Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV047396529
    Umfang: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    ISBN: 9783428582952
    Serie: Schriften zum Strafrecht Band 374
    Anmerkung: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-18295-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Reproduktionsmedizin ; Extrakorporale Befruchtung ; Embryo ; Lebensschutz ; Recht auf Leben ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_BV047399648
    Umfang: 251 Seiten.
    ISBN: 978-3-428-18295-4
    Serie: Schriften zum Strafrecht Band 374
    Anmerkung: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-428-18295-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Reproduktionsmedizin ; Extrakorporale Befruchtung ; Embryo ; Lebensschutz ; Recht auf Leben ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_176167689X
    Umfang: 251 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 369 g
    ISBN: 9783428182954 , 3428182952
    Serie: Schriften zum Strafrecht Band 374
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 218-249 , Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428582952
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Şentürk Tur, Melike Lebensschutz für den Embryo in vitro Berlin : Duncker & Humblot, 2021 ISBN 9783428582952
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Reproduktionsmedizin ; Extrakorporale Befruchtung ; Embryo ; Lebensschutz ; Recht auf Leben ; Deutschland ; Reproduktionsmedizin ; Extrakorporale Befruchtung ; Embryo ; Lebensschutz ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    almahu_9949433953102882
    Umfang: 1 online resource (251 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428582952
    Serie: Schriften zum Strafrecht 374
    Inhalt: Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Human- und Fortpflanzungsmedizin haben unsere traditionellen Vorstellungen bezüglich des Entstehens des menschlichen Lebens, der Schwangerschaft und Mutterschaft radikal verändert und sie erregen zunehmend Aufmerksamkeit. Aufgrund der Entwicklungen neuer Methoden in der Reproduktionsmedizin und der durch sie ermöglichten stetig zunehmenden Zugriffsmöglichkeiten in das vorgeburtliche Leben ist die Suche nach einer Antwort auf die Frage nach dem Lebensbeginn wichtiger geworden, um markieren zu können, ab wann der Embryo in vitro rechtlichen Schutz genießt und, damit verbunden, um die Zulässigkeit von Eingriffen an menschlichen Embryonen bestimmen zu können. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es notwendig ist, ein umfassendes und präzises Fortpflanzungsmedizingesetz zu normieren, weil das ESchG viele Lücken und Unklarheiten aufweist und durch neue medizinische Fortschritte an einigen Stellen überholt wird. / »Protecting the Life of the Embryo In Vitro« -- This book explores the question of when exactly human life begins and benefits from protection of life. To address the issue of protection of human life, the hotly debated question of the legal status of the embryo is examined. This research concludes that because The Embryo Protection Act has many gaps and confusions, and in some places has failed to catch up with the new medical advances, it is necessary to make a comprehensive and precise reproductive medicine law.
    Anmerkung: Doctoral Thesis Universität Berlin 2019
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428182954
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    almahu_9949116139702882
    Umfang: 1 online resource (251 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428582952
    Serie: Schriften zum Strafrecht 374
    Inhalt: Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Human- und Fortpflanzungsmedizin haben unsere traditionellen Vorstellungen bezüglich des Entstehens des menschlichen Lebens, der Schwangerschaft und Mutterschaft radikal verändert und sie erregen zunehmend Aufmerksamkeit. Aufgrund der Entwicklungen neuer Methoden in der Reproduktionsmedizin und der durch sie ermöglichten stetig zunehmenden Zugriffsmöglichkeiten in das vorgeburtliche Leben ist die Suche nach einer Antwort auf die Frage nach dem Lebensbeginn wichtiger geworden, um markieren zu können, ab wann der Embryo in vitro rechtlichen Schutz genießt und, damit verbunden, um die Zulässigkeit von Eingriffen an menschlichen Embryonen bestimmen zu können. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es notwendig ist, ein umfassendes und präzises Fortpflanzungsmedizingesetz zu normieren, weil das ESchG viele Lücken und Unklarheiten aufweist und durch neue medizinische Fortschritte an einigen Stellen überholt wird. / »Protecting the Life of the Embryo In Vitro« -- This book explores the question of when exactly human life begins and benefits from protection of life. To address the issue of protection of human life, the hotly debated question of the legal status of the embryo is examined. This research concludes that because The Embryo Protection Act has many gaps and confusions, and in some places has failed to catch up with the new medical advances, it is necessary to make a comprehensive and precise reproductive medicine law.
    Anmerkung: Doctoral Thesis Universität Berlin 2019
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428182954
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV048226821
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783428582952
    Serie: Schriften zum Strafrecht
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Fragestellung -- II. Verlauf der Arbeit -- A. Zum Begriff "Embryo" und terminologische Unklarheiten -- I. Im Allgemeinen -- II. Gesetzliche Definitionen des Embryos -- 1. Embryobegriff in 8 Abs. 1 ESchG -- a) "befruchtete Eizelle" -- aa) Der Zusatz "bereits": Auslöser der Diskussion -- bb) Von wann bis wann steht der Embryo unter dem Schutz des ESchG? -- b) Entwicklungsfähigkeit -- c) "die einem Embryo entnommene totipotente Zelle" -- aa) Grammatische Auslegung -- bb) Systematische Auslegung -- cc) Historische Auslegung -- dd) Teleologische Auslegung -- ee) Zusammenfassung -- d) Vorliegen der weiteren Voraussetzungen -- 2. Stammzellgesetz 3 Nr. 4 -- III. Zusammenfassung -- B. Überblick über die Techniken in der Reproduktionsmedizin und die aktuelle Rechtslage in Deutschland -- I. Vom Ei zum Embryo und die nachfolgenden Entwicklungsstadien aus medizinischer Sicht -- 1. Die befruchtete Eizelle -- 2. Die Zygote -- 3. Der Begriff "Embryo" aus medizinischer Sicht -- 4. Der Fötus -- 5. Zusammenfassung -- II. Überblick über die Geschichte der Reproduktionsmedizin -- III. Die wichtigsten Behandlungsmethoden der Reproduktionsmedizin -- 1. Künstliche Befruchtung in vivo: Artifizielle Insemination -- 2. Die In-vitro-Fertilisation mit abschließendem Embryotransfer -- a) Die Anwendung der IVF-Technik -- b) Die Kritikpunkte gegenüber der IVF-Methode -- 3. Intracytoplasmatische Spermainjektion -- 4. Präimplantationsdiagnostik -- a) Einleitung -- b) Die Technik der PID -- c) Rechtliche Zulässigkeit der PID im Hinblick auf strafrechtliche Bestimmungen -- aa) Durchführung der PID an totipotenten Zellen de lege lata -- bb) Durchführung der PID an pluripotenten Zellen de lege lata -- (1) Strafbarkeit der PID an pluripotenten Zellen nach 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG. , (2) Vereinbarkeit der PID an pluripotenten Zellen mit 2 Abs. 1 ESchG -- (3) Zwischenergebnis im Lichte des 3a ESchG -- 5. Gamete-Intrafallopian-Transfer -- 6. Die Pränataldiagnostik -- 7. Ektogenese -- IV. Weitere Techniken im Zusammenhang mit den Verfahren der Reproduktionsmedizin -- 1. Das Klonen von Menschen -- a) Der Begriff "Klonen" -- b) Methoden der Klonierung - Ob die Klone in jedem Fall identisch sind? -- c) Strafbarkeit von Zellkerntransfer nach anderen Vorschriften -- 2. Keimbahnintervention -- a) Einleitung -- b) Umfang des gesetzlichen Verbots der Keimbahnintervention de lege lata -- c) Die gesetzgeberische Begründung des Verbots der Keimbahnintervention -- d) Abgrenzung der Keimbahntherapie von somatischer Gentherapie -- e) Genomeditierung mit neuen Verfahren, insbesondere mit der CRISPR/Cas9-Methode -- f) Ruf nach einem Moratorium gegen Keimbahninterventionen beim Menschen -- 3. Die Bildung von Chimären und Hybriden -- a) Begriffsbestimmungen -- b) Aktuelle Rechtslage in Deutschland -- c) Herstellung von sog. zytoplasmatischen Hybriden mittels somatischem Zellkerntransfer -- V. Grundlegender Konflikt der künstlichen Reproduktionstechniken: Das Problem überzähliger Embryonen -- 1. Kryokonservierung der Keimzellen und überzähligen Embryonen -- 2. Vernichtung der überzähligen Embryonen -- 3. Freigabe der überzähligen Embryonen zu dem wissenschaftlichen Zweck -- 4. Spende der überzähligen Embryonen -- C. Wann beginnt das menschliche Leben? -- I. Naturwissenschaftliche Sichtweise zum Beginn des menschliches Lebens -- 1. Zäsuren für den Anfang des menschlichen Lebens -- a) Befruchtung als Zäsur für den Beginn des menschlichen Lebens -- b) Menschliches Leben vom Augenblick der Nidation an -- c) Bildung von Primitivstreifen und Ausschluss der Mehrlingsbildung -- d) Entwicklung von Gehirn und Nervensystem als Zäsur für den Lebensbeginn , e) Überlebensfähigkeit außerhalb des Uterus -- f) Geburt als Beginn des menschlichen Lebens -- 2. Zusammenfassung -- II. Philosophische Sichtweise zum Beginn des menschlichen Lebens -- 1. Der Begriff "Person" in der Philosophie -- 2. Philosophische Vorstellungen über den Zeitpunkt des menschlichen Lebensbeginns -- III. Beginn des menschlichen Lebens aus theologischer Sicht -- 1. Die Lehren um die Beseelung -- a) Die Sukzessivbeseelung -- b) Die Simultanbeseelung -- 2. Religiöse Sichtweise zum Lebensbeginn -- IV. Schluss -- D. Lebensschutz des Embryos aus juristischer Sichtweise -- I. Wirkung der Grundrechte -- II. Das Recht auf Leben gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 1. Der Embryo und das Recht auf Leben -- 2. Status des Embryos -- a) Einfachgesetzliche Erörterungen -- b) Grundrechtsträgerschaft des Embryos im Lichte der Auslegungsmethoden -- aa) Wortlautinterpretation von "jeder" im Sinne von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- bb) Die historisch-genetische Auslegung -- cc) Die systematische Auslegung -- dd) Die teleologische Auslegung -- ee) Ergebnis -- c) Der Meinungsstand des BVerfG -- aa) Erstes Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1975 -- bb) Zweites Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1993 -- cc) Zusammenfassung -- d) Literatur -- aa) Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- bb) Argumente gegen die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- (1) Die These vom rein objektiv-rechtlichen Lebensschutz zugunsten des Embryos -- (2) Merkels These der Grundrechtsderogation -- cc) Ethikbezogene SKIP-Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos -- (1) Speziesargument -- (2) Kontinuitätsargument -- (3) Identitätsargument -- (4) Potentialitätsargument -- dd) Zusammenfassung -- III. Die Menschenwürdegarantie durch Art. 1 Abs. 1 GG -- 1. Der Embryo und die Menschenwürde , 2. Embryo als Träger der Menschenwürde -- a) Auffassung des BVerfG -- b) Literatur -- 3. Objektiv-rechtlicher Gehalt der Menschenwürdegarantie -- IV. Andere Konzepte zum grundrechtlichen Schutz -- 1. Vorwirkungskonzept von Grundrechten -- 2. Die Schutzwürdigkeit des Lebens und der Menschenwürde des Embryos in abgestufter Weise -- a) Die These eines gestuften Lebensrechts -- b) Gestufter Menschenwürdeschutz -- V. Schlussbetrachtung -- E. Zusammenfassung -- F. Fazit -- Vokabelübersicht -- Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tur, Melike Sentürk Lebensschutz für den Embryo in vitro Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428182954
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Reproduktionsmedizin ; Extrakorporale Befruchtung ; Embryo ; Lebensschutz ; Recht auf Leben ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ZLB34780686
    Umfang: 251 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 380 g
    ISBN: 9783428182954 , 3428182952
    Serie: Schriften zum Strafrecht : SR Band 374
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Reproduktionsmedizin ; Extrakorporale Befruchtung ; Embryo ; Lebensschutz ; Deutschland ; Reproduktionsmedizin ; Extrakorporale Befruchtung ; Embryo ; Lebensschutz ; Recht auf Leben ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    gbv_187778852X
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783428582952 , 9783428182954
    Serie: Schriften zum Strafrecht
    Inhalt: Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Human- und Fortpflanzungsmedizin haben unsere traditionellen Vorstellungen bezüglich des Entstehens des menschlichen Lebens, der Schwangerschaft und Mutterschaft radikal verändert und sie erregen zunehmend Aufmerksamkeit. Aufgrund der Entwicklungen neuer Methoden in der Reproduktionsmedizin und der durch sie ermöglichten stetig zunehmenden Zugriffsmöglichkeiten in das vorgeburtliche Leben ist die Suche nach einer Antwort auf die Frage nach dem Lebensbeginn wichtiger geworden, um markieren zu können, ab wann der Embryo in vitro rechtlichen Schutz genießt und, damit verbunden, um die Zulässigkeit von Eingriffen an menschlichen Embryonen bestimmen zu können. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es notwendig ist, ein umfassendes und präzises Fortpflanzungsmedizingesetz zu normieren, weil das ESchG viele Lücken und Unklarheiten aufweist und durch neue medizinische Fortschritte an einigen Stellen überholt wird.»Protecting the Life of the Embryo In Vitro« This book explores the question of when exactly human life begins and benefits from protection of life. To address the issue of protection of human life, the hotly debated question of the legal status of the embryo is examined. This research concludes that because The Embryo Protection Act has many gaps and confusions, and in some places has failed to catch up with the new medical advances, it is necessary to make a comprehensive and precise reproductive medicine law
    Anmerkung: German
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    edoccha_9961225343402883
    Umfang: 1 online resource (252 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften zum Strafrecht
    Anmerkung: Thesis (Doctoral)--Freie Universität Berlin, 2019 , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Fragestellung -- II. Verlauf der Arbeit -- A. Zum Begriff „Embryo" und terminologische Unklarheiten -- I. Im Allgemeinen -- II. Gesetzliche Definitionen des Embryos -- 1. Embryobegriff in 8 Abs. 1 ESchG -- a) „befruchtete Eizelle" -- aa) Der Zusatz „bereits": Auslöser der Diskussion -- bb) Von wann bis wann steht der Embryo unter dem Schutz des ESchG? -- b) Entwicklungsfähigkeit -- c) „die einem Embryo entnommene totipotente Zelle" -- aa) Grammatische Auslegung -- bb) Systematische Auslegung -- cc) Historische Auslegung -- dd) Teleologische Auslegung -- ee) Zusammenfassung -- d) Vorliegen der weiteren Voraussetzungen -- 2. Stammzellgesetz 3 Nr. 4 -- III. Zusammenfassung -- B. Überblick über die Techniken in der Reproduktionsmedizin und die aktuelle Rechtslage in Deutschland -- I. Vom Ei zum Embryo und die nachfolgenden Entwicklungsstadien aus medizinischer Sicht -- 1. Die befruchtete Eizelle -- 2. Die Zygote -- 3. Der Begriff „Embryo" aus medizinischer Sicht -- 4. Der Fötus -- 5. Zusammenfassung -- II. Überblick über die Geschichte der Reproduktionsmedizin -- III. Die wichtigsten Behandlungsmethoden der Reproduktionsmedizin -- 1. Künstliche Befruchtung in vivo: Artifizielle Insemination -- 2. Die In-vitro-Fertilisation mit abschließendem Embryotransfer -- a) Die Anwendung der IVF-Technik -- b) Die Kritikpunkte gegenüber der IVF-Methode -- 3. Intracytoplasmatische Spermainjektion -- 4. Präimplantationsdiagnostik -- a) Einleitung -- b) Die Technik der PID -- c) Rechtliche Zulässigkeit der PID im Hinblick auf strafrechtliche Bestimmungen -- aa) Durchführung der PID an totipotenten Zellen de lege lata -- bb) Durchführung der PID an pluripotenten Zellen de lege lata -- (1) Strafbarkeit der PID an pluripotenten Zellen nach 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG. , (2) Vereinbarkeit der PID an pluripotenten Zellen mit 2 Abs. 1 ESchG -- (3) Zwischenergebnis im Lichte des 3a ESchG -- 5. Gamete-Intrafallopian-Transfer -- 6. Die Pränataldiagnostik -- 7. Ektogenese -- IV. Weitere Techniken im Zusammenhang mit den Verfahren der Reproduktionsmedizin -- 1. Das Klonen von Menschen -- a) Der Begriff „Klonen" -- b) Methoden der Klonierung - Ob die Klone in jedem Fall identisch sind? -- c) Strafbarkeit von Zellkerntransfer nach anderen Vorschriften -- 2. Keimbahnintervention -- a) Einleitung -- b) Umfang des gesetzlichen Verbots der Keimbahnintervention de lege lata -- c) Die gesetzgeberische Begründung des Verbots der Keimbahnintervention -- d) Abgrenzung der Keimbahntherapie von somatischer Gentherapie -- e) Genomeditierung mit neuen Verfahren, insbesondere mit der CRISPR/Cas9-Methode -- f) Ruf nach einem Moratorium gegen Keimbahninterventionen beim Menschen -- 3. Die Bildung von Chimären und Hybriden -- a) Begriffsbestimmungen -- b) Aktuelle Rechtslage in Deutschland -- c) Herstellung von sog. zytoplasmatischen Hybriden mittels somatischem Zellkerntransfer -- V. Grundlegender Konflikt der künstlichen Reproduktionstechniken: Das Problem überzähliger Embryonen -- 1. Kryokonservierung der Keimzellen und überzähligen Embryonen -- 2. Vernichtung der überzähligen Embryonen -- 3. Freigabe der überzähligen Embryonen zu dem wissenschaftlichen Zweck -- 4. Spende der überzähligen Embryonen -- C. Wann beginnt das menschliche Leben? -- I. Naturwissenschaftliche Sichtweise zum Beginn des menschliches Lebens -- 1. Zäsuren für den Anfang des menschlichen Lebens -- a) Befruchtung als Zäsur für den Beginn des menschlichen Lebens -- b) Menschliches Leben vom Augenblick der Nidation an -- c) Bildung von Primitivstreifen und Ausschluss der Mehrlingsbildung -- d) Entwicklung von Gehirn und Nervensystem als Zäsur für den Lebensbeginn. , e) Überlebensfähigkeit außerhalb des Uterus -- f) Geburt als Beginn des menschlichen Lebens -- 2. Zusammenfassung -- II. Philosophische Sichtweise zum Beginn des menschlichen Lebens -- 1. Der Begriff „Person" in der Philosophie -- 2. Philosophische Vorstellungen über den Zeitpunkt des menschlichen Lebensbeginns -- III. Beginn des menschlichen Lebens aus theologischer Sicht -- 1. Die Lehren um die Beseelung -- a) Die Sukzessivbeseelung -- b) Die Simultanbeseelung -- 2. Religiöse Sichtweise zum Lebensbeginn -- IV. Schluss -- D. Lebensschutz des Embryos aus juristischer Sichtweise -- I. Wirkung der Grundrechte -- II. Das Recht auf Leben gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 1. Der Embryo und das Recht auf Leben -- 2. Status des Embryos -- a) Einfachgesetzliche Erörterungen -- b) Grundrechtsträgerschaft des Embryos im Lichte der Auslegungsmethoden -- aa) Wortlautinterpretation von „jeder" im Sinne von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- bb) Die historisch-genetische Auslegung -- cc) Die systematische Auslegung -- dd) Die teleologische Auslegung -- ee) Ergebnis -- c) Der Meinungsstand des BVerfG -- aa) Erstes Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1975 -- bb) Zweites Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1993 -- cc) Zusammenfassung -- d) Literatur -- aa) Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- bb) Argumente gegen die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- (1) Die These vom rein objektiv-rechtlichen Lebensschutz zugunsten des Embryos -- (2) Merkels These der Grundrechtsderogation -- cc) Ethikbezogene SKIP-Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos -- (1) Speziesargument -- (2) Kontinuitätsargument -- (3) Identitätsargument -- (4) Potentialitätsargument -- dd) Zusammenfassung -- III. Die Menschenwürdegarantie durch Art. 1 Abs. 1 GG -- 1. Der Embryo und die Menschenwürde. , 2. Embryo als Träger der Menschenwürde -- a) Auffassung des BVerfG -- b) Literatur -- 3. Objektiv-rechtlicher Gehalt der Menschenwürdegarantie -- IV. Andere Konzepte zum grundrechtlichen Schutz -- 1. Vorwirkungskonzept von Grundrechten -- 2. Die Schutzwürdigkeit des Lebens und der Menschenwürde des Embryos in abgestufter Weise -- a) Die These eines gestuften Lebensrechts -- b) Gestufter Menschenwürdeschutz -- V. Schlussbetrachtung -- E. Zusammenfassung -- F. Fazit -- Vokabelübersicht -- Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-18295-2
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-58295-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949560724302882
    Umfang: 1 online resource (252 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften zum Strafrecht
    Anmerkung: Thesis (Doctoral)--Freie Universität Berlin, 2019 , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Fragestellung -- II. Verlauf der Arbeit -- A. Zum Begriff „Embryo" und terminologische Unklarheiten -- I. Im Allgemeinen -- II. Gesetzliche Definitionen des Embryos -- 1. Embryobegriff in 8 Abs. 1 ESchG -- a) „befruchtete Eizelle" -- aa) Der Zusatz „bereits": Auslöser der Diskussion -- bb) Von wann bis wann steht der Embryo unter dem Schutz des ESchG? -- b) Entwicklungsfähigkeit -- c) „die einem Embryo entnommene totipotente Zelle" -- aa) Grammatische Auslegung -- bb) Systematische Auslegung -- cc) Historische Auslegung -- dd) Teleologische Auslegung -- ee) Zusammenfassung -- d) Vorliegen der weiteren Voraussetzungen -- 2. Stammzellgesetz 3 Nr. 4 -- III. Zusammenfassung -- B. Überblick über die Techniken in der Reproduktionsmedizin und die aktuelle Rechtslage in Deutschland -- I. Vom Ei zum Embryo und die nachfolgenden Entwicklungsstadien aus medizinischer Sicht -- 1. Die befruchtete Eizelle -- 2. Die Zygote -- 3. Der Begriff „Embryo" aus medizinischer Sicht -- 4. Der Fötus -- 5. Zusammenfassung -- II. Überblick über die Geschichte der Reproduktionsmedizin -- III. Die wichtigsten Behandlungsmethoden der Reproduktionsmedizin -- 1. Künstliche Befruchtung in vivo: Artifizielle Insemination -- 2. Die In-vitro-Fertilisation mit abschließendem Embryotransfer -- a) Die Anwendung der IVF-Technik -- b) Die Kritikpunkte gegenüber der IVF-Methode -- 3. Intracytoplasmatische Spermainjektion -- 4. Präimplantationsdiagnostik -- a) Einleitung -- b) Die Technik der PID -- c) Rechtliche Zulässigkeit der PID im Hinblick auf strafrechtliche Bestimmungen -- aa) Durchführung der PID an totipotenten Zellen de lege lata -- bb) Durchführung der PID an pluripotenten Zellen de lege lata -- (1) Strafbarkeit der PID an pluripotenten Zellen nach 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG. , (2) Vereinbarkeit der PID an pluripotenten Zellen mit 2 Abs. 1 ESchG -- (3) Zwischenergebnis im Lichte des 3a ESchG -- 5. Gamete-Intrafallopian-Transfer -- 6. Die Pränataldiagnostik -- 7. Ektogenese -- IV. Weitere Techniken im Zusammenhang mit den Verfahren der Reproduktionsmedizin -- 1. Das Klonen von Menschen -- a) Der Begriff „Klonen" -- b) Methoden der Klonierung - Ob die Klone in jedem Fall identisch sind? -- c) Strafbarkeit von Zellkerntransfer nach anderen Vorschriften -- 2. Keimbahnintervention -- a) Einleitung -- b) Umfang des gesetzlichen Verbots der Keimbahnintervention de lege lata -- c) Die gesetzgeberische Begründung des Verbots der Keimbahnintervention -- d) Abgrenzung der Keimbahntherapie von somatischer Gentherapie -- e) Genomeditierung mit neuen Verfahren, insbesondere mit der CRISPR/Cas9-Methode -- f) Ruf nach einem Moratorium gegen Keimbahninterventionen beim Menschen -- 3. Die Bildung von Chimären und Hybriden -- a) Begriffsbestimmungen -- b) Aktuelle Rechtslage in Deutschland -- c) Herstellung von sog. zytoplasmatischen Hybriden mittels somatischem Zellkerntransfer -- V. Grundlegender Konflikt der künstlichen Reproduktionstechniken: Das Problem überzähliger Embryonen -- 1. Kryokonservierung der Keimzellen und überzähligen Embryonen -- 2. Vernichtung der überzähligen Embryonen -- 3. Freigabe der überzähligen Embryonen zu dem wissenschaftlichen Zweck -- 4. Spende der überzähligen Embryonen -- C. Wann beginnt das menschliche Leben? -- I. Naturwissenschaftliche Sichtweise zum Beginn des menschliches Lebens -- 1. Zäsuren für den Anfang des menschlichen Lebens -- a) Befruchtung als Zäsur für den Beginn des menschlichen Lebens -- b) Menschliches Leben vom Augenblick der Nidation an -- c) Bildung von Primitivstreifen und Ausschluss der Mehrlingsbildung -- d) Entwicklung von Gehirn und Nervensystem als Zäsur für den Lebensbeginn. , e) Überlebensfähigkeit außerhalb des Uterus -- f) Geburt als Beginn des menschlichen Lebens -- 2. Zusammenfassung -- II. Philosophische Sichtweise zum Beginn des menschlichen Lebens -- 1. Der Begriff „Person" in der Philosophie -- 2. Philosophische Vorstellungen über den Zeitpunkt des menschlichen Lebensbeginns -- III. Beginn des menschlichen Lebens aus theologischer Sicht -- 1. Die Lehren um die Beseelung -- a) Die Sukzessivbeseelung -- b) Die Simultanbeseelung -- 2. Religiöse Sichtweise zum Lebensbeginn -- IV. Schluss -- D. Lebensschutz des Embryos aus juristischer Sichtweise -- I. Wirkung der Grundrechte -- II. Das Recht auf Leben gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 1. Der Embryo und das Recht auf Leben -- 2. Status des Embryos -- a) Einfachgesetzliche Erörterungen -- b) Grundrechtsträgerschaft des Embryos im Lichte der Auslegungsmethoden -- aa) Wortlautinterpretation von „jeder" im Sinne von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- bb) Die historisch-genetische Auslegung -- cc) Die systematische Auslegung -- dd) Die teleologische Auslegung -- ee) Ergebnis -- c) Der Meinungsstand des BVerfG -- aa) Erstes Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1975 -- bb) Zweites Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1993 -- cc) Zusammenfassung -- d) Literatur -- aa) Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- bb) Argumente gegen die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- (1) Die These vom rein objektiv-rechtlichen Lebensschutz zugunsten des Embryos -- (2) Merkels These der Grundrechtsderogation -- cc) Ethikbezogene SKIP-Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos -- (1) Speziesargument -- (2) Kontinuitätsargument -- (3) Identitätsargument -- (4) Potentialitätsargument -- dd) Zusammenfassung -- III. Die Menschenwürdegarantie durch Art. 1 Abs. 1 GG -- 1. Der Embryo und die Menschenwürde. , 2. Embryo als Träger der Menschenwürde -- a) Auffassung des BVerfG -- b) Literatur -- 3. Objektiv-rechtlicher Gehalt der Menschenwürdegarantie -- IV. Andere Konzepte zum grundrechtlichen Schutz -- 1. Vorwirkungskonzept von Grundrechten -- 2. Die Schutzwürdigkeit des Lebens und der Menschenwürde des Embryos in abgestufter Weise -- a) Die These eines gestuften Lebensrechts -- b) Gestufter Menschenwürdeschutz -- V. Schlussbetrachtung -- E. Zusammenfassung -- F. Fazit -- Vokabelübersicht -- Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-18295-2
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-58295-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz