UID:
almafu_9958911609102883
Format:
1 online resource (328 p.)
ISBN:
3-428-52015-7
Series Statement:
Schriften zum Social- und Arbeitsrecht, Bd. 249
Content:
Hauptbeschreibung Die betriebsverfassungsrechtliche Stellung von Leiharbeitnehmern wird durch die Anerkennung des aktiven Wahlrechts in 7 S. 2 BetrVG und die Modifikation individualrechtlicher Grundlagen seit der Hartz-Reform beeinflusst. Jüttner zeigt, dass neben die Zugehörigkeit zum Verleihbetrieb eine solche zum Entleihbetrieb tritt, wenn Arbeitnehmer länger überlassen werden. Die Folgen dieser Differenzierung für die Anwendbarkeit der Beteiligungsrechte behandelt er ebenso grundlegend wie die Zuständigkeiten der Arbeitnehmervertretungen beider Betriebe. Dabei geht er allgemei
Note:
Description based upon print version of record.
,
Dissertation--Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2005.
,
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Hintergrund und Anlage der Untersuchung; A. Hintergrund der Untersuchung; B. Anlage der Untersuchung; 1. Teil: Grundlagen; 1 Rechtsbeziehungen und Abgrenzung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung; A. Rechtsbeziehungen bei der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung; I. Rechtsbeziehungen zwischen Verleiher und Entleiher; 1. Bedeutung; 2. Inhalt; 3. Beendigung; II. Rechtsbeziehungen zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer; III. Rechtsbeziehungen zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer; 1. Arbeitsvertragliche Beziehungen
,
2. Verbleibende LösungsmöglichkeitenIV. Ergebnis; B. Die Einordnung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung in das System der Leiharbeit und ihre Abgrenzung von sonstigen Formen des drittbezogenen Personaleinsatzes; I. Die Einordnung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung in das System der Leiharbeit; II. Abgrenzung von sonstigen Formen des drittbezogenen Personaleinsatzes; 1. Abgrenzungsmerkmale; 2. Rechtsfolgen verdeckter Arbeitnehmerüberlassung; III. Ergebnis; 2 Das Bedürfnis nach einer Einbeziehung von Leiharbeitnehmern in betriebsverfassungsrechtliche Schutzmechanismen
,
A. Der Zweck der Arbeitnehmerrepräsentation durch Organe der BetriebsverfassungB. Das Bedürfnis nach einer Einbeziehung von Leiharbeitnehmern; C. Die betriebsverfassungsrechtliche Stellung der Leiharbeitnehmer - Meinungsspektrum und Entwicklung; I. Die Zuordnung des Leiharbeitnehmers zum Betrieb des Verleihers; II. Die ausschließliche Zuordnung des Leiharbeitnehmers zum Betrieb des Entleihers; III. Doppelte Betriebszugehörigkeit der Leiharbeitnehmer; IV. Zusammenfassung und Gang der weiteren Darstellung
,
2. Teil: Die Auswirkungen der Beschäftigung von Leiharbeitnehmern auf die Organisation der Betriebsverfassung 3 Die Betriebszugehörigkeit der Leiharbeitnehmer bei gewerbsmäßiger Arbeitnehmerüberlassung; A. Die Zugehörigkeit zum Betrieb des Verleihers; I. Vorhandensein eines Betriebs des Verleihers; 1. Betriebsbegriff; 2. Schwierigkeiten bei der Anerkennung eines Verleiherbetriebs; II. Konstituierung eines Verleiherbetriebs und Zuordnung der Leiharbeitnehmer; 1. Die Kriterien der Betriebszugehörigkeit; 2. Die Bestimmung der Betriebszugehörigkeit zum Verleiher; a) Der arbeitstechnische Zweck
,
b) Die Organisationszugehörigkeitaa) Tätigkeit außerhalb der Betriebsstätte; bb) Organisationszugehörigkeit und einheitliche Leitungsmacht; cc) Einheitlichkeit der Belegschaft und zeitbezogene Momente; III. Zusammenfassung; B. Die Zugehörigkeit zum Betrieb des Entleihers; I. Gesetzliche Regelungen der betriebsverfassungsrechtlichen Stellung im Entleiherbetrieb; 1. 14 AÜG; a) Wortlaut und Systematik; b) Teleologische und historische Gesichtspunkte; c) Folgerung; 2. 7 S.2 BetrVG; a) Auf die Zuerkennung des Wahlrechts beschränkte Bedeutung des 7 S.2 BetrVG
,
b) Über das Wahlrecht hinausgehende Bedeutung des 7 S.2 BetrVG
,
German
Additional Edition:
ISBN 3-428-12015-9
Language:
German
Bookmarklink