Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV026940570
    Umfang: 525 Seiten.
    ISBN: 978-3-428-12711-5
    Serie: Schriften zum öffentlichen Recht Band 1104
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtsvergleich ; Verfassungsreform ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Einführung ; Kongress ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV046862196
    Umfang: 1 Online-Ressource (525 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-428-52711-3
    Serie: Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1104
    Inhalt: Verfassungsänderung und Verfassungswandel standen auf der Agenda der zwei deutsch-japanischen Tagungen in Tokyo und in Freiburg. Die Rechtslage in beiden Ländern könnte nicht unterschiedlicher sein. Wird in Deutschland die Verfassungsänderung als ein Normalfall des Verfassungslebens verstanden, stellt sie in Japan eine politische Ausnahme dar - seit 1947 hat es keine Änderung der japanischen Verfassung gegeben.Da die japanische Politik in den letzten Jahren erste Versuche zu einer Verfassungsrevision unternommen hat, stand zum Zeitpunkt der Tagungen das gesamte japanische Verfassungsrecht auf dem Prüfstand. So wurde das spezifische verfassungspolitische Umfeld des Problems der Verfassungsänderung ausführlich diskutiert. Unter diesem Blickwinkel gewannen die wichtigsten Eigenarten des insoweit ganz anderen japanischen Verfassungsrechts Kontur - umgekehrt profilierten sich die Besonderheiten des deutschen Verfassungsrechts im Spiegel des Vergleichs
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-12711-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtsvergleich ; Verfassungsreform ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Wahl, Rainer, 1941-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9958911318702883
    Umfang: 1 online resource (526 p.)
    ISBN: 3-428-52711-9
    Serie: Schriften zum offentlichen Recht, Bd. 1104
    Inhalt: Hauptbeschreibung Verfassungsänderung und Verfassungswandel standen auf der Agenda der zwei deutsch-japanischen Tagungen in Tokyo und in Freiburg. Die Rechtslage in beiden Ländern könnte nicht unterschiedlicher sein. Wird in Deutschland die Verfassungsänderung als ein Normalfall des Verfassungslebens verstanden, stellt sie in Japan eine politische Ausnahme dar - seit 1947 hat es keine Änderung der japanischen Verfassung gegeben. Da die japanische Politik in den letzten Jahren erste Versuche zu einer Verfassungsrevision unternommen hat, stand zum Zeitpunkt der Tagungen das g
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; A. Theorie und Dogmatik der einzelnen Institute der Verfassungsentwicklung; I. Verfassungsänderung, Verfassungswandel und Verfassungsinterpretation in ihrem systematischen Zusammenhang; Hisao Kuriki: Die Theorie der Verfassungsentwicklung; I. Allgemeines über die Verfassungsentwicklung; 1. Zwei Perspektiven auf die Verfassungsentwicklung; 2. Der Kern der Verfassung; II. Die Verfassungsentwicklung, aus historischer Perspektive betrachtet; 1. Die Verfassunggebung als die Verwirklichung des Vereinbarungsprinzips und die Entwicklung darin , 2. Die Verrechtlichung der Staatsführung als das Ergebnis der Verfassunggebung3. Die inhaltliche Bereicherung der Verfassung als der Grundlage zur Effektivierung des Vereinbarungsprinzips; III. Die Phasen der aus der historischen Perspektive betrachteten Verfassungsentwicklung; 1. Die Verfassunggebung als die typischste Verkörperung und der typischste Anwendungsfall des Vereinbarungsprinzips; 2. Die Verfassungsrevision als die zweite Phase der Verfassungsentwicklung; 3. Der Verfassungswandel als die dritte Phase der Verfassungsentwicklung , 4. Die verfassunggebende Gewalt des Volkes als der Grundfaktor der VerfassungsentwicklungIV. Die Verfassungsentwicklung, aus der systematischen Perspektive betrachtet; Rainer Wahl: Verfassungsgebung - Verfassungsänderung - Verfassungswandel I; I. Problemstellung: Verfassung und Dynamik der gesellschaftlichen Entwicklung; II. Die verschiedenen Arten der Entwicklung von Verfassungen; 1. Überblick; 2. Unterscheidungsmerkmale von Verfassungen; 3. Verfassungsgebung; 4. Verfassungsänderungen; 5. Verfassungsrevision, Totalrevision, Verfassungsreform , 6. Verfassungswandel und Verfassungsinterpretation7. Die wechselseitige Abhängigkeit der verschiedenen Institute; III. Verfassungsgebung und Verfassungswandel im Spiegel der Kulturen; Thomas Würtenberger: Verfassungsänderung und Verfassungswandel: Von der nationalen zu einer globalen Perspektive; I. Die Verfassungsänderungen; 1. Zeitgeistbedingte Verfassungsänderungen; 2. Experimente mit der bundesstaatlichen Ordnung; 3. Verfassungsänderungen als Reaktion auf einen ökonomischen Paradigmenwechsel; 4. Die internationalrechtlichen und europarechtlichen Anlässe zur Verfassungsänderung , II. Der Verfassungswandel1. Verfassungswandel auf Grund gesellschaftspolitischer Veränderungen; 2. Verfassungswandel in Reaktion auf Veränderungen im supranationalen und im Völkerrecht; a) Der Wandel des Grundgesetzes durch europarechtliche Vorgaben; b) Die völkerrechtskonforme Auslegung des Grundgesetzes; c) Verfassungswandel durch ein gemeineuropäisches Verfassungsrecht?; III. Schlussbemerkung; Rainer Wahl: Verfassungsänderung - Verfassungswandel - Verfassungsinterpretation II; I. Ergänzungsverhältnis Verfassungsänderung und Verfassungsinterpretation; II. Verfassungsänderung , 1. Grenzen der Verfassungsänderung , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-12711-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949433603302882
    Umfang: 1 online resource (525 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428527113 , 9783428827114
    Serie: Schriften zum Öffentlichen Recht 1104
    Inhalt: Verfassungsänderung und Verfassungswandel standen auf der Agenda der zwei deutsch-japanischen Tagungen in Tokyo und in Freiburg. Die Rechtslage in beiden Ländern könnte nicht unterschiedlicher sein. Wird in Deutschland die Verfassungsänderung als ein Normalfall des Verfassungslebens verstanden, stellt sie in Japan eine politische Ausnahme dar - seit 1947 hat es keine Änderung der japanischen Verfassung gegeben. -- Da die japanische Politik in den letzten Jahren erste Versuche zu einer Verfassungsrevision unternommen hat, stand zum Zeitpunkt der Tagungen das gesamte japanische Verfassungsrecht auf dem Prüfstand. So wurde das spezifische verfassungspolitische Umfeld des Problems der Verfassungsänderung ausführlich diskutiert. Unter diesem Blickwinkel gewannen die wichtigsten Eigenarten des insoweit ganz anderen japanischen Verfassungsrechts Kontur - umgekehrt profilierten sich die Besonderheiten des deutschen Verfassungsrechts im Spiegel des Vergleichs.
    In: 9783428827114
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428127115
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783426527115?
Meinten Sie 9783428107155?
Meinten Sie 9783428121175?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz