Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV048920175
    Umfang: 1 Online-Ressource (247 Seiten)
    ISBN: 9783428450145
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949577371002882
    Umfang: 1 online resource (248 pages)
    ISBN: 3-428-45014-0
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik ; v.120
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Otmar Emminger: Internationale Währungsentwicklung und Stabilitätspolitik -- I. -- II. Wechselkurssystem und Wechselkurspolitik seit dem Übergang zum Floaten -- III. Die Entwicklung zum "kontrollierten Floaten" (managed floating) -- IV. Die Interventions- und Wechselkurspolitik im Rahmen der deutschen Stabilitätspolitik -- V. Wechselkurspolitik als Mittel der Zahlungsbilanzkorrekur oder der Stabilitätspolitik? -- VI. Das Europäische Währungssystem (EWS) und die Stabilitätspolitik -- VII. Das internationale Reservesystem -- VIII. Euromärkte und Stabilitätspolitik -- Kurt Schiltknecht: Einige Überlegungen zur Wechselkurspolitik von Notenbanken -- 1. Der "richtige" Wechselkurs -- a) Die Kaufkraftparitätentheorie -- b) Das Problem der Wechselkursschwankungen -- c) Markteffizienz -- 2. Die Steuerung der Wechselkurse -- a) Sollen die kurzfristigen Devisenmarktschwankungen eliminiert werden? -- b) Soll das "Überschießen" der Wechselkurse korrigiert werden? -- c) Interventionen zur Verbesserung der Markteffizienz -- 3. Die Interventionserfahrungen der Schweizerischen Nationalbank -- 4. Schlußfolgerungen -- Jürg Niehans: Volkswirtschaftliche Wirkungen alternativer geldpolitischer Instrumente in einer kleinen offenen Volkswirtschaft -- Problemstellung -- I. Kurzfristige Gesichtspunkte -- II. Mittelfristige Gesichtspunkte -- III. Langfristige Gesichtspunkte: Volkswohlstand -- IV. Langfristige Gesichtspunkte: Wirtschaftsstruktur -- Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Hans-Joachim Jarchow: Geldpolitik in einer offenen Volkswirtschaft - Eine Mehrperiodenanalyse - -- I. Aufgabenstellung und Vorgehensweise -- II. Rahmen und Ausgangsgleichungen des Miodells -- III. Feste Wechselkurse -- 1. Effekte in der ersten Periode -- 2. Effekte in der zweiten Periode -- 3. Langfristige Effekte und dynamische Betrachtungen. , 4. Eine graphische Darstellung der Mehrperiodenanalyse -- IV. Flexible Wechselkurse -- 1. Effekte in der ersten Periode -- 2. Effekte in der zweiten Periode -- 3. Langfristige Effekte und dynamische Betrachtungen -- 4. Eine graphische Darstellung der Mehrperiodenanalyse -- 5. Ergänzende Betrachtungen für die erste Periode -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Anhang -- Franz Scholl: Praktische Erfahrungen mit dem Europäischen Währungssyetem -- Interventionen im EWS und ihre Liquiditätswirkung -- Phase einer starken D-Mark -- Phase einer schwachen D-Mark -- Der Abweichungs- oder Divergenzindikator -- Schaffung von ECU gegen Einbringung von Gold -- Norbert Kloten: Erfahrungen mit dem Europäischen Währungssystem. Ein Korreferat -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Ernst Baltensperger: Wechselkursdynamik bei monetären und realen Störungen -- I. Einführung -- II. Das Grundmodell -- III. Die Wirkung monetärer Änderungen -- 1. Die Wirkung einer permanenten Geldmengenänderung -- 2. Die Wirkung einer temporären Geldmengenänderung -- 3. Unvollständige Information über die Art der laufenden Geldmengenänderung -- 4. Unvollständige ex-post-Information -- IV. Die Wirkung realer Störfaktoren -- 1. Die Wirkung einer permanenten Verschiebung der Nachfragestruktur -- 2. Die Wirkung temporärer Nachfrageverschiebungen -- 3. Unsicherheit über die Dauer beobachteter Schwankungen -- V. Beobachtungsverzögerungen -- Literatur -- Hans-Hermann Francke: Geldmengenpolitik bei außenwirtschaftlicher Instabilität -- I. Problemstellung -- II. Zur außenwirtschaftlichen Orientierungseffizienz der "Zentralbankgeldmenge -- III. Zur relativen Vorteilhaftigkeit von alternativen Zwischenzielvariablen -- IV. Zur Bestimmung der Breite des Zielkorridors für das Geldmengenziel -- Karl Häuser: Ein Kapitel zur Geschichte der Geldmengensteuerung -- I. Vorbemerkungen und Hinterfragungen. , II. Das Geldmengenziel Au-max -- III. Die erste Hüterin der Währung.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-05014-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    almahu_9948638769002882
    Umfang: 1 online resource (247 p.) , Tab., Abb.;247 S.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428450145
