Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046861948
    Format: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428501243
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse 120
    Content: In der Empirie zeichnet sich ein Trend zu häufigerem Wechsel der Arbeitgeber und Projektarbeit ab. Gleichzeitig wird in der Literatur die Überlegenheit von Strategischen, Dynamischen oder Virtuellen Netzwerken postuliert. Endpunkt ist eine Welt, die nur aus Projekten besteht. Im Bedarfsfall werden die jeweils notwendigen selbständigen Spezialisten zeitlich befristet zusammengestellt. Unverändert ist ein kooperatives Verhalten der Beteiligten Voraussetzung für den Projekterfolg. Gerade dies scheint im Kontext einer zeitlich begrenzten Vergangenheit und Zukunft zwischen den Beteiligten jedoch fraglich. -- Im Bereich der Spielfilmproduktion ist die "Welt von morgen" bereits seit langem realisiert. Aufbauend auf eine detaillierte Analyse des Kontextes, in dem Spielfilme produziert werden, wird das kooperative Verhalten der Filmschaffenden untersucht. Basis sind Agency- und verhaltenstheoretische Ansätze. Empirische Fundierung liefert eine standardisierte schriftliche Befragung von 62 Produzenten und Produktionsleitern. Im Ergebnis können neben der Relevanz der verschiedenen Kooperationsmechanismen die besonderen Merkmale des Spielfilmbereichs genannt werden, die für die erfolgreiche Realisierung einer Welt notwendig sind, in der nur in temporären Systemen produziert wird
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-10124-5
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Filmproduktion ; Projektarbeit ; Kooperatives Verhalten ; Anreizsystem ; Agency-Theorie ; Filmproduktion ; Kooperation ; Strukturanalyse ; Empirische Sozialforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV013798918
    Format: 285 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 3-428-10124-3
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse 120
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1999 , Problemstellung, Vorgehensweise und empirische Basis der Untersuchung -- Kennzeichnung von Spielfilmprojekten als temporäre Systeme und Begründung der Koexistenz mit wiederholten Beziehungen -- Kooperationsprobleme in Spielfilmprojekten und alternative Kooperationsmechanismen -- Kooperatives Verhalten infolge von Zielübereinstimmung in Spielfilmprojekten -- Leistungskontrollbasierte Anreize zu einem kooperativen Verhalten in Spielfilmprojekten -- Vergleich von Kooperationsmaßnahmen und Bedeutung spezifischer Merkmale des Spielfilmsbereichs
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Filmproduktion ; Kooperation ; Strukturanalyse ; Empirische Sozialforschung ; Filmproduktion ; Projektarbeit ; Kooperatives Verhalten ; Anreizsystem ; Agency-Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949207770802882
    Format: 1 online resource (286 p.)
    ISBN: 3-428-50124-1
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 120
    Content: In der Empirie zeichnet sich ein Trend zu häufigerem Wechsel der Arbeitgeber und Projektarbeit ab. Gleichzeitig wird in der Literatur die Überlegenheit von Strategischen, Dynamischen oder Virtuellen Netzwerken postuliert. Endpunkt ist eine Welt, die nur aus Projekten besteht. Im Bedarfsfall werden die jeweils notwendigen selbständigen Spezialisten zeitlich befristet zusammengestellt. Unverändert ist ein kooperatives Verhalten der Beteiligten Voraussetzung für den Projekterfolg. Gerade dies scheint im Kontext einer zeitlich begrenzten Vergangenheit und Zukunft zwischen den Beteiligten jedoch fr
