Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV022869818
    Umfang: 262 S.
    ISBN: 978-3-428-12297-4 , 3-428-12297-6
    Serie: Schriften zum Gesundheitsrecht 8
    Anmerkung: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Niedergelassener Arzt ; Berufsrecht ; Gewerberecht ; Niedergelassener Arzt ; Berufsbild ; Sozialer Wandel ; Gesundheitswesen ; Rationalisierung ; Arztpraxis ; Freier Beruf ; Gemeinschaftspraxis ; Gruppenpraxis ; Freier Beruf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9958911786502883
    Umfang: 1 online resource (263 p.)
    ISBN: 3-428-52297-4
    Serie: Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 8
    Inhalt: Hauptbeschreibung Von jeher wird der ärztliche Stand mit den Begriffen Humanität und Wissenschaft in Verbindung gebracht. Die vertrauensvolle Beziehung zwischen Arzt und Patient sowie Besonderheiten in der Honorierung ärztlicher Kunst haben dazu geführt, dass der Arztberuf traditionell als der Inbegriff des Freien Berufes betrachtet wird. In einem immer komplexer werdenden öffentlich-rechtlich dominierten Gesundheitswesen wirft die Frage nach dem Fortbestand ärztlicher Freiberuflichkeit jedoch erhebliche Probleme auf. Das ärztliche Berufsbild ist ebenso wie das ihm zugrunde
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , "Der Fachberich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin hat diese Arbeit im Wintersemester 2005/2006 als Dissertation angenommen."--T.p., verso. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Wandel des ärztlichen Berufsbildes; I. Einführung in die Problematik; II. Historische Entwicklung; 1. Der Weg zur Einheit des Arztberufes; a) Vom Quasi-Beamten zum Gewerbetreibenden; b) Von der Gewerbetätigkeit zur anerkannten Freiberuflichkeit; 2. Freiberuflichkeit und ärztliches Selbstverständnis; a) Schwierigkeiten bei der Begriffsbestimmung der Freien Berufe; aa) Von den freien Künsten zu den Freien Berufen; bb) Der Freie Beruf als Rechtsbegriff; (1) Der berufsrechtliche Begriff der Freien Berufe , (2) Der steuerrechtliche Begriff der Freien Berufecc) Der (nicht) gewerbliche Charakter der Freien Berufe; dd) Freie Berufe als Typus; b) Typische Wesensmerkmale der Freien Berufe; aa) Fachliche und sachliche Unabhängigkeit; bb) Besondere Verantwortung für das Gemeinwohl; cc) Besonderes Vertrauensverhältnis; dd) Persönliche Leistungserbringung; ee) Fachliche Vorbildung; ff) Fehlen des Gewinnstrebens; c) Unterscheidung zwischen Berufsstand und Berufsangehörigen; 3. Grundrechtlicher Schutz der ärztlichen Tätigkeit; a) (Privat-)Arzt in freier Praxis; b) Ärzte als Arbeitnehmer , c) Verbeamtete Ärzted) Vertragsarzt; III. Gesellschaftliche Bedeutung des freien Arztberufes; 1. Freie Berufe als Wirtschaftsfaktor; 2. Die öffentliche Aufgabe des Arztes; 3. Wahrung der medizinischen Ethik; B. Berufsethos und modernes Gesundheitssystem; I. Gemeinwohlorientierung; II. Zurückstellen des Gewinnstrebens; 1. Kritik an der Altruismusthese; 2. Annäherung an das Gewerbe; 3. Sonderstatus aufgrund des Berufs- und Standesrechts; a) 1 Abs. 2 BÄO; aa) Keine Regelung der Berufszulassung; bb) Keine Regelung des Handelsrechts; b) 1 Abs. 1 S. 2 MBO-Ä , aa) Reichweite des Satzungsrechts der Ärztekammernbb) Regelung zur Berufsausübung für Kammerangehörige; (1) Kassenarzthonorare; (2) Kaufpreis von Arztpraxen; III. Rückkopplung und Patientenverantwortung; 1. Das ethische Vermögen des Patienten; 2. Koppelung an das ärztliche Berufsethos; 3. Zwischenergebnis; C. Rechtliche Bindung des Arztberufes; I. Freie Berufsausübung und gesetzliche Reglementierung; 1. Europarecht; 2. Verfassungsrecht; 3. Standes- und Berufsrecht; a) Formelle Gesetze; b) Materielle Gesetze; c) Ethik; 4. Wechselwirkungen zwischen Fremd- und Selbstkontrolle , a) Staatliches ärztliches Berufsrechtaa) Kompetenzverteilung; (1) Berufszulassung; (2) Berufsausübung; bb) Einzelfälle staatlicher Beschränkung; (1) Mittelbare Eingriffe in die Berufsfreiheit am Beispiel von Pflichtmitgliedschaften in ständischen Versorgungswerken; (2) Unmittelbare Eingriffe in die Berufsfreiheit am Beispiel der Zwangsmitgliedschaft in der Ärztekammer; (3) Besondere Reglementierung vertragsärztlicher Tätigkeit; (a) Grundprinzipien der GKV; (aa) Solidarprinzip; (bb) Sachleistungsprinzip; (b) Rechtsbeziehungen zwischen Vertragsarzt und Kassenpatient; (aa) Vertragskonzeption , (bb) Versorgungskonzeption , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-12297-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948639151802882
    Umfang: 1 online resource (262 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428522972 , 9783428822973
    Serie: Schriften zum Gesundheitsrecht 8
    Inhalt: Von jeher wird der ärztliche Stand mit den Begriffen Humanität und Wissenschaft in Verbindung gebracht. Die vertrauensvolle Beziehung zwischen Arzt und Patient sowie Besonderheiten in der Honorierung ärztlicher Kunst haben dazu geführt, dass der Arztberuf traditionell als der Inbegriff des Freien Berufes betrachtet wird. In einem immer komplexer werdenden öffentlich-rechtlich dominierten Gesundheitswesen wirft die Frage nach dem Fortbestand ärztlicher Freiberuflichkeit jedoch erhebliche Probleme auf. -- Das ärztliche Berufsbild ist ebenso wie das ihm zugrunde liegende Ethos einem massiven Wandel unterworfen. So ist es für die meisten Mediziner wirtschaftlich unumgänglich geworden, an der vertragsärztlichen Versorgung teilzunehmen. Sie unterliegen dadurch einer Vielzahl sozial- und berufsrechtlicher Restriktionen, die auch und gerade im Bereich der degressiven Honorierung ihre Wirkungen entfalten. Die Annäherung an klassische Gewerbeberufe ist kaum noch zu übersehen. -- Es ginge daher fehl, den Arzt nur deshalb zum Freiberufler qualifizieren zu wollen, weil seine Ziele altruistisch motiviert und nicht vorrangig auf die Erzielung finanzieller Gewinne gerichtet sind. Die ärztliche Tätigkeit ist wie die eines Gewerbetreibenden auf Erwerb und damit auf die Erzielung eines Markteinkommens gerichtet - trotz der Besonderheiten des Gutes Gesundheit. Auch dessen Ausschüttung steht nicht außerhalb marktwirtschaftlicher Betrachtungen. -- Diese Ökonomisierung spiegelt sich auch in der Arzt-Patienten-Beziehung wider, die sich vom Paternalismus zu einem kostenoptimierten Dienstverhältnis zwischen Leistungsanbieter und gleichberechtigtem Gesundheitskunden entwickelt hat. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage virulent, inwieweit ärztliche Kooperationen sich mit dem freiberuflichen Charakter des Arztberufes vereinbaren lassen. Neben den bereits etablierten Kooperationsformen sollte daher auch die gemeinsame ärztliche Berufsausübung in der Form einer Kapitalgesellschaft zugelassen werden.
    Anmerkung: Doctoral Thesis FU Berlin 2006
    In: 9783428822973
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428122974
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949433480502882
    Umfang: 1 online resource (262 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428522972 , 9783428822973
    Serie: Schriften zum Gesundheitsrecht 8
    Inhalt: Von jeher wird der ärztliche Stand mit den Begriffen Humanität und Wissenschaft in Verbindung gebracht. Die vertrauensvolle Beziehung zwischen Arzt und Patient sowie Besonderheiten in der Honorierung ärztlicher Kunst haben dazu geführt, dass der Arztberuf traditionell als der Inbegriff des Freien Berufes betrachtet wird. In einem immer komplexer werdenden öffentlich-rechtlich dominierten Gesundheitswesen wirft die Frage nach dem Fortbestand ärztlicher Freiberuflichkeit jedoch erhebliche Probleme auf. -- Das ärztliche Berufsbild ist ebenso wie das ihm zugrunde liegende Ethos einem massiven Wandel unterworfen. So ist es für die meisten Mediziner wirtschaftlich unumgänglich geworden, an der vertragsärztlichen Versorgung teilzunehmen. Sie unterliegen dadurch einer Vielzahl sozial- und berufsrechtlicher Restriktionen, die auch und gerade im Bereich der degressiven Honorierung ihre Wirkungen entfalten. Die Annäherung an klassische Gewerbeberufe ist kaum noch zu übersehen. -- Es ginge daher fehl, den Arzt nur deshalb zum Freiberufler qualifizieren zu wollen, weil seine Ziele altruistisch motiviert und nicht vorrangig auf die Erzielung finanzieller Gewinne gerichtet sind. Die ärztliche Tätigkeit ist wie die eines Gewerbetreibenden auf Erwerb und damit auf die Erzielung eines Markteinkommens gerichtet - trotz der Besonderheiten des Gutes Gesundheit. Auch dessen Ausschüttung steht nicht außerhalb marktwirtschaftlicher Betrachtungen. -- Diese Ökonomisierung spiegelt sich auch in der Arzt-Patienten-Beziehung wider, die sich vom Paternalismus zu einem kostenoptimierten Dienstverhältnis zwischen Leistungsanbieter und gleichberechtigtem Gesundheitskunden entwickelt hat. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage virulent, inwieweit ärztliche Kooperationen sich mit dem freiberuflichen Charakter des Arztberufes vereinbaren lassen. Neben den bereits etablierten Kooperationsformen sollte daher auch die gemeinsame ärztliche Berufsausübung in der Form einer Kapitalgesellschaft zugelassen werden.
    Anmerkung: Doctoral Thesis FU Berlin 2006
    In: 9783428822973
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428122974
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783428112944?
Meinten Sie 9783428112954?
Meinten Sie 9783428120970?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz