UID:
almafu_9958911551302883
Format:
1 online resource (393 p.)
ISBN:
3-428-52187-0
Series Statement:
Schriften zum Umweltrecht, Bd. 147
Content:
Hauptbeschreibung Matthias Diehr widmet sich in seiner Arbeit den Möglichkeiten und Grenzen individuellen Rechtsschutzes gegenüber und in dem System des Treibhausgas- Emissionszertifikatehandels. Er zeigt, dass sich die seitens der Betreiber systemunterworfener Anlagen berührten Interessen zwar im Einzelnen mit den hergebrachten rechtsstaatlichen Kautelen erfassen lassen, die normative Ausgestaltung des System dabei aber insgesamt am rechtsstaatlichen Minimum bleibt. Das Emissionshandelssystem geht zwar mit einem erheblichen administrativen Aufwand einher, gleichwohl werden
Note:
Description based upon print version of record.
,
Dissertation--Humboldt-Universität zu Berlin, 2005.
,
Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; A. Untersuchungsanlass; B. Gang der Untersuchung; Erster Teil:Das Gemeinschaftssystem; A. Das Zertifikatmodell: Grundlagen und Ausgestaltung; I. Grundgedanke ökonomischer Instrumente; II. Grundmodell der Umweltzertifikate; III. Abgrenzung zu den Kompensationslösungen; IV. Entwicklungsgeschichte und Ausgestaltungsvarianten des Zertifikatmodells; 1. Bestimmung des caps; 2. Bestimmung des Anwendungsbereichs; 3. Ausgestaltung der Zertifikate; a) Zertifikate mit Dauerwirkung; b) Das Verbrauchsmodell
,
4. Zuteilung der Zertifikatea) Grandfathering-Ansatz; b) Benchmark-Ansatz; c) Erstvergabe der Zertifikate zu einem Festpreis; d) Auctioning-Ansatz; V. Verhaltenssteuerung durch Zertifikatmodelle; 1. Umweltpolitische Steuerung; 2. Ökonomische Steuerung; VI. Zertifikatmodelle im bisherigen Recht; 1. Zertifikatmodelle im deutschen (Umwelt-)Recht; 2. Zertifikatmodelle in anderen Rechtsordnungen; a) Emissionszertifikatsysteme in den USA; b) Das dänische CO2-Quotensystem; c) Das britische emissions trading scheme; 3. Bestandsaufnahme der bisherigen Erfahrungen
,
B. Das internationale KlimaschutzregimeI. Der anthropogene Treibhauseffekt; II. Entwicklung des Klimaschutzes bis zur Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro; III. Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen; IV. Kyoto-Protokoll; 1. Verpflichtung zur Reduktion von Treibhausgasen; 2. Mechanismen des Kyoto-Protokolls; a) Ausgangslage; b) Mechanismen ""JI"" und ""CDM""; c) Mechanismus des emissions trading; aa) Grundgedanke und Kritik; bb) Ausgestaltung; d) Emissionsgemeinschaft; 3. Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls; V. Zusammenfassung
,
C. Die normativen Grundlagen des GemeinschaftssystemsI. Emissionshandelsrichtlinie; 1. Entstehungsgeschichte; a) Bisherige Maßnahmen zum Klimaschutz; b) Das Europäische Programm für Klimaänderung; aa) Das Grünbuch; bb) Der Richtlinienvorschlag; 2. Ausgestaltung der EH-RL; a) Übersicht über den Regelungsinhalt; b) Anwendungsbereich; c) Emissionsgenehmigung; d) Emissionszertifikate; e) Nationaler Zuteilungsplan; f) Pooling; g) Überwachung, Verifizierung und Sanktionssystem; h) Verhältnis des Emissionshandels zum Ordnungsrecht; i) Öffentlichkeitsbeteiligung; II. Umsetzung in deutsches Recht
,
1. Struktur der Umsetzung2. Gesetzgebungsverfahren; 3. Überblick über das TEHG; a) Anwendungsbereich; b) Vollzugsbehörde; c) Genehmigung; d) Überwachung; e) Berechtigungen; f) Sanktionen; 4. Überblick über das ZuG 2007; a) Makroallokation; b) Erfüllungsfaktor; c) Grundstruktur der Zuteilung; aa) Zuteilungsanspruch; bb) Formelle Zuteilungsregelungen; cc) Materielle Zuteilungsregelungen; (1) Zuteilung an Anlagen, die bis zum 31.12.2002 in Betrieb genommen wurden; (a) Regelzuteilung nach 7 Abs. 1 ZuG 2007; (b) Sonderregel zur Vermeidung erheblicher wirtschaftlicher Nachteile
,
(c) Härtefall-Regel
,
German
Additional Edition:
ISBN 3-428-12187-2
Language:
German
Bookmarklink