    Note: Description based upon print version of record. , Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Α. Problemstellung, Vorgehensweise und empirische Basis der Untersuchung; I. Produktion im Rahmen temporärer Systeme als Produktionskonzept der Zukunft; II. Problemstellung und Ziele der Untersuchung; III. Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung; IV. Kennzeichnung der empirischen Erhebung; B. Kennzeichnung von Spielfilmprojekten als temporäre Systeme und Begründung der Koexistenz mit wiederholten Beziehungen; I. Einzelne Spielfilmprojekte als temporäre soziale Systeme , 1. Netzwerk zwischen Kapital, Produktion und Absatz als Rahmen der Spielfilmproduktion2. Soziales System von selbständigen Filmschaffenden zur Produktion von Spielfilmen; 3. Spielfilmproduktion im Rahmen temporärer sozialer Systeme; II. Wiederholte Beziehungen zwischen den Filmschaffenden in projektübergreifender Betrachtung; 1. Relevanz wiederholter Beziehungen in Spielfilmprojekten; a) Erneute Zusammenarbeit zwischen Produktionsunternehmung und Herstellungs-, Produktionsleitern sowie freien Produzenten; b) Allgemeiner Neuheitsgrad der Projektbeteiligten für die Produktionsunternehmung , c) Allgemeiner Neuheitsgrad der Arbeitsbeziehungen für die Projektbeteiligtend) Erneute Zusammenarbeit zwischen Auswählenden und Filmschaffenden in zu besetzenden Positionen; (1) Zentraler Einfluß von Produktionsleiter, Regisseur und Abteilungsleitern bei der Teamauswahl; (2) Wiederholte Zusammenarbeit zwischen Filmschaffenden und Produktionsleiter, Regisseur oder Abteilungsleitern; 2. Einordnung der Beziehungen im Spielfilmbereich zwischen Markt und Hierarchie; 3. Zusammenwirken von temporären Systemen und individuellen Pools von Transaktionspartnern im Spielfilmbereich , III. Detailanalyse der aufgaben- und personenbezogenen Merkmale der Spielfilmproduktion im Kontext temporärer Systeme und Transaktionspartner-Pools1. Merkmale der Aufgaben von Filmschaffenden; a) Kennzeichnung der Aufgaben von administrativ und künstlerisch Tätigen bei der Produktion von Filmen; b) Intensität der Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten bei der Produktion; 2. Bedeutung personen- und umfeldbezogener Aspekte bei der Teamauswahl; 3. Merkmale von Filmschaffenden und temporärer Kontext der Spielfilmproduktion , a) Komplementarität von Eigenschaften der Filmschaffenden mit dem Arbeitskontextb) Motivstruktur von administrativ und künstlerisch tätigen Filmschaffenden im Kontext temporärer Systeme; IV. Begründung der Koexistenz von temporären Systemen und wiederholter Zusammenarbeit; 1. Gründe für eine regelmäßige Produktion auf Basis temporärer Systeme im Spielfilmbereich; 2. Gründe für die regelmäßig wiederholten Beziehungen in Spielfilmprojekten; a) Wille der Beteiligten von Spielfilmprojekten zu wiederholter Zusammenarbeit , b) Vorteile einer erneuten Zusammenarbeit zwischen Auswählendem und Ausgewähltem , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-10124-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948638855202882
    Format: 1 online resource (285 p.) , Tab., Abb.; 285 S.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428501243 , 9783428801244
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse 120
    Content: In der Empirie zeichnet sich ein Trend zu häufigerem Wechsel der Arbeitgeber und Projektarbeit ab. Gleichzeitig wird in der Literatur die Überlegenheit von Strategischen, Dynamischen oder Virtuellen Netzwerken postuliert. Endpunkt ist eine Welt, die nur aus Projekten besteht. Im Bedarfsfall werden die jeweils notwendigen selbständigen Spezialisten zeitlich befristet zusammengestellt. Unverändert ist ein kooperatives Verhalten der Beteiligten Voraussetzung für den Projekterfolg. Gerade dies scheint im Kontext einer zeitlich begrenzten Vergangenheit und Zukunft zwischen den Beteiligten jedoch fraglich. -- Im Bereich der Spielfilmproduktion ist die "Welt von morgen" bereits seit langem realisiert. Aufbauend auf eine detaillierte Analyse des Kontextes, in dem Spielfilme produziert werden, wird das kooperative Verhalten der Filmschaffenden untersucht. Basis sind Agency- und verhaltenstheoretische Ansätze. Empirische Fundierung liefert eine standardisierte schriftliche Befragung von 62 Produzenten und Produktionsleitern. Im Ergebnis können neben der Relevanz der verschiedenen Kooperationsmechanismen die besonderen Merkmale des Spielfilmbereichs genannt werden, die für die erfolgreiche Realisierung einer Welt notwendig sind, in der nur in temporären Systemen produziert wird.
    Note: Doctoral Thesis Universität München 1999
    In: 9783428801244
    Additional Edition: ISBN 9783428101245
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edocfu_9958911606302883
    Format: 1 online resource (286 p.)
    ISBN: 3-428-50124-1
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 120
    Content: In der Empirie zeichnet sich ein Trend zu häufigerem Wechsel der Arbeitgeber und Projektarbeit ab. Gleichzeitig wird in der Literatur die Überlegenheit von Strategischen, Dynamischen oder Virtuellen Netzwerken postuliert. Endpunkt ist eine Welt, die nur aus Projekten besteht. Im Bedarfsfall werden die jeweils notwendigen selbständigen Spezialisten zeitlich befristet zusammengestellt. Unverändert ist ein kooperatives Verhalten der Beteiligten Voraussetzung für den Projekterfolg. Gerade dies scheint im Kontext einer zeitlich begrenzten Vergangenheit und Zukunft zwischen den Beteiligten jedoch fr
    Note: Description based upon print version of record. , Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Α. Problemstellung, Vorgehensweise und empirische Basis der Untersuchung; I. Produktion im Rahmen temporärer Systeme als Produktionskonzept der Zukunft; II. Problemstellung und Ziele der Untersuchung; III. Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung; IV. Kennzeichnung der empirischen Erhebung; B. Kennzeichnung von Spielfilmprojekten als temporäre Systeme und Begründung der Koexistenz mit wiederholten Beziehungen; I. Einzelne Spielfilmprojekte als temporäre soziale Systeme , 1. Netzwerk zwischen Kapital, Produktion und Absatz als Rahmen der Spielfilmproduktion2. Soziales System von selbständigen Filmschaffenden zur Produktion von Spielfilmen; 3. Spielfilmproduktion im Rahmen temporärer sozialer Systeme; II. Wiederholte Beziehungen zwischen den Filmschaffenden in projektübergreifender Betrachtung; 1. Relevanz wiederholter Beziehungen in Spielfilmprojekten; a) Erneute Zusammenarbeit zwischen Produktionsunternehmung und Herstellungs-, Produktionsleitern sowie freien Produzenten; b) Allgemeiner Neuheitsgrad der Projektbeteiligten für die Produktionsunternehmung , c) Allgemeiner Neuheitsgrad der Arbeitsbeziehungen für die Projektbeteiligtend) Erneute Zusammenarbeit zwischen Auswählenden und Filmschaffenden in zu besetzenden Positionen; (1) Zentraler Einfluß von Produktionsleiter, Regisseur und Abteilungsleitern bei der Teamauswahl; (2) Wiederholte Zusammenarbeit zwischen Filmschaffenden und Produktionsleiter, Regisseur oder Abteilungsleitern; 2. Einordnung der Beziehungen im Spielfilmbereich zwischen Markt und Hierarchie; 3. Zusammenwirken von temporären Systemen und individuellen Pools von Transaktionspartnern im Spielfilmbereich , III. Detailanalyse der aufgaben- und personenbezogenen Merkmale der Spielfilmproduktion im Kontext temporärer Systeme und Transaktionspartner-Pools1. Merkmale der Aufgaben von Filmschaffenden; a) Kennzeichnung der Aufgaben von administrativ und künstlerisch Tätigen bei der Produktion von Filmen; b) Intensität der Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten bei der Produktion; 2. Bedeutung personen- und umfeldbezogener Aspekte bei der Teamauswahl; 3. Merkmale von Filmschaffenden und temporärer Kontext der Spielfilmproduktion , a) Komplementarität von Eigenschaften der Filmschaffenden mit dem Arbeitskontextb) Motivstruktur von administrativ und künstlerisch tätigen Filmschaffenden im Kontext temporärer Systeme; IV. Begründung der Koexistenz von temporären Systemen und wiederholter Zusammenarbeit; 1. Gründe für eine regelmäßige Produktion auf Basis temporärer Systeme im Spielfilmbereich; 2. Gründe für die regelmäßig wiederholten Beziehungen in Spielfilmprojekten; a) Wille der Beteiligten von Spielfilmprojekten zu wiederholter Zusammenarbeit , b) Vorteile einer erneuten Zusammenarbeit zwischen Auswählendem und Ausgewähltem , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-10124-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9958911606302883
    Format: 1 online resource (286 p.)
    ISBN: 3-428-50124-1
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 120
    Content: In der Empirie zeichnet sich ein Trend zu häufigerem Wechsel der Arbeitgeber und Projektarbeit ab. Gleichzeitig wird in der Literatur die Überlegenheit von Strategischen, Dynamischen oder Virtuellen Netzwerken postuliert. Endpunkt ist eine Welt, die nur aus Projekten besteht. Im Bedarfsfall werden die jeweils notwendigen selbständigen Spezialisten zeitlich befristet zusammengestellt. Unverändert ist ein kooperatives Verhalten der Beteiligten Voraussetzung für den Projekterfolg. Gerade dies scheint im Kontext einer zeitlich begrenzten Vergangenheit und Zukunft zwischen den Beteiligten jedoch fr
    Note: Description based upon print version of record. , Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Α. Problemstellung, Vorgehensweise und empirische Basis der Untersuchung; I. Produktion im Rahmen temporärer Systeme als Produktionskonzept der Zukunft; II. Problemstellung und Ziele der Untersuchung; III. Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung; IV. Kennzeichnung der empirischen Erhebung; B. Kennzeichnung von Spielfilmprojekten als temporäre Systeme und Begründung der Koexistenz mit wiederholten Beziehungen; I. Einzelne Spielfilmprojekte als temporäre soziale Systeme , 1. Netzwerk zwischen Kapital, Produktion und Absatz als Rahmen der Spielfilmproduktion2. Soziales System von selbständigen Filmschaffenden zur Produktion von Spielfilmen; 3. Spielfilmproduktion im Rahmen temporärer sozialer Systeme; II. Wiederholte Beziehungen zwischen den Filmschaffenden in projektübergreifender Betrachtung; 1. Relevanz wiederholter Beziehungen in Spielfilmprojekten; a) Erneute Zusammenarbeit zwischen Produktionsunternehmung und Herstellungs-, Produktionsleitern sowie freien Produzenten; b) Allgemeiner Neuheitsgrad der Projektbeteiligten für die Produktionsunternehmung , c) Allgemeiner Neuheitsgrad der Arbeitsbeziehungen für die Projektbeteiligtend) Erneute Zusammenarbeit zwischen Auswählenden und Filmschaffenden in zu besetzenden Positionen; (1) Zentraler Einfluß von Produktionsleiter, Regisseur und Abteilungsleitern bei der Teamauswahl; (2) Wiederholte Zusammenarbeit zwischen Filmschaffenden und Produktionsleiter, Regisseur oder Abteilungsleitern; 2. Einordnung der Beziehungen im Spielfilmbereich zwischen Markt und Hierarchie; 3. Zusammenwirken von temporären Systemen und individuellen Pools von Transaktionspartnern im Spielfilmbereich , III. Detailanalyse der aufgaben- und personenbezogenen Merkmale der Spielfilmproduktion im Kontext temporärer Systeme und Transaktionspartner-Pools1. Merkmale der Aufgaben von Filmschaffenden; a) Kennzeichnung der Aufgaben von administrativ und künstlerisch Tätigen bei der Produktion von Filmen; b) Intensität der Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten bei der Produktion; 2. Bedeutung personen- und umfeldbezogener Aspekte bei der Teamauswahl; 3. Merkmale von Filmschaffenden und temporärer Kontext der Spielfilmproduktion , a) Komplementarität von Eigenschaften der Filmschaffenden mit dem Arbeitskontextb) Motivstruktur von administrativ und künstlerisch tätigen Filmschaffenden im Kontext temporärer Systeme; IV. Begründung der Koexistenz von temporären Systemen und wiederholter Zusammenarbeit; 1. Gründe für eine regelmäßige Produktion auf Basis temporärer Systeme im Spielfilmbereich; 2. Gründe für die regelmäßig wiederholten Beziehungen in Spielfilmprojekten; a) Wille der Beteiligten von Spielfilmprojekten zu wiederholter Zusammenarbeit , b) Vorteile einer erneuten Zusammenarbeit zwischen Auswählendem und Ausgewähltem , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-10124-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783328111245?
Did you mean 9783328101215?
Did you mean 9783428011247?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages