Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV040301370
    Format: 1 Online-Ressource (341 S.).
    ISBN: 978-3-428-53033-5
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Recht 181
    Note: Dissertation Universität München 2008
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-13033-7
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kopftuch ; Religionsfreiheit ; Rechtsvergleich ; Schule ; Kleidung ; Symbol ; Religion ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Ganz, Sarah 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV035557760
    Format: 341 S.
    ISBN: 978-3-428-13033-7
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Recht 181
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2008
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kopftuch ; Religionsfreiheit ; Rechtsvergleich ; Schule ; Kleidung ; Symbol ; Religion ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Ganz, Sarah, 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9958911427602883
    Format: 1 online resource (342 p.)
    ISBN: 3-428-53033-0
    Series Statement: Schriften zum internationalen Recht, Bd. 181
    Content: Hauptbeschreibung Die Problematik des Tragens religiöser Zeichen, insbesondere des Kopftuchs, in öffentlichen Schulen ist keineswegs ein deutsches Phänomen, sondern wird in zahlreichen europäischen Staaten kontrovers diskutiert. Die Autorin nimmt dies zum Anlass, die Thematik unter einem rechtsvergleichenden Blickwinkel zu untersuchen, und zieht hierfür die Länder Deutschland, Frankreich und England heran, welche jeweils beispielhaft für ein bestimmtes staatskirchenrechtliches System stehen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, wie zwei Fallkonstellationen, nämlich
    Note: Description based upon print version of record. , "Die Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München hat diese Arbeit im Jahre 2008 als Dissertation angenommen."--T.p., verso. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; A. Gegenstand der Untersuchung; B. Ziel der Untersuchung; C. Gang der Untersuchung; Erstes Kapitel: Rechtliche Rahmenbedingungen; A. Das Verhältnis von Staat und Kirche; I. Frankreich; II. England; III. Deutschland; B. Die staatliche Neutralität; I. Frankreich; II. Deutschland; III. England; IV. Zusammenfassung; C. Die individuelle Religionsfreiheit in Deutschland, Frankreich und England; I. Rechtliche Verankerung; 1. Verfassungsrecht; a) Deutschland; b) Frankreich; c) England; 2. Gesetzesrecht; a) Deutschland; b) Frankreich , c) England3. Richterrecht; a) England; b) Deutschland und Frankreich; II. Der Inhalt der individuellen Religionsfreiheit; 1. Schutzbereich der Religionsfreiheit; a) Persönlicher Schutzbereich; b) Sachlicher Schutzbereich; aa) Deutschland; bb) Frankreich; cc) England; 2. Eingriffsverständnis; a) Deutschland; b) Frankreich; c) England; 3. Rechtfertigung; a) Deutschland; aa) Schranken der Religionsfreiheit; bb) Verhältnismäßigkeitsprüfung; b) Frankreich; aa) Schranken der Religionsfreiheit; bb) Verhältnismäßigkeitsprüfung; c) England; aa) Schranken der Religionsfreiheit , bb) Verhältnismäßigkeitsprüfung(1) Besonderheiten der Verhältnismäßigkeitsprüfung im englischen Recht; (2) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung nach dem Recht der EMRK; (3) Exkurs: Der Beurteilungsspielraum (margin of appreciation) als Besonderheit im Recht der EMRK; 4. Ergebnis; Zweites Kapitel: Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung in der öffentlichen Schule; A. Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung durch Schüler; I. Überblick über die Rechtslage in Frankreich, England und Deutschland; 1. Frankreich; 2. England; 3. Deutschland , bb) Rechtfertigung nach Erlass des Gesetzes vom 15. März 2004 , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-13033-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948639174302882
    Format: 1 online resource (341 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428530335 , 9783428830336
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Recht 181
    Content: Die Problematik des Tragens religiöser Zeichen, insbesondere des Kopftuchs, in öffentlichen Schulen ist keineswegs ein deutsches Phänomen, sondern wird in zahlreichen europäischen Staaten kontrovers diskutiert. Die Autorin nimmt dies zum Anlass, die Thematik unter einem rechtsvergleichenden Blickwinkel zu untersuchen, und zieht hierfür die Länder Deutschland, Frankreich und England heran, welche jeweils beispielhaft für ein bestimmtes staatskirchenrechtliches System stehen. -- Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, wie zwei Fallkonstellationen, nämlich das Tragen religiöser Zeichen durch Schüler einerseits und durch Lehrer andererseits, in den drei Ländern rechtlich behandelt werden und wie die verschiedenen Lösungsstrategien zu bewerten sind. Die Autorin arbeitet heraus, wie ein Verbot des Tragens religiöser Zeichen im jeweiligen nationalen Recht im Hinblick auf mögliche Grundrechtspositionen der Betroffenen beurteilt wird. Insbesondere wird untersucht, mit welchen Interessen und Rechten die Religionsfreiheit - die neben dem Grundsatz der religiösen Gleichbehandlung im Mittelpunkt steht - in Konflikt tritt und welches Gewicht den jeweiligen Rechtsgütern gegeben wird. Dabei steht vor allem die Frage nach der Gewichtung und dem Inhalt des staatlichen Neutralitätsgebots und der Bedeutung der Gleichberechtigung von Mann und Frau im Vordergrund. Anschließend wird eine zweite, supranationale Ebene, nämlich das Recht der EMRK, in die Betrachtung mit einbezogen und die Vereinbarkeit der nationalen Lösungen mit der EMRK untersucht. -- Sarah Ganz zeigt Parallelen und Unterschiede zwischen den drei Rechtsordnungen auf, wobei deutlich wird, dass ähnliche rechtliche Ergebnisse oft mit einer divergierenden Argumentation erreicht werden. Zudem sind unterschiedliche rechtliche Beurteilungen oft weniger mit dem zugrunde liegenden staatskirchenrechtlichen System verknüpft als mit allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen und unterschiedlicher Grundrechtsdogmatik. Eine konvergierende europaweite Entwicklung der rechtlichen Behandlung der Problematik ist im Ergebnis nicht abzusehen.
    Note: Doctoral Thesis Universität München 2007
    In: 9783428830336
    Additional Edition: ISBN 9783428130337
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949433775002882
    Format: 1 online resource (341 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428530335 , 9783428830336
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Recht 181
    Content: Die Problematik des Tragens religiöser Zeichen, insbesondere des Kopftuchs, in öffentlichen Schulen ist keineswegs ein deutsches Phänomen, sondern wird in zahlreichen europäischen Staaten kontrovers diskutiert. Die Autorin nimmt dies zum Anlass, die Thematik unter einem rechtsvergleichenden Blickwinkel zu untersuchen, und zieht hierfür die Länder Deutschland, Frankreich und England heran, welche jeweils beispielhaft für ein bestimmtes staatskirchenrechtliches System stehen. -- Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, wie zwei Fallkonstellationen, nämlich das Tragen religiöser Zeichen durch Schüler einerseits und durch Lehrer andererseits, in den drei Ländern rechtlich behandelt werden und wie die verschiedenen Lösungsstrategien zu bewerten sind. Die Autorin arbeitet heraus, wie ein Verbot des Tragens religiöser Zeichen im jeweiligen nationalen Recht im Hinblick auf mögliche Grundrechtspositionen der Betroffenen beurteilt wird. Insbesondere wird untersucht, mit welchen Interessen und Rechten die Religionsfreiheit - die neben dem Grundsatz der religiösen Gleichbehandlung im Mittelpunkt steht - in Konflikt tritt und welches Gewicht den jeweiligen Rechtsgütern gegeben wird. Dabei steht vor allem die Frage nach der Gewichtung und dem Inhalt des staatlichen Neutralitätsgebots und der Bedeutung der Gleichberechtigung von Mann und Frau im Vordergrund. Anschließend wird eine zweite, supranationale Ebene, nämlich das Recht der EMRK, in die Betrachtung mit einbezogen und die Vereinbarkeit der nationalen Lösungen mit der EMRK untersucht. -- Sarah Ganz zeigt Parallelen und Unterschiede zwischen den drei Rechtsordnungen auf, wobei deutlich wird, dass ähnliche rechtliche Ergebnisse oft mit einer divergierenden Argumentation erreicht werden. Zudem sind unterschiedliche rechtliche Beurteilungen oft weniger mit dem zugrunde liegenden staatskirchenrechtlichen System verknüpft als mit allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen und unterschiedlicher Grundrechtsdogmatik. Eine konvergierende europaweite Entwicklung der rechtlichen Behandlung der Problematik ist im Ergebnis nicht abzusehen.
    Note: Doctoral Thesis Universität München 2007
    In: 9783428830336
    Additional Edition: ISBN 9783428130337
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB15044496
    Format: 341 Seiten
    ISBN: 9783428130337
    Series Statement: Schriften zum internationalen Recht 181
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Symbol ; Religion ; Öffentliche Schule ; Frankreich ; Großbritannien ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Öffentliche Schule ; Europäische Menschenrechtskonvention (1950 November 4) ; Frankreich ; Großbritannien ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783428103317?
Did you mean 9783428030347?
Did you mean 9783428103379?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages