Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV040326142
    Format: 1 Online-Ressource (418 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428116775 , 9783428516773
    Series Statement: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 78
    Note: Inhaltsübersicht: Erster Teil: Problemidentifikation: Schiffssicherheit und Umwelt im Völker- und Europarecht - Terminologie, Gang der Arbeit und Abgrenzungen - Methodische Anmerkungen - Darstellung der Herausforderung - Steuerungsinstrumente - Zweiter Teil: Der Schutz vor Öltankerunfällen durch das Völkerrecht: Der universelle völkerrechtliche Rahmen - Globale Schutzmaßnahmen - Regionale Schutzmaßnahmen - Gesamtergebnis: Globalisierte Normsetzung / regionalisierte Durchsetzung - Dritter Teil: Die Regelungstätigkeit der Europäischen Gemeinschaft: A. Seewärtige Orientierung und Inhalte des schiffssicherheitsbezogenen Gemeinschaftsrechts: 1977-1993: Erste Schritte in der Schiffssicherheit - 1993-2000: Eine Gemeinsame Politik im Bereich der Sicherheit der Meere - 2000-2003: Die Erika-Maßnahmen: Intensivierung, Expansion und institutionelle Verankerung der Brüssler Aktivitäten - Die Europäische Gemeinschaft nach der Prestige - B. , Die Regelungsmöglichkeiten der EG in der Schiffssicherheit: Regelungsmöglichkeiten der EG aus völker- und europarechtlicher Perspektive - Ergebnis - C. , Systematisierung und Bewertung der EG-Regelungstätigkeit: Sicherstellung der konvergenten Umsetzung der IMO-Vorschriften in der Gemeinschaft - Durchsetzung internationaler Standards gegenüber Drittlandsschiffen im Rahmen der PSC - Überwachung und Kontrolle des Transitverkehrs vor den EG-Küsten durch Verkehrsregelungs-, Berichts- und Managementsysteme und Ausbau einer entsprechenden landesseitigen Infrastruktur - Institutionelle Verankerung der Brüssler Schiffssicherheitsaktivitäten nach innen durch die EMSA sowie nach außen durch Koordinierung der Mitgliedstaaten im Rahmen der IMO - Einseitige Verschärfung internationaler CDEM-Standards durch Hafenanlaufbedingungen - Ergebnis - Schlussbetrachtung: Konstitutionalisierung über Netzwerke: Völkerrechtliche Ordnungsmodelle - Eignung von Netzwerken zur Steigerung der Wirksamkeit des Schiffssicherheitsregimes - Folgerungen - Anhang - Literatur- und Sachverzeichnis , Main description: Öltankerhavarien und ihre katastrophalen Auswirkungen auf die marine Umwelt sorgen für Schlagzeilen. Mit dieser Studie leistet Henning Schult einen Beitrag zu deren Vermeidung. -- Hierzu untersucht der Autor zunächst Grundlagen, Inhalte und Funktionsweise des komplexen internationalen Schiffssicherheitsregimes und unterbreitet sodann einen Vorschlag zur Effektivitätssteigerung. Bei nahezu weltweit ratifizierten Konventionen der Weltschifffahrtsorganisation IMO ist Schiffssicherheit kein Problem der Quantität der Normen, sondern der Qualität ihrer Implementierung. Angesichts der Unwilligkeit vieler Billigflaggenstaaten international konsentierte Standards durchzusetzen, fragt Schult kompetenzbezogen, welche Möglichkeiten Seerechtsübereinkommen (SRÜ) und IMO-Recht Küsten- und Hafenstaaten eröffnen, Tankerunfälle zu vermeiden. Erstmals wird eine eingehende Analyse regionaler Schutzmaßnahmen in der Schiffssicherheit vorgenommen. Besonders interessieren die Regelungsmöglichkeiten der EG aus völker- und europarechtlicher Perspektive. Zerstört die Gemeinschaft mit ihrem umfassenden schiffssicherheitsbezogenem Sekundärrecht das auf globale Geltung ausgerichtete SRÜ/IMO-Regime? Der Autor entwickelt an einem Modell der Arbeitsteilung zwischen regionaler und globaler Ebene orientierte Vorgaben für eine Weiterentwicklung der internationalen Schiffssicherheitsordnung , Dissertation Universität Tübingen 2004
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-428-11677-1
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Meeresverschmutzung ; Ölunfall ; Völkerrechtlicher Vertrag ; Zuständigkeit ; Mitgliedsstaaten ; Meeresverschmutzung ; Seeschifffahrt ; Ölunfall ; Völkerrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV019895060
    Format: 418 S.
    ISBN: 3-428-11677-1
    Series Statement: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 78
    Note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Meeresverschmutzung ; Ölunfall ; Völkerrechtlicher Vertrag ; Zuständigkeit ; Mitgliedsstaaten ; Meeresverschmutzung ; Seeschifffahrt ; Ölunfall ; Völkerrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edoccha_9958911457902883
    Format: 1 online resource (420 p.)
    ISBN: 3-428-51677-X
    Series Statement: Tubinger Schriften zum internationalen und europaischen Recht, Bd. 78
    Content: Hauptbeschreibung Öltankerhavarien und ihre katastrophalen Auswirkungen auf die marine Umwelt sorgen für Schlagzeilen. Mit dieser Studie leistet Henning Schult einen Beitrag zu deren Vermeidung. Hierzu untersucht der Autor zunächst Grundlagen, Inhalte und Funktionsweise des komplexen internationalen Schiffssicherheitsregimes und unterbreitet sodann einen Vorschlag zur Effektivitätssteigerung. Bei nahezu weltweit ratifizierten Konventionen der Weltschifffahrtsorganisation IMO ist Schiffssicherheit kein Problem der Quantität der Normen, sondern der Qualität ihrer Implementier
    Note: Description based upon print version of record. , Dissertation--Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2004. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Erster Teil: Problemidentifikation; A. Schiffssicherheit und Umwelt im Völker- und Europarecht; B. Terminologie, Gang der Arbeit und Abgrenzungen; C. Methodische Anmerkungen; D. Darstellung der Herausforderung; I. Öltransporte zur See; 1. Dimension und wirtschaftliche Bedeutung des EG-Ölhandels; 2. Verkehrsströme; 3. Struktur der Öltankerflotte; II. Meeresverschmutzung durch Tankerunfälle; 1. Anteil von Tankerhavarien an der Ölverseuchung der Meere; 2. Die Schadwirkung des Öls und seiner Derivate auf die marine Hydrosphäre , 3. Ölverschmutzung im europäischen KontextIII. Ursachen von Tankerunfällen; 1. Nautische und technische Gründe; 2. Wirtschaftliche Ursachen: Die Interessen der Akteure; a) Schiffseigner; b) Charterer; c) Flaggenstaaten; d) Klassifikationsgesellschaften; e) Hafenstaaten; f) Versicherungen; g) Zusammenfassung und Schlussfolgerung; E. Steuerungsinstrumente; I. Verkehrssicherungsinstrumente und Kontrollen; 1. Sicherheit der Navigation; a) Allgemeine Verhaltensregeln; b) Schiffswegeführungen; c) Schiffsmeldesysteme und AIS; d) Schiffsverkehrsdienste; e) Sonstige Maßnahmen; 2. CDEM-Standards , 3. Kontrollen und InspektionenII. Präventive Wirkung des Haftungsrechts; Zweiter Teil: Der Schutz vor Öltankerunfällen durch das Völkerrecht; A. Der universelle völkerrechtliche Rahmen; I. Die Regelung der Umweltverschmutzung durch Schiffe durch Referenzbestimmungen; 1. Die Bindung von Regelungsbefugnissen an Generally Accepted International Rules and Standards; a) International Rules and Standards; b) Generally Accepted; c) Allgemeine Anerkennung von Sicherheitskonventionen; d) Allgemeine Anerkennung von Vertragsänderungen unter tacit acceptance , e) Gewohnheitsrechtliche Geltung der Referenzbestimmungenf) GAIRAS und Persistent Objectors; 2. Die Bindung der Durchsetzungsbefugnisse an Applicable International Rules and Standards; 3. Zusammenfassung und Würdigung; II. Die zonale Ordnung des Seerechtsübereinkommens; 1. Innere Gewässer; a) Regelungsbefugnisse; b) Durchsetzungsbefugnisse; 2. Küstenmeer; a) Regelungsbefugnisse; b) Durchsetzungsbefugnisse; aa) Schiffe auf friedlicher Durchfahrt; bb) Schiffe auf nichtfriedlicher Durchfahrt; cc) Ergebnis; 3. Meerengen; a) Regelungsbefugnisse; b) Durchsetzungsbefugnisse , 4. Ausschließliche Wirtschaftszonea) Regelungsbefugnisse; b) Durchsetzungsbefugnisse; 5. Hohe See; 6. Spezielle Verschmutzungsverhütungsgebiete nach dem SRÜ; a) Marine Schutzgebiete nach Art. 211 (6) SRÜ; aa) Regelungsbefugnisse; bb) Durchsetzungsbefugnisse; b) Eisbedeckte Gebiete; c) Ergebnis; 7. Schutzbestimmungen; 8. Zusammenfassung und Würdigung; III. Zwischenergebnis: Der universelle völkerrechtliche Rahmen; B. Globale Schutzmaßnahmen; I. Möglichkeiten der IMO zur Durchsetzung ihrer Standards; 1. Erfüllungskontrolle durch Berichtsverfahren, Regel I/7 STCW und Audit Scheme , 2. Erfüllungshilfe durch ITCP und FSI , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-11677-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949433524402882
    Format: 1 online resource (418 p.) , Tab.; 418 S.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428516773 , 9783428816774
    Series Statement: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 78
    Content: Öltankerhavarien und ihre katastrophalen Auswirkungen auf die marine Umwelt sorgen für Schlagzeilen. Mit dieser Studie leistet Henning Schult einen Beitrag zu deren Vermeidung. -- Hierzu untersucht der Autor zunächst Grundlagen, Inhalte und Funktionsweise des komplexen internationalen Schiffssicherheitsregimes und unterbreitet sodann einen Vorschlag zur Effektivitätssteigerung. Bei nahezu weltweit ratifizierten Konventionen der Weltschifffahrtsorganisation IMO ist Schiffssicherheit kein Problem der Quantität der Normen, sondern der Qualität ihrer Implementierung. Angesichts der Unwilligkeit vieler Billigflaggenstaaten international konsentierte Standards durchzusetzen, fragt Schult kompetenzbezogen, welche Möglichkeiten Seerechtsübereinkommen (SRÜ) und IMO-Recht Küsten- und Hafenstaaten eröffnen, Tankerunfälle zu vermeiden. Erstmals wird eine eingehende Analyse regionaler Schutzmaßnahmen in der Schiffssicherheit vorgenommen. Besonders interessieren die Regelungsmöglichkeiten der EG aus völker- und europarechtlicher Perspektive. Zerstört die Gemeinschaft mit ihrem umfassenden schiffssicherheitsbezogenem Sekundärrecht das auf globale Geltung ausgerichtete SRÜ/IMO-Regime? Der Autor entwickelt an einem Modell der Arbeitsteilung zwischen regionaler und globaler Ebene orientierte Vorgaben für eine Weiterentwicklung der internationalen Schiffssicherheitsordnung.
    Note: Doctoral Thesis Universität Tübingen 2004
    In: 9783428816774
    Additional Edition: ISBN 9783428116775
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783428112075?
Did you mean 9783428046775?
Did you mean 9783428110735?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages