Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_9960960748602883
    Umfang: 1 online resource (240 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428484133 , 3428484134
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Referate zum Tagungsthema -- 1. Plenumssitzung -- Richard Portes, London: Economic Transformation in Central Europe and Eastern Germany -- A. Introduction -- B. Initial conditions -- C. Early results -- D. The fall in output -- E. Macroeconomic policies -- F. Labour market issues -- G. State-owned enterprises (SOEs) and privatisation -- H. Household behaviour -- I. Financial intermediation -- J. Conclusions -- References -- Hans-Werner Sinn, München: Schlingerkurs: Lohnpolitik und Investitionsförderung in den neuen Bundesländern -- A. Vorbemerkung -- B. Der gespaltene Aufschwung -- C. Das Lohnproblem -- I. Das Wanderungsargument -- II. Versagen der Tarifpartner -- III. Wettbewerbliche Lohnfindung -- IV. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik? -- D. Die Investitionsförderung -- I. Negative Kapitalkosten im Osten -- II. Das Problem des fehlenden Verlustausgleichs -- III. Die Metamorphose des Faktors Kapital -- E. Politikalternativen -- I. Lohnsubventionen? -- II. Treuhandbeteiligungen statt Lohn -- III. Die verbleibenden Chancen -- F. Schlußbemerkung -- Literatur -- 2. Plenumssitzung -- Friedrich Buttler/Knut Emmerich, Nürnberg: Kosten und Nutzen aktiver Arbeitsmarktpolitik im ostdeutschen Transformationsprozeß -- A. Arbeitsmarktpolitik im Transformationsprozeß -- I. Arbeitsmarktpolitik als Ersatz für theoriegeleitete Systemtransformation -- II. Einsatz und Entlastungswirkung der aktiven Arbeitsmarktpolitik -- 1. Ausgaben -- 2. Entlastung -- 3. Von der sozialpolitischen Abfederung zur Förderung des Strukturwandels -- B. Lassen sich optimaler Umfang und Instrumentenmix der aktiven Arbeitsmarktpolitik bestimmen? -- I. Arbeitsmarktpolitische Reaktionsfunktion und Entscheidungsregeln -- II. Zum optimalen Umfang der aktiven Arbeitsmarktpolitik -- 1. Ohne Berücksichtigung alternativer Verwendungen. , 2. Zielgruppenorientierung und Effizienz -- 3. Berücksichtigung alternativer Verwendungen -- III. Zum optimalen Instrumentenmix -- IV. Zusammenfassung und kritische Würdigung -- C. Wirkungsanalysen -- I. Schäden der Arbeitslosigkeit -- 1. Gesamtfiskalische Kosten -- 2. Sonstige gesamtgesellschaftliche Kosten -- II. Integrationswirkungen -- 1. Hypothetische Erfolgskriterien -- 2. Einige Ergebnisse und weitere Fragen -- a) Kosten -- b) Eingliederungserfolg -- 3. Kosten-Nutzen-Analysen als Teil der Wirkungsforschung -- D. Ausblick -- I. Wirkungen der Arbeitsmarktpolitik im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang -- II. Zur Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik -- E. Resumée -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Peter Friedrich, Neubiberg: Die Politik der Treuhandanstalt - Erfolge und unbewältigte Probleme -- A. Problemstellung -- B. Die Erfolgsbestimmung für die Aktivitäten der Treuhandanstalt und für das Vertragsmanagement -- I. Erfolge und Mißerfolge in der Vergangenheit -- II. Erfolgsmessungsmöglichkeiten -- C. Ziele und Aufgaben des Vertragsmanagements als Grundlage zukünftiger Erfolge -- I. Die Aktivitäten, Ziele und Aufgaben des Vertragsmanagements -- II. Zusammenhang zwischen den Zielen der Treuhandanstalt und den Zielen des Vertragsmanagements -- D. Beziehungen zwischen den Grundpolitiken und den Zielen des Vertragsmanagements -- E. Erfolgswichtige Wirkungen der Grundpolitiken des Vertragsmanagements -- I. Das Modell zur Gestaltung der Erstverträge im Vertragsmanagement -- 1. Die Ausgestaltung des Vertragsmanagements -- 2. Die Analyse des Erstvertrages -- II. Lösungen bei unterschiedlichen Grundpolitiken des Vertragsmanagements -- 1. Vertragsmanagement im Rahmen der Grundpolitik (1) bei Konstanz der vertragsbestimmenden Faktoren. , 2. Vertragsmanagement unter der Grundpolitik (1) bei Änderung der vertragsbestimmenden Faktoren im Sinne einer Verschlechterung -- 3. Vertragsmanagement unter der Grundpolitik (1) bei Änderung der vertragsbestimmenden Faktoren im Sinne einer Verbesserung -- 4. Vertragsmanagement bei Grundpolitik (2) -- 5. Vertragsmanagement bei Grundpolitik (3) -- 6. Vertragsmanagement bei Grundpolitik (4) -- 7. Vertragsmanagement bei Grundpolitik (5) -- F. Die Erfolgsbestimmung im Sinne der Ziele des Vertragsmanagements -- I. Der Erfolg der Treuhandanstalt bei ausgeglichenem Zielsystem -- II. Der Erfolg der Treuhandanstalt bei Dominanz der finanziellen Zielsetzungen -- III. Der Erfolg der Treuhandanstalt bei Dominanz entwicklungspolitischer Zielsetzungen -- G. Prinzipien für die Erfolgssicherung in der Vertragsmanagementpolitik -- I. Allgemeine Prinzipien -- II. Chancen der Realisierung der Prinzipien des Vertragsmanagements im Rahmen der Organisationsstruktur der Treuhandnachfolgeinstitutionen -- H. Zusammenfassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- 3. Plenumssitzung -- Dieter Cassel, Duisburg: Wettbewerbsfähige Industrien in Ostdeutschland als unternehmerische und wirtschaftspolitische Aufgabe Einleitung zu den Vorträgen von Lothar Späth und Ernst Helmstädter -- Lothar Späth, Jena: Wettbewerbsfähige Industrien in Ostdeutschland als unternehmerische Aufgabe -- A. Die konjunkturellen Anzeichen stehen auf Wachstum -- B. Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland -- I. Die Entwicklung der Wirtschaftsleistung -- II. Fortschritte bei der Anpassung des Kapitalstocks -- III. Probleme bei der Strukturanpassung -- 1. Die schwerfällige Entwicklung des ostdeutschen Exports -- 2. Probleme bei der Anpassung des Dienstleistungssektors -- 3. Der mangelnde Diversifikationsgrad der ostdeutschen Industrie. , C. Die Herausforderung für die Zukunft: Eine Lösung für das Problem der Arbeitslosigkeit -- I. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt -- II. Zunehmende Belastung der Wirtschaft durch steigende Arbeitslosigkeit -- D. Lösungsansätze für den Arbeitsmarkt -- I. Erhöhung der Effizienz im Bereich der Sozialversicherung -- II. Deregulierung des Arbeitsmarktes -- E. Chancen der Zukunftsmärkte nutzen -- I. Gentechnik -- 1. Die Perspektive -- 2. Das deutsche Problem mit der Gentechnik -- II. Informationstechnik -- Ernst Helmstädter, Münster: Wettbewerbsfähige Industrien in Ostdeutschland als wirtschaftspolitische Aufgabe -- A. Notwendige Vorbemerkung -- B. Land ohne Währung? -- C. Land mit zu geringer Wettbewerbsfähigkeit -- D. Zur Messung der Wettbewerbsfähigkeit -- E. Ostdeutschlands passive Handelsbilanz als Indikator mangelnder Wettbewerbsfähigkeit -- F. Befragungen zu Wettbewerbsfähigkeit und Wettbewerbsbenachteiligungen -- G. Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen und die ostdeutsche Wettbewerbsfalle -- H. Ausgleich der Handelsbilanz und Konsolidierung der Finanzierung der Einheit -- I. Für dynamischen Wettbewerb -- J. Schlußbemerkung -- Literatur -- II. Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung -- Kurt W. Rothschild, Wien: Löhne, Theorien: Lohntheorien -- Literatur -- III. Liste der Referate der offenen Tagung -- A1 - Finanzwissenschaft I: Interaktion zwischen Regionen. Vorsitz: Bernd Huber -- A2 - Industrieökonomik I: Produktdifferenzierung. Vorsitz: Manfred Stadler -- A3 - Studien zu Wachstum und Entwicklung. Vorsitz: Gebhard Kirchgässner -- A4 - Angewandte Ökonometrie. Vorsitz: Horst Entorf -- A5 - Arbeitsmärkte und Migration. Vorsitz: Klaus F. Zimmermann -- A6 - Axiomatische Theorien individueller und kollektiver Entscheidungen. Vorsitz: Urs Schweizer -- B1 - Experimentelle Wirtschaftstheorie. Vorsitz: Dietmar Wellisch. , B2 - Industrieökonomik II: Netzwerk-Effekte. Vorsitz: Wulf Gaertner -- B3 - Ökonomische Aspekte der Wiedervereinigung. Vorsitz: Hans-Werner Sinn -- B4 - Zeitreihenanalysen. Vorsitz: Gerd Hansen -- B5 - Theorie der Firma: Arbeitsorganisation. Vorsitz: Elmar Wolfstetter -- B6 - Mathematische Wirtschaftstheorie. Vorsitz: Hans-Jürgen Ramser -- C1 - Finanzwissenschaft II: Steuertheorie. Vorsitz: Kai Konrad -- C2 - Forschung und Entwicklung. Vorsitz: Norbert Schulz -- C3 - Aspekte des Außenhandels. Vorsitz: Bernhard Felderer -- C4 - Finanzmärkte. Vorsitz: Peter Flaschel -- C5 - Arbeitsmarkt: Aus- und Weiterbildung. Vorsitz: Viktor Steiner -- C6 - Spieltheorie. Vorsitz: Ulrich Kamecke -- D1 - Öffentliche Infrastruktur. Vorsitz: Wolfram F. Richter -- D2 - Finanzmärkte und Firmenverhalten. Vorsitz: Dietmar Harhoff -- D3 - Umwelt und Ressourcen. Vorsitz: Wolfgang Buchholz -- D4 - Internationale Geldpolitik. Vorsitz: Manfred J. M. Neumann -- D5 - Empirische Arbeitsmarktanalysen. Vorsitz: Monika Schnitzer -- D6 - Anreize und institutionelle Umgebung. Vorsitz: Konrad Podczeck -- E1 - Externalitätsprobleme. Vorsitz: Reiner Wolff -- E2 - Produktivität. Vorsitz: Helmut Seitz -- E3 - Gesundheitsökonomie und Versicherung. Vorsitz: J.-Matthias Graf von der Schulenburg -- E4 - Geldpolitik. Vorsitz: Ulrich Schlieper -- E5 - Kontrakttheorie. Vorsitz: Klaus Conrad -- Verzeichnis der Referenten der Kerntagung. , Includes an article in English.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428084135
    Weitere Ausg.: ISBN 3428084136
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    edoccha_9960960748602883
    Umfang: 1 online resource (240 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-428-48413-4
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Includes an article in English.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-08413-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1877788716
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783428484133 , 9783428084135
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Inhalt: Die Zentralverwaltungswirtschaft sowjetischen Typs, die in der ehemaligen DDR bis gegen Ende 1989 - und in Teilen bis zum 1. Juli 1990, dem Tag des Beginns der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen den beiden Teilen Deutschlands - bestanden hatte, wurde in einen marktwirtschaftlichen Ordnungstypus westdeutscher Prägung umgewandelt. Dieser Transformationsprozeß, der sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede zu den Umgestaltungen der Wirtschaftsordnung in den Staaten Ost- und Südosteuropas aufweist, war und ist mit einer Fülle von ökonomischen und sozialen Problemen verbunden, die zum Teil erst in der Zukunft zureichend bewältigt sein werden. Eine Analyse dieser Probleme und das Aufspüren von Ursachen möglicher Fehlentwicklungen sowie der Hinweis auf Gestaltungsaufgaben für Wirtschaft und Politik sind nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, sondern auch von Bedeutung für die praktische Bewältigung der anstehenden Problematik. Aus diesen Überlegungen heraus hat der Erweiterte Vorstand des Vereins für Socialpolitik beschlossen, die Jahrestagung 1994 in Jena dem Thema »Die Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft - Ausgangslage, Handlungserfordernisse, Perspektiven« zu widmen. Für die Herausgabe dieses Tagungsbandes ergab sich die Schwierigkeit, daß dem mit großem Interesse aufgenommenen Vortrag von Lothar Späth kein voll ausgearbeitetes Manuskript zugrunde lag. Es bestand daher nur die Möglichkeit, eine nachträglich vorgelegte Kurzfassung abzudrucken, die einige wesentliche Aspekte des ursprünglichen Referats enthält. Aus dem Vorwort von Gernot Gutmann
    Anmerkung: German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428084135
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Verein für Socialpolitik. Jahrestagung (1994 : Jena, Germany) Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft Berlin : Duncker & Humblot, ©1995 ISBN 3428484134
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949890507302882
    Umfang: 1 online resource (240 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428484133
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Referate zum Tagungsthema -- 1. Plenumssitzung -- Richard Portes, London: Economic Transformation in Central Europe and Eastern Germany -- A. Introduction -- B. Initial conditions -- C. Early results -- D. The fall in output -- E. Macroeconomic policies -- F. Labour market issues -- G. State-owned enterprises (SOEs) and privatisation -- H. Household behaviour -- I. Financial intermediation -- J. Conclusions -- References -- Hans-Werner Sinn, München: Schlingerkurs: Lohnpolitik und Investitionsförderung in den neuen Bundesländern -- A. Vorbemerkung -- B. Der gespaltene Aufschwung -- C. Das Lohnproblem -- I. Das Wanderungsargument -- II. Versagen der Tarifpartner -- III. Wettbewerbliche Lohnfindung -- IV. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik? -- D. Die Investitionsförderung -- I. Negative Kapitalkosten im Osten -- II. Das Problem des fehlenden Verlustausgleichs -- III. Die Metamorphose des Faktors Kapital -- E. Politikalternativen -- I. Lohnsubventionen? -- II. Treuhandbeteiligungen statt Lohn -- III. Die verbleibenden Chancen -- F. Schlußbemerkung -- Literatur -- 2. Plenumssitzung -- Friedrich Buttler/Knut Emmerich, Nürnberg: Kosten und Nutzen aktiver Arbeitsmarktpolitik im ostdeutschen Transformationsprozeß -- A. Arbeitsmarktpolitik im Transformationsprozeß -- I. Arbeitsmarktpolitik als Ersatz für theoriegeleitete Systemtransformation -- II. Einsatz und Entlastungswirkung der aktiven Arbeitsmarktpolitik -- 1. Ausgaben -- 2. Entlastung -- 3. Von der sozialpolitischen Abfederung zur Förderung des Strukturwandels -- B. Lassen sich optimaler Umfang und Instrumentenmix der aktiven Arbeitsmarktpolitik bestimmen? -- I. Arbeitsmarktpolitische Reaktionsfunktion und Entscheidungsregeln -- II. Zum optimalen Umfang der aktiven Arbeitsmarktpolitik -- 1. Ohne Berücksichtigung alternativer Verwendungen. , 2. Zielgruppenorientierung und Effizienz -- 3. Berücksichtigung alternativer Verwendungen -- III. Zum optimalen Instrumentenmix -- IV. Zusammenfassung und kritische Würdigung -- C. Wirkungsanalysen -- I. Schäden der Arbeitslosigkeit -- 1. Gesamtfiskalische Kosten -- 2. Sonstige gesamtgesellschaftliche Kosten -- II. Integrationswirkungen -- 1. Hypothetische Erfolgskriterien -- 2. Einige Ergebnisse und weitere Fragen -- a) Kosten -- b) Eingliederungserfolg -- 3. Kosten-Nutzen-Analysen als Teil der Wirkungsforschung -- D. Ausblick -- I. Wirkungen der Arbeitsmarktpolitik im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang -- II. Zur Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik -- E. Resumée -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Peter Friedrich, Neubiberg: Die Politik der Treuhandanstalt - Erfolge und unbewältigte Probleme -- A. Problemstellung -- B. Die Erfolgsbestimmung für die Aktivitäten der Treuhandanstalt und für das Vertragsmanagement -- I. Erfolge und Mißerfolge in der Vergangenheit -- II. Erfolgsmessungsmöglichkeiten -- C. Ziele und Aufgaben des Vertragsmanagements als Grundlage zukünftiger Erfolge -- I. Die Aktivitäten, Ziele und Aufgaben des Vertragsmanagements -- II. Zusammenhang zwischen den Zielen der Treuhandanstalt und den Zielen des Vertragsmanagements -- D. Beziehungen zwischen den Grundpolitiken und den Zielen des Vertragsmanagements -- E. Erfolgswichtige Wirkungen der Grundpolitiken des Vertragsmanagements -- I. Das Modell zur Gestaltung der Erstverträge im Vertragsmanagement -- 1. Die Ausgestaltung des Vertragsmanagements -- 2. Die Analyse des Erstvertrages -- II. Lösungen bei unterschiedlichen Grundpolitiken des Vertragsmanagements -- 1. Vertragsmanagement im Rahmen der Grundpolitik (1) bei Konstanz der vertragsbestimmenden Faktoren. , 2. Vertragsmanagement unter der Grundpolitik (1) bei Änderung der vertragsbestimmenden Faktoren im Sinne einer Verschlechterung -- 3. Vertragsmanagement unter der Grundpolitik (1) bei Änderung der vertragsbestimmenden Faktoren im Sinne einer Verbesserung -- 4. Vertragsmanagement bei Grundpolitik (2) -- 5. Vertragsmanagement bei Grundpolitik (3) -- 6. Vertragsmanagement bei Grundpolitik (4) -- 7. Vertragsmanagement bei Grundpolitik (5) -- F. Die Erfolgsbestimmung im Sinne der Ziele des Vertragsmanagements -- I. Der Erfolg der Treuhandanstalt bei ausgeglichenem Zielsystem -- II. Der Erfolg der Treuhandanstalt bei Dominanz der finanziellen Zielsetzungen -- III. Der Erfolg der Treuhandanstalt bei Dominanz entwicklungspolitischer Zielsetzungen -- G. Prinzipien für die Erfolgssicherung in der Vertragsmanagementpolitik -- I. Allgemeine Prinzipien -- II. Chancen der Realisierung der Prinzipien des Vertragsmanagements im Rahmen der Organisationsstruktur der Treuhandnachfolgeinstitutionen -- H. Zusammenfassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- 3. Plenumssitzung -- Dieter Cassel, Duisburg: Wettbewerbsfähige Industrien in Ostdeutschland als unternehmerische und wirtschaftspolitische Aufgabe Einleitung zu den Vorträgen von Lothar Späth und Ernst Helmstädter -- Lothar Späth, Jena: Wettbewerbsfähige Industrien in Ostdeutschland als unternehmerische Aufgabe -- A. Die konjunkturellen Anzeichen stehen auf Wachstum -- B. Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland -- I. Die Entwicklung der Wirtschaftsleistung -- II. Fortschritte bei der Anpassung des Kapitalstocks -- III. Probleme bei der Strukturanpassung -- 1. Die schwerfällige Entwicklung des ostdeutschen Exports -- 2. Probleme bei der Anpassung des Dienstleistungssektors -- 3. Der mangelnde Diversifikationsgrad der ostdeutschen Industrie. , C. Die Herausforderung für die Zukunft: Eine Lösung für das Problem der Arbeitslosigkeit -- I. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt -- II. Zunehmende Belastung der Wirtschaft durch steigende Arbeitslosigkeit -- D. Lösungsansätze für den Arbeitsmarkt -- I. Erhöhung der Effizienz im Bereich der Sozialversicherung -- II. Deregulierung des Arbeitsmarktes -- E. Chancen der Zukunftsmärkte nutzen -- I. Gentechnik -- 1. Die Perspektive -- 2. Das deutsche Problem mit der Gentechnik -- II. Informationstechnik -- Ernst Helmstädter, Münster: Wettbewerbsfähige Industrien in Ostdeutschland als wirtschaftspolitische Aufgabe -- A. Notwendige Vorbemerkung -- B. Land ohne Währung? -- C. Land mit zu geringer Wettbewerbsfähigkeit -- D. Zur Messung der Wettbewerbsfähigkeit -- E. Ostdeutschlands passive Handelsbilanz als Indikator mangelnder Wettbewerbsfähigkeit -- F. Befragungen zu Wettbewerbsfähigkeit und Wettbewerbsbenachteiligungen -- G. Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen und die ostdeutsche Wettbewerbsfalle -- H. Ausgleich der Handelsbilanz und Konsolidierung der Finanzierung der Einheit -- I. Für dynamischen Wettbewerb -- J. Schlußbemerkung -- Literatur -- II. Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung -- Kurt W. Rothschild, Wien: Löhne, Theorien: Lohntheorien -- Literatur -- III. Liste der Referate der offenen Tagung -- A1 - Finanzwissenschaft I: Interaktion zwischen Regionen. Vorsitz: Bernd Huber -- A2 - Industrieökonomik I: Produktdifferenzierung. Vorsitz: Manfred Stadler -- A3 - Studien zu Wachstum und Entwicklung. Vorsitz: Gebhard Kirchgässner -- A4 - Angewandte Ökonometrie. Vorsitz: Horst Entorf -- A5 - Arbeitsmärkte und Migration. Vorsitz: Klaus F. Zimmermann -- A6 - Axiomatische Theorien individueller und kollektiver Entscheidungen. Vorsitz: Urs Schweizer -- B1 - Experimentelle Wirtschaftstheorie. Vorsitz: Dietmar Wellisch. , B2 - Industrieökonomik II: Netzwerk-Effekte. Vorsitz: Wulf Gaertner -- B3 - Ökonomische Aspekte der Wiedervereinigung. Vorsitz: Hans-Werner Sinn -- B4 - Zeitreihenanalysen. Vorsitz: Gerd Hansen -- B5 - Theorie der Firma: Arbeitsorganisation. Vorsitz: Elmar Wolfstetter -- B6 - Mathematische Wirtschaftstheorie. Vorsitz: Hans-Jürgen Ramser -- C1 - Finanzwissenschaft II: Steuertheorie. Vorsitz: Kai Konrad -- C2 - Forschung und Entwicklung. Vorsitz: Norbert Schulz -- C3 - Aspekte des Außenhandels. Vorsitz: Bernhard Felderer -- C4 - Finanzmärkte. Vorsitz: Peter Flaschel -- C5 - Arbeitsmarkt: Aus- und Weiterbildung. Vorsitz: Viktor Steiner -- C6 - Spieltheorie. Vorsitz: Ulrich Kamecke -- D1 - Öffentliche Infrastruktur. Vorsitz: Wolfram F. Richter -- D2 - Finanzmärkte und Firmenverhalten. Vorsitz: Dietmar Harhoff -- D3 - Umwelt und Ressourcen. Vorsitz: Wolfgang Buchholz -- D4 - Internationale Geldpolitik. Vorsitz: Manfred J. M. Neumann -- D5 - Empirische Arbeitsmarktanalysen. Vorsitz: Monika Schnitzer -- D6 - Anreize und institutionelle Umgebung. Vorsitz: Konrad Podczeck -- E1 - Externalitätsprobleme. Vorsitz: Reiner Wolff -- E2 - Produktivität. Vorsitz: Helmut Seitz -- E3 - Gesundheitsökonomie und Versicherung. Vorsitz: J.-Matthias Graf von der Schulenburg -- E4 - Geldpolitik. Vorsitz: Ulrich Schlieper -- E5 - Kontrakttheorie. Vorsitz: Klaus Conrad -- Verzeichnis der Referenten der Kerntagung.
    Weitere Ausg.: Print version: Gutmann, Gernot Die Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428084135
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783428084135?
Meinten Sie 9783428434633?
Meinten Sie 9783428187133?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz