UID:
almahu_9949846572902882
Format:
1 online resource (357 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783428452774
Series Statement:
Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Note:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Hans-Gert Braun: Die neue Weltwirtschaftsordnung aus ordnungstheoretischer und ordnungspolitischer Sicht -- I. Einleitung -- II. Ordnungspolitisches und ordnungstheoretisches Defizit -- 1. Ordnungspolitisches Defizit -- 2. Ordnungstheoretisches Defizit -- III. Altes und neues Paradigma der Ordnungstheorie -- 1. Ordnungstheorie als Theorie -- 2. Die Entwicklung der Ordnungstheorie -- 3. Wahlen, Bürokratie, Zentralverwaltungswirtschaft -- 4. Gruppenverhandlungen/System des organisierten Interessenausgleichs -- 5. Resümee -- IV. Die Interpretation der Forderungen der Entwicklungsländer zur Neuordnung der Weltwirtschaft aus der Sicht der neuen ordnungstheoretischen Ansätze -- 1. Zur Frage der Übertragbarkeit der nationalen Ordnungstheorie auf die Ebene der Weltwirtschaft -- 2. Wirtschaftliche Souveränität der Entwicklungsländer -- 3. Mitbestimmung in internationalen Organisationen -- 4. Ressourcentransfer -- 5. Öffnung der Märkte/Rohstoffkartelle -- 6. Indexierung der Rohstoffpreise -- 7. Das integrierte Rohstoffprogramm -- 8. Multilaterale Industriekooperation -- V. Zusammenfassung -- Literatur -- Christian Uhlig: Korreferat zu dem Vortrag: Die neue Weltwirtschaftsordnung aus ordnungstheoretischer und ordnungspolitischer Sicht (H.-G. Braun) -- I. Neue Weltwirtschaftsordnung und klassischer Integrationsansatz -- II. Das System des organisierten Interessenausgleichs als Mischung von Markt- und Verhandlungskoordination -- III. Neue Weltwirtschaftsordnung - Kein „Weg in die Knechtschaft" -- IV. Das kooperative Verhandlungsmodell als spezifischer ordnungstheoretischer Ansatz -- V. Zur Festlegung gemeinsamer Normen und Ziele -- VI. Zusammenfassung.
,
Jörn Altmann: Ordnungspolitische Aspekte der Süd-Süd-Kooperation Spezifizierendes Korreferat zu dem Vortrag: Die neue Weltwirtschaftsordnung aus ordnungstheoretischer und ordnungspolitischer Sicht (H.-G. Braun) -- I. Einleitung -- II. Kooperation und Integration -- III. Integration und Wettbewerb -- 1. Produktionskapazitäten und Nachfragepotentiale -- 2. ,Economies of scale ́und Kapazitätsauslastung -- 3. Liberalisierung und regionale Polarisierung -- IV. Integration und Staat -- V. Integration und Gesellschaftsordnung -- VI. Schlußbemerkungen -- Literatur -- Paul P. Streeten: What New International Economic Order? -- I. The Lag of Institutions behind Technology -- II. Origins of the Call for a New International Economic Order -- III. Interpretations of the New International Economic Order -- IV. Heterogeneity or Homogeneity of the Third World? -- V. Criticisms of the New International Economic Order -- VI. Alternative Responses by the Third World to the Current Impasse -- 1. Self-Reliance: What can the Developing Countries do by and for themselves? -- 2. Exercise of Joint Bargaining Power -- VII. Constructive Responses by the Developed Countries -- 1. Common and Mutual Interests -- 2. Avoiding Negative-Sum Games -- 3. Zero-Sum Games -- (a) Existing Biases, Imperfections and Discriminations in the International System and How to Correct Them -- (b) Resource Transfer -- (c) More "Voice" -- 4. The Relation between Narrow and "Higher" National Self-Interest -- Lutz Hoffmann: Korreferat zu dem Vortrag: What New International Economic Order? (P.P. Streeten) -- 1. Warum eine „Neue Internationale Wirtschaftsordnung"? -- 2. Was sind die Ziele der Ordnung? -- 3. Was kann geordnet werden? -- 4. Was sollte im Rahmen des möglichen geordnet werden? -- Reinhard Blum: Soziale Marktwirtschaft als weltwirtschaftliche Strategie -- I. Vorbemerkungen.
,
II. Soziale Marktwirtschaft als beste oder zweitbeste Lösung -- 1. Marktwirtschaft als „erstbeste Lösung" -- 2. Die Problematik „zweitbester Lösungen" -- 3. Marktwirtschaftlicher und marxistischer Historizismus -- 4. Freihandel als beste weltwirtschaftliche Entwicklungsstrategie -- III. Rahmenbedingungen für eine Soziale Weltwirtschaft -- 1. Merkmale der Ausgangssituation für die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland -- 2. Soziale Marktwirtschaft als „entwicklungspolitischer Stilgedanke" -- IV. Entwicklungspolitik als Organisationsproblem statt Entscheidungslogik -- 1. Die Effizienz von Teilsystemen und Gesamtsystemen -- 2. Von der wirtschaftlichen Entscheidungslogik zur Sozialwissenschaft -- 3. Der „Urknall" als Anfang und Ende der „Denk-Mechanik" -- Hans-Rimbert Hemmer: Korreferat zu dem Vortrag: Soziale Marktwirtschaft als weltwirtschaftliche Strategie (R. Blum) -- Göran Ohlin: Negotiating International Economic Order -- I. Introductory Remarks -- II. Conflicts of Interest? -- III. Size and Diversity -- IV. International Organisations as Negotiating Forums -- V. The Group System -- VI. Lack of Individual Leadership -- VII. The Issue of Non-Reciprocity -- VIII. The Prospects of World Order Talks -- References -- Michael Bohnet: Korreferat zu dem Vortrag: Negotiating International Economic Order (G. Ohlin) -- I. Erfolge im Nord-Süd-Dialog -- II. Formen des Nord-Süd-Dialogs -- III. Angestrebte Ergebnisse des Verhandlungsprozesses -- IV. Feststellung des Ergebnisses -- V. Konzeptionelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen -- VI. Entscheidungsfaktoren bei internationalen Verhandlungen -- VII. Funktionsweise und Mängel des Gruppensystems -- VIII. Reform des Gruppensystems -- IX. Regionalisierung des Nord-Süd-Dialogs -- X. Neue Verhandlungsformen: Das Nord-Süd-Gipfeltreffen in Cancun und die globalen Verhandlungen.
,
Heiko Körner: Der neue Protektionismus und die Dritte Welt -- I. Das Problem: Protektionistische Neigungen in den Entwicklungsländern -- II. Der neue Protektionismus der Industrieländer -- III. Das Interesse der Entwicklungsländer an Handelsrestriktionen -- IV. Vertiefung der Kluft zwischen jungen Anbieterländern und Schwellenländern als Konsequenz des Protektionismus -- Heinz Ahrens: Auswirkungen des EG-Agrarprotektionismus auf die Entwicklungsländer Spezifizierendes Korreferat zu dem Vortrag: Der neue Protektionismus und die Dritte Welt (H. Körner) -- I. Einleitung -- II. Theoretische Analyse -- 1. Abschöpfungssystem -- 1.1 Exporte in die ursprünglichen Mitgliedsländer der Agrargemeinschaft -- 1.2 Exporte in die Beitrittsländer -- 2. Zollsystem -- III. Empirische Analyse -- 1. Die Agrarprotektion der EG nach Produkten und Regionen -- 2. Exporte in die sechs Gründungsmitglieder der EG -- 2.1 Abschöpfungspflichtige Produkte -- 2.2 Nicht abschöpfungspflichtige Produkte -- 3. Exporte in die drei Beitrittsländer -- 3.1 Abschöpfungspflichtige Produkte -- 3.2 Nicht abschöpfungspflichtige Produkte -- IV. Ursachen der Entwicklung der Agrarexporte der Entwicklungsländer in die Gemeinschaft -- Ronald Clapham: Soziale Auswirkungen marktwirtschaftlicher Politik in Entwicklungsländern -- I. Vorbemerkungen -- II. Kritische Bemerkungen zur interventionistischen Politik der direkten Armutsbekämpfung -- 1. Die Vernachlässigung immaterieller sozialer Ziele bei der Bestimmung von Grundbedürfnissen -- 2. Probleme bei der Abgrenzung der Zielgruppe der „Armen" -- 3. Geringe Kenntnisse über die Randbedingungen für die Entscheidungen der Träger der Wirtschaftspolitik -- III. Sozio-ökonomische Ergebnisse marktwirtschaftlicher Politik -- 1. Zur Frage des Grundkonsens über das entwicklungspolitische Leitbild und die Methode der Wachstumspolitik.
,
2. Materielle und immaterielle soziale Effekte marktwirtschaftlicher Wachstumspolitik -- 3. Ergebnisse marktwirtschaftlicher Politik - Einige Beispiele -- Hans-Peter Nissen: Auswirkungen marktwirtschaftlicher Politik auf die Einkommensverteilung in Entwicklungsländern Spezifizierendes Korreferat zu dem Vortrag: Soziale Auswirkungen marktwirtschaftlicher Politik in Entwicklungsländern (R. Clapham) -- I. Vorbemerkungen -- II. Zur Entwicklung der internationalen Einkommensverteilung -- III. Markt und Einkommensverteilung in den Entwicklungsländern -- IV. Multinationale Unternehmen und Einkommensverteilung -- Literatur -- Karl Wohlmuth: Die Kontrolle transnationaler Konzerne in Entwicklungsländern als ordnungspolitisches Problem Spezifizierendes Korreferat zu dem Vortrag: Soziale Auswirkungen marktwirtschaftlicher Politik in Entwicklungsländern (R. Clapham) -- I. Einleitung -- II. Der aktuelle Stand der Diskussion über die Kontrolle transnationaler Konzerne in Entwicklungsländern -- III. Allokationseffizienz und Freihandel: Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine internationale marktwirtschaftliche Ordnung statt Kontrolle -- 1. Theorie der optimalen internationalen Kapitalallokation -- 2. Ordnungspolitische Folgerungen: Abbau von staatlichen Interventionen und Einrichtung von ,Freien Investitionszonen' -- IV. Marktstruktur und Markteffizienz: Kontrolle der privaten Marktmacht transnationaler Konzerne und transnationaler Konglomerate -- 1. Marktmacht, Marktversagen und transnationale Konzerne -- 2. Ordnungspolitische Folgerungen: Kontrolle der Marktmacht transnationaler Konglomerate durch internationale Kartell- und Kontrollpolitik -- V. Grundbedürfnisse und Self-Reliance: Kontrolle durch Dissoziation vom Weltmarkt -- 1. Grundbedürfnisstrategie und transnationale Konzerne.
,
2. Ordnungspolitische Folgerungen: Grundbedürfnisstrategie und Dissoziation vom Weltmarkt.
Additional Edition:
Print version: Simonis, Udo Ernst Ordnungspolitische Fragen Zum Nord-Süd-Konflikt Berlin : Duncker & Humblot,c1983 ISBN 9783428052776
Language:
German
Keywords:
Electronic books.
Bookmarklink