UID:
kobvindex_ERBEBC6888045
Umfang:
1 online resource (295 pages)
Ausgabe:
1
ISBN:
9783428480661
Serie:
Selbstorganisation
Anmerkung:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Hermann Haken, Stuttgart: Strukturentstehung und Gestalterkennung in den neueren Selbstorganisationstheorien -- I. Was ist neu in der Wissenschaft der Selbstorganisation? -- II. Der Ansatz der Synergetik -- III. Einfache Modellbeispiele aus der Physik - Das Laserparadigma -- IV. Bewegungskoordination -- V. Wahrnehmung -- VI. Analyse von EEG-Daten -- VII. Versklavung, Konsensualisierung, Einbindung -- VIII. Einige Konsequenzen für Managementstrategien -- IX. Abschließende Bemerkungen -- Walter E. Ehrhardt, Hannover: Selbstorganisation als Metapher -- René Thom, Bures-sur-Yvette: Die Morphogenesis zwischen Magie und Geometrie. Versuch einer konzeptuellen Analyse -- I. Die Opposition von Struktur und Organisation -- II. Organisation -- Peter Eisenhardt, Frankfurt am Main: Dynamik, Emergenz und Mathematik. Über Kontinua und Diskontinua -- I. Vorbemerkung: Zwei Arten einer Theorie der Emergenz -- II. Das Labyrinth des Kontinuums und die Transcreation: Leibniz und Schelling -- III. Das mathematische und das „eigentliche" Kontinuum: Weyl und Peirce -- IV. Das Grundproblem der Emergenz -- V. Das genaue Verhältnis von Vor- und Nachzustand in einer Nichtstandard Topologie als Grundlage einer Theorie der Emergenz -- VI. Der gebrochene Zusammenhang als fraktal topologische Struktur -- VII. Nachbemerkung: Aktuale Unendlichkeit und Emergenz -- Knut Radbruch, Kaiserslautern: Was kann die heutige Mathematik von Schelling lernen? -- Francesco Moiso, Mailand: Formbildung, Zufall und Notwendigkeit. Schelling und die Naturwissenschaften um 1800 -- I. Philosophie und Mathematik: die Entstehung der Größe -- II. Das Kontinuum und die individuellen Gestaltungsfelder -- III. Gestaltung als autopoietischer Induktionsprozeß -- Reiner Wiehl, Heidelberg: Schellings Naturphilosophie - eine Philosophie des Organismus? -- I. -- II.
,
III. -- Olaf Breidbach, Bonn und Bochum: Anmerkungen zu einem möglichen Dialog Schellings mit der modernen Biologie -- I. Physikalisierung der Biologie? -- II. Biologiesierung der Physik -- III. Schellings Naturphilosophie in einer modernen Perspektive? -- IV. Zur Rezeptionsgeschichte Schellings in der Biologie -- V. Zu den Wurzeln? -- VI. Scientaler Fundamentalismus? -- Manfred Stöckler, Bremen: Selbstorganisation und Reduktionismus -- I. Fragestellung -- II. Reduktionismus -- Ontologischer Reduktionismus: -- Methodologischer Reduktionismus: -- Wertender Reduktionismus: -- III. Theorien der Selbstorganisation -- 1. Thermodynamik irreversibler Prozesse fern vom Gleichgewicht (I. Prigogine) -- 2. Synergetik -- 3. Theorien der molekularen Evolution -- 4. Folgerungen für den Reduktionismus -- IV. Pragmatische Einschränkungen des Reduktionismus -- V. Ontologischer Reduktionismus und methodologischer Antireduktionismus: Ein Fazit im Hinblick auf Schelling -- Wilfried Kuhn, Gießen: Eine wissenschaftstheoretische Analyse der historischen Entwicklung der Chaos-Forschung -- I. Die historischen Wurzeln der Chaos-Vorstellungen -- II. Wissenschaftstheoretische Einschätzungen und Fragen -- Uwe Niedersen, Halle / Saale: Prozeßstrukturen. Schellings Philosophie und einige ausgewählte Theorie- und Praxisbereiche der Physikochemie -- I. Zwischenglieder und Übergänge -- II. Die Ur-Sache als Prozeß -- III. Wellenform in der Wissenschaftsgeschichte -- IV. Dynamistische Richtung - Forscher und Methoden (Auswahl) -- Michael Heidelberger, Freiburg i. Br.: Fechners Verhältnis zur Naturphilosophie Schellings -- I. -- II. -- III. -- Erhard Scholz, Wuppertal: Schelling und die dynamistische Kristallographie im 19. Jahrhundert -- I. Einige Bemerkungen zur Kristallstrukturtheorie Haüys -- II. Schellings Einfluß auf C. S. Weiss
,
III. Grundzüge der Weiss'schen Klassifikation der Kristallformen -- IV. Einige Bemerkungen zu weiteren Arbeiten der dynamistischen Theoretiker, insbesondere J. G. Grassmann -- Marie-Luise Heuser-Keßler, Düsseldorf / Stuttgart: Schelling und die Selbstorganisation. Darstellung der jüngsten Rezeptionsgeschichte und neuer Forschungstrends -- I. Schelling innerhalb der Geschichte der Selbstorganisationskonzepte -- II. Die Rezeption in den Naturwissenschaften -- III. Die Rezeption in der Psychologie -- IV. Schellings Selbstorganisationsidee in der Schelling-Forschung und der Wissenschaftstheorie -- V. Neue Forschungsrichtungen -- VI. Schluß -- Literatur -- Editionen -- Hans-Jürgen Krug/Ludwig Pohlmann, Berlin: Die Dichotomien der Zeit. Der Zeitbegriff bei Wilhelm Ostwald -- I. Einleitung -- II. Der Zeitbegriff bei Wilhelm Ostwald -- III. Periodische Vorgänge -- IV. Das Wellengesetz der Geschichte -- V. Quellenlage und Auswahl der überlieferten Texte Ostwalds zum Wellengesetz -- Hans-Jürgen Krug/Ludwig Pohlmann, Berlin: Zwei Texte von Wilhelm Ostwald zum Wellengesetz der Geschichte -- Wellenbewegung menschlichen Geschehens von Wilhelm Ostwald (1913) -- Deutsche Zukunft. Fünftes Kapitel: Das Wellengesetz von Wilhelm Ostwald (1914) -- Buchbesprechungen -- Lewin, Roger: Die Komplexitätstheorie. Wissenschaft nach der Chaosforschung (Ludwig Pohlmann) -- Waldrop, M. Mitchell: Inseln im Chaos. Die Erforschung komplexer Systeme (Ludwig Pohlmann) -- Küppers, Bemd-Olaf: Natur als Organismus. Schellings frühe Naturphilosophie und ihre Bedeutung für die modeme Biologie (Marie-Luise Heuser-Keßler) -- Wolfgang Maier/Thomas Zoglauer (Hrsg.): Technomorphe Organismuskonzepte. Modellübertragungen zwischen Biologie und Technik (Hans-Jürgen Krug) -- Günther Bien/Thomas Gil/Joachim Wilke (Hrsg.): „Natur" im Umbruch? (Frank Schweitzer) -- Verzeichnis der Tagungsteilnehmer
Weitere Ausg.:
Print version: Heuser-Keßler, Marie-Luise Selbstorganisation. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428080663
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6888045
Bookmarklink