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik 120
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428050147
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    gbv_1877786659
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783428450145 , 9783428050147
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Inhalt: Description not available
    Anmerkung: German
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    edocfu_9960868937802883
    Umfang: 1 online resource (248 pages)
    ISBN: 3-428-45014-0
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik ; v.120
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Otmar Emminger: Internationale Währungsentwicklung und Stabilitätspolitik -- I. -- II. Wechselkurssystem und Wechselkurspolitik seit dem Übergang zum Floaten -- III. Die Entwicklung zum "kontrollierten Floaten" (managed floating) -- IV. Die Interventions- und Wechselkurspolitik im Rahmen der deutschen Stabilitätspolitik -- V. Wechselkurspolitik als Mittel der Zahlungsbilanzkorrekur oder der Stabilitätspolitik? -- VI. Das Europäische Währungssystem (EWS) und die Stabilitätspolitik -- VII. Das internationale Reservesystem -- VIII. Euromärkte und Stabilitätspolitik -- Kurt Schiltknecht: Einige Überlegungen zur Wechselkurspolitik von Notenbanken -- 1. Der "richtige" Wechselkurs -- a) Die Kaufkraftparitätentheorie -- b) Das Problem der Wechselkursschwankungen -- c) Markteffizienz -- 2. Die Steuerung der Wechselkurse -- a) Sollen die kurzfristigen Devisenmarktschwankungen eliminiert werden? -- b) Soll das "Überschießen" der Wechselkurse korrigiert werden? -- c) Interventionen zur Verbesserung der Markteffizienz -- 3. Die Interventionserfahrungen der Schweizerischen Nationalbank -- 4. Schlußfolgerungen -- Jürg Niehans: Volkswirtschaftliche Wirkungen alternativer geldpolitischer Instrumente in einer kleinen offenen Volkswirtschaft -- Problemstellung -- I. Kurzfristige Gesichtspunkte -- II. Mittelfristige Gesichtspunkte -- III. Langfristige Gesichtspunkte: Volkswohlstand -- IV. Langfristige Gesichtspunkte: Wirtschaftsstruktur -- Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Hans-Joachim Jarchow: Geldpolitik in einer offenen Volkswirtschaft - Eine Mehrperiodenanalyse - -- I. Aufgabenstellung und Vorgehensweise -- II. Rahmen und Ausgangsgleichungen des Miodells -- III. Feste Wechselkurse -- 1. Effekte in der ersten Periode -- 2. Effekte in der zweiten Periode -- 3. Langfristige Effekte und dynamische Betrachtungen. , 4. Eine graphische Darstellung der Mehrperiodenanalyse -- IV. Flexible Wechselkurse -- 1. Effekte in der ersten Periode -- 2. Effekte in der zweiten Periode -- 3. Langfristige Effekte und dynamische Betrachtungen -- 4. Eine graphische Darstellung der Mehrperiodenanalyse -- 5. Ergänzende Betrachtungen für die erste Periode -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Anhang -- Franz Scholl: Praktische Erfahrungen mit dem Europäischen Währungssyetem -- Interventionen im EWS und ihre Liquiditätswirkung -- Phase einer starken D-Mark -- Phase einer schwachen D-Mark -- Der Abweichungs- oder Divergenzindikator -- Schaffung von ECU gegen Einbringung von Gold -- Norbert Kloten: Erfahrungen mit dem Europäischen Währungssystem. Ein Korreferat -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Ernst Baltensperger: Wechselkursdynamik bei monetären und realen Störungen -- I. Einführung -- II. Das Grundmodell -- III. Die Wirkung monetärer Änderungen -- 1. Die Wirkung einer permanenten Geldmengenänderung -- 2. Die Wirkung einer temporären Geldmengenänderung -- 3. Unvollständige Information über die Art der laufenden Geldmengenänderung -- 4. Unvollständige ex-post-Information -- IV. Die Wirkung realer Störfaktoren -- 1. Die Wirkung einer permanenten Verschiebung der Nachfragestruktur -- 2. Die Wirkung temporärer Nachfrageverschiebungen -- 3. Unsicherheit über die Dauer beobachteter Schwankungen -- V. Beobachtungsverzögerungen -- Literatur -- Hans-Hermann Francke: Geldmengenpolitik bei außenwirtschaftlicher Instabilität -- I. Problemstellung -- II. Zur außenwirtschaftlichen Orientierungseffizienz der "Zentralbankgeldmenge -- III. Zur relativen Vorteilhaftigkeit von alternativen Zwischenzielvariablen -- IV. Zur Bestimmung der Breite des Zielkorridors für das Geldmengenziel -- Karl Häuser: Ein Kapitel zur Geschichte der Geldmengensteuerung -- I. Vorbemerkungen und Hinterfragungen. , II. Das Geldmengenziel Au-max -- III. Die erste Hüterin der Währung.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-05014-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    edoccha_9960868937802883
    Umfang: 1 online resource (248 pages)
    ISBN: 3-428-45014-0
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik ; v.120
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Otmar Emminger: Internationale Währungsentwicklung und Stabilitätspolitik -- I. -- II. Wechselkurssystem und Wechselkurspolitik seit dem Übergang zum Floaten -- III. Die Entwicklung zum "kontrollierten Floaten" (managed floating) -- IV. Die Interventions- und Wechselkurspolitik im Rahmen der deutschen Stabilitätspolitik -- V. Wechselkurspolitik als Mittel der Zahlungsbilanzkorrekur oder der Stabilitätspolitik? -- VI. Das Europäische Währungssystem (EWS) und die Stabilitätspolitik -- VII. Das internationale Reservesystem -- VIII. Euromärkte und Stabilitätspolitik -- Kurt Schiltknecht: Einige Überlegungen zur Wechselkurspolitik von Notenbanken -- 1. Der "richtige" Wechselkurs -- a) Die Kaufkraftparitätentheorie -- b) Das Problem der Wechselkursschwankungen -- c) Markteffizienz -- 2. Die Steuerung der Wechselkurse -- a) Sollen die kurzfristigen Devisenmarktschwankungen eliminiert werden? -- b) Soll das "Überschießen" der Wechselkurse korrigiert werden? -- c) Interventionen zur Verbesserung der Markteffizienz -- 3. Die Interventionserfahrungen der Schweizerischen Nationalbank -- 4. Schlußfolgerungen -- Jürg Niehans: Volkswirtschaftliche Wirkungen alternativer geldpolitischer Instrumente in einer kleinen offenen Volkswirtschaft -- Problemstellung -- I. Kurzfristige Gesichtspunkte -- II. Mittelfristige Gesichtspunkte -- III. Langfristige Gesichtspunkte: Volkswohlstand -- IV. Langfristige Gesichtspunkte: Wirtschaftsstruktur -- Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Hans-Joachim Jarchow: Geldpolitik in einer offenen Volkswirtschaft - Eine Mehrperiodenanalyse - -- I. Aufgabenstellung und Vorgehensweise -- II. Rahmen und Ausgangsgleichungen des Miodells -- III. Feste Wechselkurse -- 1. Effekte in der ersten Periode -- 2. Effekte in der zweiten Periode -- 3. Langfristige Effekte und dynamische Betrachtungen. , 4. Eine graphische Darstellung der Mehrperiodenanalyse -- IV. Flexible Wechselkurse -- 1. Effekte in der ersten Periode -- 2. Effekte in der zweiten Periode -- 3. Langfristige Effekte und dynamische Betrachtungen -- 4. Eine graphische Darstellung der Mehrperiodenanalyse -- 5. Ergänzende Betrachtungen für die erste Periode -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Anhang -- Franz Scholl: Praktische Erfahrungen mit dem Europäischen Währungssyetem -- Interventionen im EWS und ihre Liquiditätswirkung -- Phase einer starken D-Mark -- Phase einer schwachen D-Mark -- Der Abweichungs- oder Divergenzindikator -- Schaffung von ECU gegen Einbringung von Gold -- Norbert Kloten: Erfahrungen mit dem Europäischen Währungssystem. Ein Korreferat -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Ernst Baltensperger: Wechselkursdynamik bei monetären und realen Störungen -- I. Einführung -- II. Das Grundmodell -- III. Die Wirkung monetärer Änderungen -- 1. Die Wirkung einer permanenten Geldmengenänderung -- 2. Die Wirkung einer temporären Geldmengenänderung -- 3. Unvollständige Information über die Art der laufenden Geldmengenänderung -- 4. Unvollständige ex-post-Information -- IV. Die Wirkung realer Störfaktoren -- 1. Die Wirkung einer permanenten Verschiebung der Nachfragestruktur -- 2. Die Wirkung temporärer Nachfrageverschiebungen -- 3. Unsicherheit über die Dauer beobachteter Schwankungen -- V. Beobachtungsverzögerungen -- Literatur -- Hans-Hermann Francke: Geldmengenpolitik bei außenwirtschaftlicher Instabilität -- I. Problemstellung -- II. Zur außenwirtschaftlichen Orientierungseffizienz der "Zentralbankgeldmenge -- III. Zur relativen Vorteilhaftigkeit von alternativen Zwischenzielvariablen -- IV. Zur Bestimmung der Breite des Zielkorridors für das Geldmengenziel -- Karl Häuser: Ein Kapitel zur Geschichte der Geldmengensteuerung -- I. Vorbemerkungen und Hinterfragungen. , II. Das Geldmengenziel Au-max -- III. Die erste Hüterin der Währung.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-05014-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783428150045?
Meinten Sie 9783428140145?
Meinten Sie 9783428153145?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz