlung in Geldform -- α) Die Vollauszahlung -- ß) Die Ratenauszahlung -- 2. Die Gestaltung des Kreditprogrammes als Politik der Sortitimentsbreite -- a) Die Vor- und Zwischenfinanzierung -- aa) Die Vorfinanzierungskredite -- α) Grundstücksankaufskredite -- ß) Vorausdarlehen -- bb) Der Bauzwischenkredit -- b) Die Erweiterung der Dauerfinanzierung im Kreditangebot -- aa) Zusatzdarlehen als Einzelangebot -- α) Zusatzdarlehen und Hypothekarkredit als verbundene Kreditleistung -- αα) Tilgungsstreckungsdarlehen als Auffüllungskredite -- ßß) „Bürgschaftshypotheken" als Erweiterungskredite -- γγ) Grundpfandrechtlich gesicherte Darlehen als Personalkreditart -- ß) Zusatzdarlehen als selbständige Kreditleistung -- αα) Die „Allzweckhypothek" der Sparkassen -- ßß) Der „Sofortkredit" der Bausparkassen -- bb) Die Baugesamtfinanzierung als Systemangebot , α) Die Konstruktionsformen der Systemkredite -- αα) Die „Einheitshypothek -- ßß) Die Kreditkombinationen -- Das Kreditsystem aus einem Haus -- Das Kreditsystem aus einer Hand -- ß) Die marktpolitische Bedeutung des Systemangebots -- αα) Einheitlichkeit der Abwicklung -- ßß) Erhöhung des Kreditbetrages -- γγ) Zusätzliche Nachfrage -- c) Die Auflage und Verwaltung von Immobilienfonds -- aa) Sicherung der Kreditfinanzierung -- bb) Substitution der Kreditfinanzierung -- III. Kundendienst -- 1. Der Kundendienst als verbundene Marktstrategie im Hypothekarkreditgeschäft -- a) Der Kundendienst als Nebenleistung zum Hypothekarkredit -- b) Die Freiwilligkeit des Kundendienstes -- c) Die zeitliche Bindung zum Hypothekarkredit -- d) Die Qualitätsverbesserung des Hypothekarkredits als Ziel und Ergebnis des Kundendienstes -- 2. Die Arten des Kundendienstes als Instrumente marktpolitischer Strategien -- a) Beratung -- b) Erleichterungen in der Geschäftsbeziehung -- aa) Übernahme der Wertermittlung des Objekts -- bb) Schnelligkeit der Bearbeitung -- cc) Erleichterungen im Grundbüchverkehr und Formularwesen -- dd) Bereitstellung von Bau- und Finanzierungsbetreuung -- ee) Freigabe von Sicherheiten und Erstellung von Zins- und Tilgungslisten als Kundendienst in der Hypothekarkreditabwicklung -- c) Die Vermittlung von Geschäftsverbindungen -- aa) Kreditvermittlung -- bb) Immobilienvermittlnug -- Abschnitt D: Die Absatzformen im Hypothekarkreditgeschäft -- I. Der Absatz über den Standort -- 1. Die Bedeutung des Standortes -- a) Der Kundenkontakt im Hypothekarkreditgeschäft und seine Wirkungen -- aa) Der Hypothekarkredit als kontaktseltene und kontaktintensive Problemleistung -- bb) Die Erklärungsbedürftigkeit des Hypothekarkredits als differenzierender Faktor -- cc) Die Qualität des Kontaktpersonals -- b) Das Nachfragepotential als standortbestimmender Faktor , 2. Die Errichtung von Niederlassungen als Instrument der Standortpolitik
    Additional Edition: Print version: Kittel, Hermann Marktstrategien im Hypothekarkreditgeschäft. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428031320
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783428031160?
Did you mean 9783428031528?
Did you mean 9783423031820?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages