UID:
almafu_9958911528302883
Format:
1 online resource (221 p.)
ISBN:
3-428-52415-2
Series Statement:
Veroffentlichungen des Walther-Schucking-Instituts fur Internationales Recht an der Universitat Kiel, 167
Content:
Hauptbeschreibung In vielen islamischen Staaten nimmt das islamische Recht eine besondere Rolle im Staatsrecht ein und fungiert fast immer als Staatsreligion. Gleichzeitig unterliegen diese Staaten jedoch dem Völkerrecht und verfügen nicht selten über eine säkulare Staatsform. Holger Scheel stellt in der vorliegenden Publikation dar, wie diese Rechtskreise aufeinander einwirken und inwiefern es möglich ist, islamisches Recht und Völkerrecht in Einklang zu bringen. Ägypten übt - als mit Abstand größter arabischer Staat - einen erheblichen Einfluss auf andere islamische Staat
Note:
Originally published as the author's thesis (doctoral)--Univ. Kiel, 2005.
,
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Begriffe und Schreibweise; 1. Kapitel: Einführung und Problemstellung; 2. Kapitel: Die Religionsfreiheit im Völkerrecht; A. Völkerrechtliche Verträge; I. Die Religionsfreiheit in völkerrechtlichen Verträgen vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg; II. Die Religionsfreiheit in völkerrechtlichen Dokumenten im 20. Jahrhundert; III. Die Religionsfreiheit in völkerrechtlichen Dokumenten nach dem Zweiten Weltkrieg; 1. Menschenrechte in der Charta der Vereinten Nationen; 2. Der Internationale Pakt für bürgerliche und politische Rechte (IPbürgR)
,
a) Die Religionsfreiheit nach Art. 18 IPbürgRaa) Überblick; bb) Recht auf Wechsel der Religion; cc) Schranken der Religionsfreiheit gemäß Art. 18 Abs. 3 IPbürgR; b) Der indirekte Schutz der Religionsfreiheit nach Art. 27 IPbürgR; aa) Der Schutzbereich des Art. 27 IPbürgR; bb) Verhältnis des Art. 27 IPbürgR zu Art. 18 IPbürgR; cc) Schutzpflichten; dd) Einschränkungsmöglichkeiten; c) Die Religionsfreiheit nach Art. 20 IPbürgR; d) Verbot der Diskriminierung nach Art. 2 Abs. 1 IPbürgR; e) Ergebnis zum IPbürgR; 3. UNESCO-Abkommen gegen Diskriminierung im Unterrichtswesen
,
4. Die Völkermord-Konvention5. Die Kinderrechtskonvention (KRK); 6. Konvention zur Beseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung (ICERD); B. Regionale Menschenrechtsverträge; I. Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK); II. Afrikanische Charta der Menschenrechte/Banjul-Charta(AfrChMR); 1. Entstehungsgeschichte; 2. Die Religionsfreiheit in der Banjul-Charta; III. Die Arabische Charta der Menschenrechte (ArabChMR); 1. Die Arabische Liga (AL); 2. Die Menschenrechtserklärung der Arabischen Liga (ALChMR)
,
C. Die Religionsfreiheit in nicht-vertraglichen DokumentenI. Die Religionsfreiheit in Resolutionen der Generalversammlungder Vereinten Nationen; 1. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte; a) Die Religionsfreiheit in der Allgemeinen Menschenrechtserklärung; b) Die Entstehungsgeschichte des Art. 18 AEMR; c) Die Rolle islamischer Staaten bei der Ausarbeitung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte; d) Der Inhalt des Art. 18 AEMR; aa) Überblick; bb) Das Recht auf Missionierung; cc) Weitere Bestandteile des Schutzbereiches; dd) Einschränkungen des Schutzbereiches; ee) Ergebnis
,
2. Resolution zur Beseitigung aller Formen von Intoleranz und Diskriminierung basierend auf Religion oder Glauben (AntiDiskrRes)a) Bedeutung der Resolution für das Völkerrecht; b) Ansichten der islamischen Staaten zu der Erklärung; II. Gewährleistung der Religionsfreiheit durch Bestimmungendes Minderheitenschutzes; III. KSZE-Folgetreffen in Wien vom 15. Januar 1989; D. Islamische Menschenrechtserklärungen; I. Allgemeine Islamische Menschenrechtserklärung; II. Menschenrechtserklärung der Organisationder Islamischen Konferenz; 1. Die Organisation der Islamischen Konferenz (OIC)
,
2. Cairo Declaration on Human Rights in Islam (CairoDecl)
,
German
Additional Edition:
ISBN 3-428-12415-4
Language:
German
Bookmarklink