Umfang:
375 S.
,
233 mm x 157 mm, 700 g
Ausgabe:
Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Philosophie
ISBN:
9783428141623
,
3428141628
,
9783428841622
,
9783428541621
Serie:
Philosophische Schriften 81
Inhalt:
Das Gesamtwerk des Politischen Philosophen Leo Strauss (1899–1973) durchzieht die immerwährende Grundspannung des »theologisch-politischen Problems«. Aus diesem leitet er die Notwendigkeit einer rhetorischen Strategie ab, die im Medium Schrift zwischen einer exoterischen Oberfläche und einem esoterischen Kern unterscheidet. Diese »Kunst des Zwischen-den-Zeilen-Schreibens« stellt die Hermeneutik vor die schwierigsten Probleme. -- Mit Strauss' hermeneutischer Methode, die keine Methode sein möchte, mit ihren grundlegenden Prämissen sowie mit den aus ihr resultierenden Problemen und Konstellationen befasst sich das Werk von Ulrike Weichert. Dabei steht vor allem die Frage im Mittelpunkt, inwiefern die hermeneutische Herangehensweise von Leo Strauss politisch ist. Dass das politische Element dabei keinesfalls durch eine interessierte Instrumentalisierung von Philosophie und Politik motiviert ist, aber auch nicht allein in der notwendigen Rhetorisierung der Philosophie aus politischen Gründen liegt, wird in dieser Interpretation von Strauss' Œuvre gezeigt: es erweist sich als sowohl inhaltlich als auch formal »politisch«. Ebenso wird die Frage nach einer ›hermeneutischen Politik‹ aufgegriffen – als einer (un)möglichen Verbindung zwischen philosophischen Texten und politischer Praxis
Anmerkung:
Zugl.: TU Berlin, Diss., 2013
Weitere Ausg.:
ISBN 9783428541621
Weitere Ausg.:
ISBN 9783428141623
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weichert, Ulrike "Von der Geschichte zur Natur" – die Politische Hermeneutik von Leo Strauss Berlin : Duncker & Humblot, 2013 ISBN 3428141628
Weitere Ausg.:
ISBN 9783428841622
Weitere Ausg.:
ISBN 9783428141623
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Philosophie
Schlagwort(e):
Strauss, Leo 1899-1973
;
Politische Philosophie
;
Hermeneutik
;
Strauss, Leo 1899-1973
;
Hermeneutik
;
Politische Philosophie
;
Hochschulschrift
DOI:
10.3790/978-3-428-54162-1
Bookmarklink