Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6940793
    Umfang: 1 online resource (511 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428465118
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber: Bankpolitik, finanzielle Unternehmensführung und die Theorie der Finanzmärkte -- Theorie und Politik der Bankunternehmung -- Günter Ashauer: Personalentwicklung als Instrument des Bankmanagements -- A. Rahmenbedingungen der Personalentwicklung -- I. Personalstruktur -- 1. Vorbildungsstruktur -- 2. Geschlechtsstruktur -- 3. Altersstruktur -- 4. Vergütungsstruktur -- II. Ziel- und Wertsysteme -- 1. Ansprüche der Kunden -- 2. Ziele der Mitarbeiter -- III. Institutsbezogene Gegebenheiten -- 1. Institutsgröße -- 2. Organisationsstruktur, Rationalisierung und Automation -- 3. Unternehmensphilosophie, Gruppenzugehörigkeit, Rechtsform -- 4. Führungsgrundsätze -- B. Ziele, Aktionsparameter und Träger der Personalentwicklung -- I. Ziele -- II. Aktionsparameter -- 1. Instrumente der Personalauswahl -- 2. Instrumente der Potentialanalyse -- 3. Instrumente der Personalförderung -- III. Träger -- C. Planung, Organisation und Evaluation der Personalentwicklung -- I. Planung der Personalentwicklung -- 1. Aufgabenanalyse (Was ist zu entwickeln?) -- 2. Adressatenanalyse (Wer ist zu entwickeln?) -- 3. Planung der PE-Maßnahmen (Wie ist zu entwickeln?) -- 4. Budgetierung -- 5. Planung der PE-Evaluation -- II. Organisation der Personalentwicklung -- 1. Festlegung der Aufgabenträger -- 2. Formalisierung -- 3. Rechnungslegung -- III. Evaluation der Personalentwicklung -- 1. Beurteilung der PE-Maßnahmen -- 2. Messung des Lernerfolgs -- 3. Messung des „Investitionserfolgs" -- Schlußbetrachtung -- Literatur -- Achim Bachem/Bernhard Korte/Rainer Schrader: Mathematische Modelle für Bausparkollektive -- A. Einleitung -- B. Bausparmathematische Modellbildung -- C. Das Formelmodell -- D. Das ökonometrische Modell -- E. Das Simulationsmodell -- F. Markovsche Übergangsmodelle -- G. Schlußbemerkungen , Michel Bitz: Kreditvergabe und Verschuldung bei Risikoscheu. Eine risikotheoretische Analyse der Beziehungen zwischen Bank und Kreditnehmer -- A. Einordnung und Gegenstand des folgenden Beitrages -- B. Ein einzelwirtschaftliches Modell der Beziehungen zwischen Bank und Unternehmung -- I. Die Ausgangssituation -- 1. Aktions- und Ergebnisparameter -- 2. Die Präferenzfunktionen -- II. Die Bestimmung des Kreditvolumens aus der Sicht der Bank -- 1. Der Verlauf der Präferenzfunktion -- 2. Konsequenzen für die Kreditbereitschaft der Bank -- a) Determinanten des Akzeptanzbereichs -- b) Zur Beurteilung 100 %iger Fremdfinanzierung aus Sicht der Bank -- III. Die Bestimmung des Verschuldungsvolumens aus der Sicht des Unternehmers -- 1. Der Verlauf der Präferenzfunktion -- 2. Der Akzeptanzbereich des Unternehmers -- a) Die grundlegenden Vorteilhaftigkeitsbedingungen -- b) Der Akzeptanzbereich bei hinlänglichen Eigenmitteln (Fall 1) -- c) Der Akzeptanzbereich bei nicht ausreichenden Eigenmitteln (Fall 2) -- d) Zwischenergebnis -- IV. Vergleich der Akzeptanzbereiche von Bank und Unternehmer -- 1. Zur Antimonie der Zielvorstellungen -- 2. Das Einigungsfeld bei Risikoneutralität -- 3. Das Einigungsfeld bei Risikoscheu -- 4. Möglichkeiten zur Einengung des Einigungsfeldes auf effiziente Lösungen -- C. Zusammenfassung -- Literatur -- Karl-Heinz Forster: Niedrigere Bewertung nach 253 Abs. 4 HGB, 26 a Abs. 1 KWG und Art. 37 Abs. 2 Bankbilanzrichtlinie unter dem Aspekt der Bewertungsstetigkeit sowie Überlegungen zu den Rückstellungen für allgemeine Bankrisiken (Art. 38 Bankbilanzrichtlinie) -- A. Niedrigere Bewertung nach 253 Abs. 4 HGB, 26 a Abs. 1 KWG und Art. 37 Abs. 2 Bankbilanzrichtlinie unter dem Aspekt der Bewertungsstetigkeit -- B. Rückstellungen für allgemeine Bankrisiken , Walther Hadding: Nachrangige Verbindlichkeiten bei öffentlichrechtlichen Kreditinstituten -- A. Problemstellung -- B. Nachrangige Verbindlichkeiten als „haftendes Eigenkapital" -- C. Rechtslage bei öffentlichrechtlichen Kreditinstituten -- I. Öffentlichrechtliche Organisationsform -- II. Anstaltslast -- III. Gewährträgerhaftung -- Martin Hellwig: Kreditrationierung und Kreditsicherheiten bei asymmetrischer Information: Der Fall des Monopolmarktes -- A. Einführung -- B. Ein monopolistischer Kreditmarkt mit asymmetrischer Information -- C. Das optimale Kreditvertragsangebot: Allgemeine Eigenschaften -- D. Das optimale Kreditvertragsangebot: Wann kommt es zur Kreditrationierung? -- Literatur -- Manfred Hieber: Anmerkungen zum Konzept der ‚unvermeidlichen' Preissteigerungsrate der Bundesbank -- A. Einleitung -- B. Zum Begriff der ‚unvermeidlichen' Preissteigerungsrate in der Verwendung der Bundesbank -- C. Ein theoretisches Konzept zur Ableitung der ‚unvermeidlichen' Preissteigerungsrate -- D. Läßt sich die gekennzeichnete Geldpolitik tatsächlich als optimal qualifizieren? -- Bernd Rudolph: Grundlagen einer kapitalmarktbezogenen Ermittlung bankgeschäftlicher Perioden- und Spartenergebnisse -- A. Problemstellung -- B. Grundkonzepte der Erfolgsspaltung -- I. Der Kapitalwert von Kredit- und Einlagengeschäften -- II. Die traditionelle bankgeschäftliche Erfolgsspaltung -- III. Das Konzept der kapitalmarktbezogenen Teilzinsspanne -- C. Die marktbezogene Teilzinsspanne bei nicht flacher Zinsertragskurve -- I. Annahmen über die Zinsertragskurve -- II. Terminzinsbezogene Spartenerfolgsrechnung bei nicht flacher Zinsertragskurve -- III. Laufzeitzinsbezogene Spartenerfolgsrechnung -- D. Zusammenfassung und weiterführende Probleme -- Hermann Sabel: Bankmarketing. Unsinn, Wirklichkeit oder Notwendigkeit -- A. Einleitung , B. Bankmarketing in Literatur und Wirklichkeit -- I. Urteile über Bankmarketing in der Literatur -- 1. Zur Literaturauswahl -- 2. Zu den Urteilen -- II. Bankmarketing in der Wirklichkeit -- 1. Zur Marketing-Orientierung -- 2. Zum Nachweis der Notwendigkeit von Marketing als Antwort auf Wettbewerb -- C. Nachweis der Marketing-Konzepte durch empirische Befunde -- I. Statisches Marketing -- 1. Segmentierungen und Positionierungen bei Privatkunden -- 2. Segmentierungen und Positionierungen bei Firmenkunden -- II. Dynamisches Marketing -- 1. Diffusionsprozeß und Lebenszyklus -- 2. Erfahrungskurve und Portfolio -- III. Internationales Marketing: Globalisierung -- D. Schluß -- Literatur -- Hartmut Schmidt: Einzelkredit und Kreditportefeuille -- A. Das Problem -- B. Der Risikohorizont in Krümmels Modell der Einzelkreditentscheidung -- C. Risiko von Kreditportefeuille und Einzelkredit -- D. Portefeuillerendite und Kreditzins -- E. Zusammenfassung und Ausblick -- Geschichte und Politik der finanziellen Unternehmensführung -- Wolfgang Lücke: Scratch-Line-Budgetierung -- A. „Neue Budgetierung" als System-Budgetierung -- I. Von der traditionellen Budgetierung zur System-Budgetierung -- II. System-Budgetierung adversus traditionelle Budgetierung -- 1. Inhalte des Budgets -- 2. Merkmale der Budgetierung und Mängel der traditionellen Budgetierung -- B. Budgetstellen und Aktivitätspakete -- I. Die Bildung von Budgetstellen -- II. Entscheidungspakete -- III. Alternative Aktivitäten -- C. Die Rangordnung der Decision Packages -- I. Kriterien für die Rangordnung -- II. Ausgewählte Praxismethoden der Rangordnung -- D. Die Überführung der Entscheidungspakete in das Budget -- E. Würdigung und Probleme der Scratch-Line-Budgetierung -- Literatur -- Manfred Perlitz: Wird der Finanzmanager der mächtigste Mann im Industrieunternehmen? -- A. Einleitung , B. Neue Anlagestrategien des Finanzmanagements -- I. „Mergers and Acquisitions" -- II. „Management Buy-Outs" -- III. Kauf eigener Aktien -- IV. Konsequenzen für das Finanzmanagement -- C. Die Bedeutung der Finanzerträge für den Unternehmenserfolg -- I. Ermittlung des Verhältnisses von Finanzerträgen zum Gewinn vor Steuern aus Einzelabschlüssen -- II. Ermittlung des Verhältnisses von Finanzerträgen zum Gewinn vor Steuern aus Konzernabschlüssen -- D. Die Bedeutung der Finanzerträge und der außerordentlichen Erträge für den Unternehmenserfolg -- I. Ermittlung des Verhältnisses von Finanzerträgen und außerordentlichen Erträgen zum Gewinn vor Steuern aus Einzelabschlüssen -- II. Ermittlung des Verhältnisses von Finanzerträgen und außerordentlichen Erträgen zum Gewinn vor Steuern aus Konzernabschlüssen -- III. Die Bedeutung dieser Entwicklung für das Finanzmanagement -- E. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literatur -- Hans Pohl: Zwischen Kreditnot und Kapitalerhöhung: Zum Finanzierungsverhalten eines Unternehmens der metallverarbeitenden Investitionsgüterindustrie nach der Währungsreform, der Felten & -- Guilleaume Carlswerk AG -- A. Zur Kapitalmarktsituation -- B. Das Unternehmen und seine Finanzierungsprobleme -- I. Die F & -- G Carlswerk AG bis zur Währungsreform -- II. F & -- G nach dem Währungsschnitt - Finanzierungsprobleme traten in den Vordergrund -- III. Die Konsolidierung des Fremdkapitals - Der Weg zur Kapitalerhöhung -- C. Fazit -- Uwe H. Schneider: Kollektive konzernexterne und konzerninterne Patronatserklärungen -- A. Einführung -- B. Die individuelle konzernexterne Patronatserklärung -- I. Konzernspezifische Kreditsicherheit -- II. Kein Rechtsbegriff -- III. Die Beteiligten und der Pflichteninhalt -- C. Konzernexterne Patronatserklärungen zugunsten Dritter , I. Konzernexterne Patronatserklärungen als einfacher Vertrag zugunsten Dritter
    Weitere Ausg.: Print version: Rudolph, Bernd Bankpolitik, finanzielle Unternehmensführung und die Theorie der Finanzmärkte. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428065110
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949270194002882
    Umfang: 1 online resource (510 p.) , Frontispiz, Tab., Abb.;510 S.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428465118
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428065110
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783428061518?
Meinten Sie 9783428155118?
Meinten Sie 9783428415113?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz