Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036056131
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 S.)
    ISBN: 9783428122035 , 9783428522033
    Serie: Soziologische Schriften 79
    Anmerkung: Zugl.: Frankfurt 〈Main〉, Univ., Diss., 2004
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Freizeitverkehr ; Mobilität ; Freizeitverhalten ; Mobilität ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048919665
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428122035
    Serie: Soziologische Schriften
    Inhalt: In der Freizeit ist unser Mobilitäts- und Verkehrsverhalten weit mehr von Wünschen und Lebensstilen bestimmt als von Notwendigkeiten. Doch wo liegen die Gründe und Motive? Welche Faktoren bestimmen das Verhalten? Eine Antwort auf diese Fragen bietet dieser Band - und zwar sowohl vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlichen Freizeitdiskussion als auch dem der Verkehrsentstehungs-Debatte. Dabei setzt der Autor die Befunde einer qualitativen empirischen Analyse durchgängig mit Ergebnissen der quantitativ-repräsentativen Forschung zu Freizeitmobilität ins Verhältnis. Als zentrale Kategorien einer Verbindung zwischen Sozialwissenschaften und Verkehrsforschung werden die Begriffe soziale Erreichbarkeit und soziokulturelles Distanzverhalten eingeführt. Diese basieren auf einem nichtdeterministischen Verständnis von Raum, welches den Einfluss der symbolischen und soziokulturellen Dimensionen als wichtige Einflussgrößen des Handelns berücksichtigt und daraus den Schluss zieht, dass Raum aktiv angeeignet, gestaltet und genutzt wird. Damit wird deutlich, dass so-ziokulturelle Orientierungen Verhalten im Raum ebenso "hart" bestimmen wie Infrastruktur und Bauwerke, dass also die Rede von den sogenannten "weichen" Faktoren, mit denen sich die sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung auseinander zu setzen habe, verfehlt ist. Für die von Konrad Götz begründete Mobilitätsstilforschung wird damit erstmals eine Zielgruppentypologie vorgelegt, die unterschiedliche Raumsensibilitäten berücksichtigt
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV022448005
    Umfang: 303 S. ; , 233 mm x 157 mm.
    ISBN: 978-3-428-12203-5 , 3-428-12203-8
    Serie: Soziologische Schriften 79
    Anmerkung: Zugl.: Frankfurt 〈Main〉, Univ., Diss., 2004
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Freizeitverkehr ; Mobilität ; Freizeitverhalten ; Mobilität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9958911680202883
    Umfang: 1 online resource (305 p.)
    ISBN: 3-428-52203-6
    Serie: Soziologische Schriften, Bd. 79
    Inhalt: Hauptbeschreibung In der Freizeit ist unser Mobilitäts- und Verkehrsverhalten weit mehr von Wünschen und Lebensstilen bestimmt als von Notwendigkeiten. Doch wo liegen die Gründe und Motive? Welche Faktoren bestimmen das Verhalten? Eine Antwort auf diese Fragen bietet der Autor dieses Bandes - und zwar sowohl vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlichen Freizeitdiskussion als auch dem der Verkehrsentstehungs-Debatte. Dabei setzt der Verfasser die Befunde einer qualitativen empirischen Analyse durchgängig mit Ergebnissen der quantitativ-repräsentativen Forschung zu Freizeitmobilit
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Thesis (doctoral)-Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 2004. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; A. Einleitung; I. Problemstellung und Ziele; II. Aufbau der Arbeit; III. Forschungskontext; B. Freizeit; I. Zur Begriffsgeschichte; II. Sozialgeschichtliche Aspekte der Freizeitentstehung; 1. Tabus und Feiertage; 2. Die Muße; a) Muße als sinnvolle Kontemplation; b) Muße als Lebensform der Herrschaftsklassen; c) Muße als Kritik der Arbeitsgesellschaft; d) Zwischenresümee; 3. Zeitverwendungsformen im Mittelalter; 4. Industrialisierung/Kapitalismus; 5. Arbeitszeitbegrenzung; 6. Moderne Freizeit; 7. Nationalsozialismus: ""Kraft durch Freude""; 8. Resümee , III. Stationen der sozialwissenschaftlichen Diskussion über Freizeit und Arbeit1. Die Kritische Theorie und ihr Freizeitbegriff; 2. Die analytische Freizeitsoziologie; 3. Der Konsens der Freizeitpädagogik; 4. Haus-, Erziehungs- und Versorgungsarbeit (Reproduktionsarbeit); 5. Zwischenresümee; 6. Erosion der Erwerbs-Arbeitsgesellschaft; 7. Alltag als Arbeit; IV. Resümee; V. Empirische Freizeitaktivitäten-Forschung; 1. Deskriptive Empirie der Freizeitaktivitäten; 2. Typologisierung des Freizeitverhaltens; 3. Freizeittrends; VI. Definition von Freizeit; 1. Freizeit als Konfliktfeld , 2. Freizeit als AuszeitVII. Resümee; C. Mobilität und Verkehr; I. Zur Genese des Erkenntnisinteresses; II. Begriffsgeschichte; III. Erklärungsansätze zu Mobilität und Verkehr; 1. Verkehrserzeugungsmodelle; 2. Deskriptive Analyse des Verkehrsverhaltens; a) KontiV; b) Mobilität in Deutschland (MiD); c) Wegezwecke und deren Anteile im Freizeitverkehr; d) Freizeitwege und Verkehrsleistung; 3. Verhaltenshomogene Gruppen; 4. Bestimmungsgrößen des Verkehrsverhaltens; 5. Geschlechtsspezifische Faktoren des Verkehrsverhaltens; 6. Rational Choice; a) Rational Choice als Spieltheorie , b) Rational-Choice-Theorie der Umweltgüter7. Theorie des geplanten Verhaltens; 8. Psychoanalytische Erklärungsansätze; 9. Gesellschaftstheoretische Zugänge; a) Analyse der sozio-ökonomischen Bedeutung des Automobils; b) Verkehr als funktionale Notwendigkeit der Moderne; c) Die Automobilisierung als Prozess technologischer Integration und sozialer Vernetzung; IV. Resümee; D. Eigener Zugang: Mobilitätsstile; I. Mobilitätsstile in der Stadt; II. Mobilitätsstile in der Freizeit; 1. Freizeitaktivitäten; 2. Freizeitverkehrsverhalten; III. Weitere Forschungen zu Mobilitätsstilen; IV. Resümee , V. Ein adäquates Raumverständnis1. Raum als Widerstand, Verkehr als Fluss; 2. Raum und Zeit; 3. Raum als formale Syntheseleistung; 4. Raum als soziale Konstruktion; 5. Orte und Plätze des ""verdinglichten Sozialraums""; 6. Ausschließlichkeit des Raums; 7. Drehpunkte und Felder; 8. Resümee - Soziale Erreichbarkeit und soziokulturelle Zugänglichkeit; VI. Ein erweiterter Mobilitätsbegriff; VII. Folgerungen für die qualitative empirische Analyse; VIII. Untersuchungshypothesen und Fragestellungen; 1. Disponible Zeit/Eigenzeit; 2. Systematik von Freizeitmobilität; 3. Typologie der Freizeitmobilität , E. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung zur Freizeitmobilität , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-12203-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948639145002882
    Umfang: 1 online resource (303 p.) , Abb.; 303 S.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428522033 , 9783428822034
    Serie: Soziologische Schriften 79
    Inhalt: In der Freizeit ist unser Mobilitäts- und Verkehrsverhalten weit mehr von Wünschen und Lebensstilen bestimmt als von Notwendigkeiten. Doch wo liegen die Gründe und Motive? Welche Faktoren bestimmen das Verhalten? Eine Antwort auf diese Fragen bietet der Autor dieses Bandes - und zwar sowohl vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlichen Freizeitdiskussion als auch dem der Verkehrsentstehungs-Debatte. Dabei setzt der Verfasser die Befunde einer qualitativen empirischen Analyse durchgängig mit Ergebnissen der quantitativ-repräsentativen Forschung zu Freizeitmobilität ins Verhältnis. -- Als zentrale Kategorien einer Verbindung zwischen Sozialwissenschaften und Verkehrsforschung werden die Begriffe soziale Erreichbarkeit und soziokulturelles Distanzverhalten eingeführt. Diese basieren auf einem nichtdeterministischen Verständnis von Raum, welches den Einfluss der symbolischen und soziokulturellen Dimensionen als wichtige Einflussgrößen des Handelns berücksichtigt und daraus den Schluss zieht, dass Raum aktiv angeeignet, gestaltet und genutzt wird. Damit wird deutlich, dass soziokulturelle Orientierungen Verhalten im Raum ebenso "hart" bestimmen wie Infrastruktur und Bauwerke, dass also die Rede von den sogenannten "weichen" Faktoren, mit denen sich die sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung auseinander zu setzen habe, verfehlt ist. Für die von Konrad Götz begründete Mobilitätsstilforschung wird damit erstmals eine Zielgruppentypologie vorgelegt, die unterschiedliche Raumsensibilitäten berücksichtigt.
    Anmerkung: Doctoral Thesis Universität Frankfurt/M. 2004
    In: 9783428822034
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428122035
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV036056131
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 S.).
    ISBN: 978-3-428-12203-5 , 978-3-428-52203-3
    Serie: Soziologische Schriften 79
    Anmerkung: Zugl.: Frankfurt 〈Main〉, Univ., Diss., 2004
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Freizeitverkehr ; Mobilität ; Freizeitverhalten ; Mobilität ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783426522035?
Meinten Sie 9783428112075?
Meinten Sie 9783428112203?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz