UID:
almafu_9958911535102883
Umfang:
1 online resource (265 p.)
ISBN:
3-428-51471-8
Serie:
Strafrechtliche Abhandlungen, n.F., Bd. 162
Inhalt:
Hauptbeschreibung Entgegen dem vielzitierten Verdikt vom endgültigen ""Abschied von Kant und Hegel"" erfreut sich die Rechtsphilosophie Hegels seit einiger Zeit in Teilen der deutschen Strafrechtswissenschaft wieder zunehmender Aufmerksamkeit. Diese Hegel-Renaissance ist bekanntlich nicht das erstmalige Unterfangen einer Rezeption von Hegels Rechtsphilosophie innerhalb der deutschen Strafrechtswissenschaft. Bereits die strafrechtlichen ""Hegelianer"" des 19. Jahrhunderts rücken Hegel in den Mittelpunkt der Diskussion. Während die Straftheorie Hegels zunehmend wissenschaftlich erschl
Anmerkung:
Originally presented as author's thesis (doctoral)--Universitat, Rostock, 2003.
,
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Gegenstand der Untersuchung; Einleitung: Die Straftheorie Hegels; I. Begründungstheoretische Struktur; II. Das Verbrechen als Unrecht; 1. Unbefangenes Unrecht; 2. Betrug; 3. Verbrechen; III. Die objektive Begründung der Strafe; 1. Die Begründung des Zwangsrechts; 2. Die Nichtigkeit des Verbrechens und seine Aufhebung; 3. Die Verbrechensaufhebung als Wiedervergeltung; 4. Die Strafe als institutionalisierter Zwang; IV. Die subjektive Begründung der Strafe; V. Die Berechtigung relativer Strafzwecke; 1. Kapitel: Julius Abegg; I. Einleitung
,
II. Abeggs ""historisch-philosophische Methode""1. Strafrecht und Geschichte; 2. Die Idee des Rechts; 3. Die philosophische Rechtswissenschaft; 4. Das Problem der realphilosophischen Unterbestimmtheit der Idee des Rechts; 5. Historisch-philosophische Methode und Strafbegründung; III. Abeggs Straftheorie; 1. Ablehnung ""gewöhnlicher"" Begründungsansätze; 2. Die historisch-philosophische Begriffsentwicklung von Verbrechen und Strafe; a) Logische Struktur; b) Offene Fragen der logischen Struktur; c) Die historisch-philosophischen Entwicklungsepochen der Strafe; aa) Das Strafrecht der Familie
,
bb) Das Strafrecht der bürgerlichen Gesellschaftcc) Das Strafrecht des Staates; (1) Die selbstzweckhafte Gerechtigkeit des Staates; (2) Verbrechen und Strafe im Staat; (a) Das Verbrechen als Bruch des Rechts ,als solchem'; (b) Die objektive Rechtfertigung der Strafe; (c) Die subjektive Rechtfertigung der Strafe; d) Der Staatsbezug von Abeggs Straftheorie; 3. Die Berechtigung relativer Strafzwecke; IV. Schlussbetrachtung; 2. Kapitel: Christian Reinhold Köstlin; I. Einleitung; II. Das rechtsphilosophische Programm der Neuen Revision; 1. Die Methode; 2. Kritik am subjektiven Idealismus
,
3. Kritik am objektiven Idealismus4. Zusammenfassung; III. Das Unrecht und seine verschiedenen Formen; 1. Mögliches Unrecht; 2. Unbefangenes Unrecht; 3. Verbrechen; IV. Köstlins Straftheorie; 1. Das objektive Moment von Verbrechen und Strafe; a) Der Staatsbezug des Verbrechens; aa) Köstlins Kritik am mangelnden Staatsbezug von Hegels Straftheorie; bb) Das methodische Grundproblem von Köstlins Kritik; b) Die Nichtigkeit des Verbrechens; c) Die Aufhebung des Verbrechens; d) Die Verbrechensaufhebung als Werttalion; e) Exkurs: Köstlins Kritik an Hegels Begründung der Todesstrafe
,
2. Das subjektive Moment von Verbrechen und Strafea) Das Verbrechen als schuldhafte Handlung; b) Die subjektive Gerechtigkeit der Verbrechensaufhebung; 3. Die gerechte Strafe als Einheit ihrer begrifflichen Momente; 4. Die Berechtigung relativer Strafzwecke; a) Die aus dem objektiven Moment der Strafe folgenden Zwecke; b) Die aus dem subjektiven Moment der Strafe folgenden Zwecke; c) Das Verhältnis von objektiven und subjektiven Strafzwecken; d) Stellungnahme; V. Schlussbetrachtung; 3. Kapitel: Albert Friedrich Berner; I. Einleitung; II. Die allgemeinen rechtsphilosophischen Grundlagen
,
III. Die Unrechtslehre
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 3-428-11471-X
Sprache:
Deutsch
Bookmarklink