UID:
almafu_9958911548402883
Format:
1 online resource (225 p.)
ISBN:
3-428-52544-2
Series Statement:
Schriften zum offentlichen Recht, Bd. 1097
Content:
Hauptbeschreibung Ausgangspunkt der vorliegenden Publikation ist die Frage, ob das in Deutschland bestehende umfassende Verbot der Fremdeizellspende verfassungsgemäß ist oder nicht. Der Gesetzgeber sorgt sich, dass durch die Fremdeizellspende die Mutterschaft gespalten wird und die daraus folgende mangelnde Eindeutigkeit der Mutter das Kindeswohl gefährde. Mathias Reinke weist nach, dass das Verbot gegen das Fortpflanzungsrecht verstößt, das sachlich durch Art. 6 Abs. 1 GG garantiert wird und personell neben den Eheleuten auch die gleichgeschlechtliche und die nich
Note:
Description based upon print version of record.
,
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Humboldt-Universität zu Berlin, 2006.
,
Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Teil: Die Grundlagen; 1. Kapitel: Biologisch-medizinische Grundlagen; A. Grundlegende Begriffe der modernen Zellbiologie; I. Die Chromosomen; II. Das mitochondriale Genom; III. Die Mitose; IV. Die Meiose; V. Die Begriffe pluripotent und totipotent; VI. Die embryonalen und adulten Stammzellen; B. Die klassische Embryologie; I. Die Gametengenese; 1. Die primordialen Keimzellen; 2. Die Spermatogenese; 3. Die Oogenese; II. Die Fertilisation (Befruchtung); III. Die weitere Entwicklung nach der Fertilisation; IV. Die Parthenogenese
,
C. Die Erkenntnisse aus neueren ExperimentenI. Das Experiment von Nagy et al.; II. Die Experimente von Hübner et al., Geijsen et al. und Toyooka et al.; III. Die Experimente von Johnson/Canning et al. und Eggan et al.; IV. Das Experiment von Kono et al.; V. Das Experiment von Stojkovic et al.; VI. Exkurs: Der Skandal um die Experimente von Hwang et al. und das Experiment von French et al.; VII. Die In-vitro-Maturation (IVM) von Eizellen; D. Assistierte Reproduktion; I. Sterilität; II. Die (heterologe) Eizellspende - eine Methode der modernen Reproduktionsmedizin
,
1. Mögliche Indikationen zur heterologen Eizellspendea) Vorzeitige Menopause; b) Fehlanlage der Ovarien; c) Genetische Gründe; d) Weitere Indikationen; 2. Der Ablauf und die Gefahren für die Spenderin; a) Die Auswahl der Spenderin; b) Die hormonelle Stimulation; aa) Das Risiko eigener Schwangerschaft der Spenderin; bb) Das Hyperstimulationssyndrom; cc) Die kanzerogene Wirkung; c) Die Gewinnung der Eizellen; 3. Der Ablauf und die Gefahren für die Empfängerin; a) Die Voruntersuchung des infertilen Paares; b) Die Zyklussynchronisation; c) Die Reifung und der Transfer
,
4. Die Erfolgsraten und das Problem von Mehrlingsschwangerschaftena) Die Erfolgsraten der heterologen Eizellspende im Ausland; b) Die Erfolgsraten der in Deutschland zulässigen ART; c) Das Problem von Mehrlingsschwangerschaften; 2. Kapitel: Die rechtliche Ausgangslage; A. Das Embryonenschutzgesetz (ESchG); I. Regelungsinhalt und wesentliche Ziele; II. Das Verbot der heterologen Eizellspende im Embryonenschutzgesetz; 1. 1 Abs. 1 Nr. 1 ESchG; 2. 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG; 3. Der Embryonentransfer; 4. 1 Abs. 1 Nr. 7 ESchG
,
B. Historischer Abriss der zivilrechtlichen Ansätze zum Status humanbiologischen Materials
,
German
Additional Edition:
ISBN 3-428-12544-4
Language:
German
Bookmarklink