Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046865784
    Umfang: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428490387
    Serie: Beiträge zur Verhaltensforschung 34
    Inhalt: Kartengestützte Zahlungssysteme wie Kreditkarten, Kundenkarten, Electronic Cash und elektronische Geldbörse ersetzen zunehmend das klassische Bargeld in unserer Geldwirtschaft. Der Schwerpunkt der gegenwärtigen wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet konzentriert sich auf die wirtschaftlichen und technologischen Fragen. Die Berücksichtigung der sozialen und psychischen Aspekte, die sich für die Verbraucher aus dieser Entwicklung ergeben, finden dagegen kaum Beachtung. Dazu gehören u. a. Fragen der Auswirkung auf das Konsumverhalten, der Verschuldung, des Datenschutzes, des Kontrollverlustes im Umgang mit Geld und der Einstellung zu spezifischen Geldformen. Die vorliegende Untersuchung versucht diese Fragen zu beantworten und Erklärungsansätze zu beschreiben. --
    Inhalt: Die Ergebnisse der theoretischen Analyse und der empirischen Untersuchung anhand von Zahlungsverkehrsdaten einer Bank sowie experimenteller Simulation und Befragung dokumentieren, daß zur Erklärung des Einflusses kartengestützter Zahlungssysteme auf das Konsumverhalten ein interdisziplinärer und interaktionistischer Ansatz notwendig sind: Interdisziplinär, da wirtschaftliches Verhalten und damit insbesondere auch der Umgang mit Geld immer ökonomische und psychologische Aspekte beinhaltet und interaktionistisch, da der Umgang mit Geld sowohl von seiner Form und den damit verbundenen Eigenschaften als auch von individuellen Merkmalen beeinflußt wird. --
    Inhalt: Zentrale Erklärungsansätze für die beobachtete Zunahme der Konsumausgaben und der Verschuldung sind die Illusion der Ausgabenkontrolle und die mit kartengestützten Zahlungssystemen verbundene Funktionsdualität des Geldes. Die Aufgabe, sich mit diesen Auswirkungen kartengestützter Zahlungssysteme zu befassen, kommt sowohl der Wissenschaft als auch den an diesen Zahlungssystemen unmittelbar und mittelbar beteiligten Institutionen (z. B. Banken, Handelsunternehmen, Kartenorganisationen, Politik, Verbraucherverbänden) zu
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09038-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kartengesteuertes Zahlungssystem ; Verbraucherverhalten ; Selbstdarstellung ; Selbstkontrolle ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Raab, Gerhard 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, [Germany] :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949207768702882
    Umfang: 1 online resource (236 p.)
    ISBN: 3-428-49038-X
    Serie: Beiträge zur Verhaltensforschung, Heft 34
    Inhalt: Kartengestützte Zahlungssysteme wie Kreditkarten, Kundenkarten, Electronic Cash und elektronische Geldbörse ersetzen zunehmend das klassische Bargeld in unserer Geldwirtschaft. Der Schwerpunkt der gegenwärtigen wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet konzentriert sich auf die wirtschaftlichen und technologischen Fragen. Die Berücksichtigung der sozialen und psychischen Aspekte, die sich für die Verbraucher aus dieser Entwicklung ergeben, finden dagegen kaum Beachtung. Dazu gehören u. a. Fragen der Auswirkung auf das Konsumverhalten, der Verschuldung, des Datenschutzes, des Kontrollverlus
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung: Fragestellung, wissenschaftliche Einordnung und Aufbau der Arbeit; A. Grundlagen kartengestützter Zahlungssysteme; I. Begriffliche Grundlagen kartengestützter Zahlungssysteme; 1. Zahlungsmittel; 2. Funktionen von Karten; a) Zahlungsservicefunktionen; b) Zusatzfunktionen; 3. Kartenarten; a) Chargekarten; b) Kreditkarten; c) Debitkarten; d) Wertkarten; 4. Kartentechnologie; 5. Systemansätze; II. Elektronische Zahlungssysteme am Point of Sale (EFTPOS) , 1. Entwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs2. Realisierte und geplante Konzepte des elektronischen Zahlungsverkehrs; a) Electronic cash; b) Elektronisches Lastschriftverfahren; c) ΡΟΖ als alternatives Konzept der Banken; d) Abwicklungssysteme internationaler Kreditkarten; e) Elektronische Geldbörse; 3. Europäische und weltweite Debitkarten; 4. Gebrauch und Mißbrauch von Daten im elektronischen Zahlungsverkehr; III. Teilnehmer des Kartenmarktes; 1. Banken; a) Banken als Emittenten von Karten; b) Zahlungsverkehr: eine Basis des Bankgeschäfts , c) Erhöhung des Bodensatzes durch kartengestützte Zahlungssysteme2. Kreditkartenorganisationen; a) Interbankenvereinigungen; b) Bankenunabhängige Unternehmen; 3. Handels-, Dienstleistungs- und Industrieunternehmen; a) Akzeptanten kartengestützter Zahlungssysteme; b) Kundenkarten des Handels; c) Kooperationen mit Banken und Kreditkartenorganisationen; 4. Netzbetreiber; 5. Verbraucher; a) Nutzen kartengestützter Zahlungssysteme für den Verbraucher; b) Preissteigernde Wirkung kartengestützter Zahlungssysteme; c) Einfluß kartengestützter Zahlungssysteme auf das Kaufverhalten , 1. Kartengestützte Zahlungsmittel als vermarktetes Konsumgut2. Selbstdarstellung mittels Konsumgütern; a) Motiv der Selbstdarstellung; b) Symbolische Selbstergänzung mittels materieller Symbole; c) Individuelle Unterschiede im Selbstdarstellungsverhalten; d) Konsumgüter zur Selbstdarstellung; 3. Kompensatorisches Kaufen und Zahlungsmittel; III. Kontrolltheoretische Aspekte kartengestützter Zahlungssysteme; 1. Psychologisches Konzept der Kontrolle; 2. Interaktion von Person und Umwelt; a) Kontrolle als individuelles Merkmal; b) Kontrollierbarkeit als Merkmal der Umwelt , 3. Fähigkeit zur Selbstkontrolle , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-09038-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    gbv_894128388
    Umfang: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428490387
    Serie: Beiträge zur Verhaltensforschung
    Inhalt: Kartengestützte Zahlungssysteme wie Kreditkarten, Kundenkarten, Electronic Cash und elektronische Geldbörse ersetzen zunehmend das klassische Bargeld in unserer Geldwirtschaft. Der Schwerpunkt der gegenwärtigen wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet konzentriert sich auf die wirtschaftlichen und technologischen Fragen. Die Berücksichtigung der sozialen und psychischen Aspekte, die sich für die Verbraucher aus dieser Entwicklung ergeben, finden dagegen kaum Beachtung. Dazu gehören u. a. Fragen der Auswirkung auf das Konsumverhalten, der Verschuldung, des Datenschutzes, des Kontrollverlustes im Umgang mit Geld und der Einstellung zu spezifischen Geldformen. Die vorliegende Untersuchung versucht diese Fragen zu beantworten und Erklärungsansätze zu beschreiben. -- Die Ergebnisse der theoretischen Analyse und der empirischen Untersuchung anhand von Zahlungsverkehrsdaten einer Bank sowie experimenteller Simulation und Befragung dokumentieren, daß zur Erklärung des Einflusses kartengestützter Zahlungssysteme auf das Konsumverhalten ein interdisziplinärer und interaktionistischer Ansatz notwendig sind: Interdisziplinär, da wirtschaftliches Verhalten und damit insbesondere auch der Umgang mit Geld immer ökonomische und psychologische Aspekte beinhaltet und interaktionistisch, da der Umgang mit Geld sowohl von seiner Form und den damit verbundenen Eigenschaften als auch von individuellen Merkmalen beeinflußt wird. -- Zentrale Erklärungsansätze für die beobachtete Zunahme der Konsumausgaben und der Verschuldung sind die Illusion der Ausgabenkontrolle und die mit kartengestützten Zahlungssystemen verbundene Funktionsdualität des Geldes. Die Aufgabe, sich mit diesen Auswirkungen kartengestützter Zahlungssysteme zu befassen, kommt sowohl der Wissenschaft als auch den an diesen Zahlungssystemen unmittelbar und mittelbar beteiligten Institutionen (z. B. Banken, Handelsunternehmen, Kartenorganisationen, Politik, Verbraucherverbänden) zu.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, [Germany] :Duncker & Humblot,
    UID:
    edocfu_9958911526602883
    Umfang: 1 online resource (236 p.)
    ISBN: 3-428-49038-X
    Serie: Beiträge zur Verhaltensforschung, Heft 34
    Inhalt: Kartengestützte Zahlungssysteme wie Kreditkarten, Kundenkarten, Electronic Cash und elektronische Geldbörse ersetzen zunehmend das klassische Bargeld in unserer Geldwirtschaft. Der Schwerpunkt der gegenwärtigen wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet konzentriert sich auf die wirtschaftlichen und technologischen Fragen. Die Berücksichtigung der sozialen und psychischen Aspekte, die sich für die Verbraucher aus dieser Entwicklung ergeben, finden dagegen kaum Beachtung. Dazu gehören u. a. Fragen der Auswirkung auf das Konsumverhalten, der Verschuldung, des Datenschutzes, des Kontrollverlus
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung: Fragestellung, wissenschaftliche Einordnung und Aufbau der Arbeit; A. Grundlagen kartengestützter Zahlungssysteme; I. Begriffliche Grundlagen kartengestützter Zahlungssysteme; 1. Zahlungsmittel; 2. Funktionen von Karten; a) Zahlungsservicefunktionen; b) Zusatzfunktionen; 3. Kartenarten; a) Chargekarten; b) Kreditkarten; c) Debitkarten; d) Wertkarten; 4. Kartentechnologie; 5. Systemansätze; II. Elektronische Zahlungssysteme am Point of Sale (EFTPOS) , 1. Entwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs2. Realisierte und geplante Konzepte des elektronischen Zahlungsverkehrs; a) Electronic cash; b) Elektronisches Lastschriftverfahren; c) ΡΟΖ als alternatives Konzept der Banken; d) Abwicklungssysteme internationaler Kreditkarten; e) Elektronische Geldbörse; 3. Europäische und weltweite Debitkarten; 4. Gebrauch und Mißbrauch von Daten im elektronischen Zahlungsverkehr; III. Teilnehmer des Kartenmarktes; 1. Banken; a) Banken als Emittenten von Karten; b) Zahlungsverkehr: eine Basis des Bankgeschäfts , c) Erhöhung des Bodensatzes durch kartengestützte Zahlungssysteme2. Kreditkartenorganisationen; a) Interbankenvereinigungen; b) Bankenunabhängige Unternehmen; 3. Handels-, Dienstleistungs- und Industrieunternehmen; a) Akzeptanten kartengestützter Zahlungssysteme; b) Kundenkarten des Handels; c) Kooperationen mit Banken und Kreditkartenorganisationen; 4. Netzbetreiber; 5. Verbraucher; a) Nutzen kartengestützter Zahlungssysteme für den Verbraucher; b) Preissteigernde Wirkung kartengestützter Zahlungssysteme; c) Einfluß kartengestützter Zahlungssysteme auf das Kaufverhalten , 1. Kartengestützte Zahlungsmittel als vermarktetes Konsumgut2. Selbstdarstellung mittels Konsumgütern; a) Motiv der Selbstdarstellung; b) Symbolische Selbstergänzung mittels materieller Symbole; c) Individuelle Unterschiede im Selbstdarstellungsverhalten; d) Konsumgüter zur Selbstdarstellung; 3. Kompensatorisches Kaufen und Zahlungsmittel; III. Kontrolltheoretische Aspekte kartengestützter Zahlungssysteme; 1. Psychologisches Konzept der Kontrolle; 2. Interaktion von Person und Umwelt; a) Kontrolle als individuelles Merkmal; b) Kontrollierbarkeit als Merkmal der Umwelt , 3. Fähigkeit zur Selbstkontrolle , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-09038-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, [Germany] :Duncker & Humblot,
    UID:
    edoccha_9958911526602883
    Umfang: 1 online resource (236 p.)
    ISBN: 3-428-49038-X
    Serie: Beiträge zur Verhaltensforschung, Heft 34
    Inhalt: Kartengestützte Zahlungssysteme wie Kreditkarten, Kundenkarten, Electronic Cash und elektronische Geldbörse ersetzen zunehmend das klassische Bargeld in unserer Geldwirtschaft. Der Schwerpunkt der gegenwärtigen wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet konzentriert sich auf die wirtschaftlichen und technologischen Fragen. Die Berücksichtigung der sozialen und psychischen Aspekte, die sich für die Verbraucher aus dieser Entwicklung ergeben, finden dagegen kaum Beachtung. Dazu gehören u. a. Fragen der Auswirkung auf das Konsumverhalten, der Verschuldung, des Datenschutzes, des Kontrollverlus
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung: Fragestellung, wissenschaftliche Einordnung und Aufbau der Arbeit; A. Grundlagen kartengestützter Zahlungssysteme; I. Begriffliche Grundlagen kartengestützter Zahlungssysteme; 1. Zahlungsmittel; 2. Funktionen von Karten; a) Zahlungsservicefunktionen; b) Zusatzfunktionen; 3. Kartenarten; a) Chargekarten; b) Kreditkarten; c) Debitkarten; d) Wertkarten; 4. Kartentechnologie; 5. Systemansätze; II. Elektronische Zahlungssysteme am Point of Sale (EFTPOS) , 1. Entwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs2. Realisierte und geplante Konzepte des elektronischen Zahlungsverkehrs; a) Electronic cash; b) Elektronisches Lastschriftverfahren; c) ΡΟΖ als alternatives Konzept der Banken; d) Abwicklungssysteme internationaler Kreditkarten; e) Elektronische Geldbörse; 3. Europäische und weltweite Debitkarten; 4. Gebrauch und Mißbrauch von Daten im elektronischen Zahlungsverkehr; III. Teilnehmer des Kartenmarktes; 1. Banken; a) Banken als Emittenten von Karten; b) Zahlungsverkehr: eine Basis des Bankgeschäfts , c) Erhöhung des Bodensatzes durch kartengestützte Zahlungssysteme2. Kreditkartenorganisationen; a) Interbankenvereinigungen; b) Bankenunabhängige Unternehmen; 3. Handels-, Dienstleistungs- und Industrieunternehmen; a) Akzeptanten kartengestützter Zahlungssysteme; b) Kundenkarten des Handels; c) Kooperationen mit Banken und Kreditkartenorganisationen; 4. Netzbetreiber; 5. Verbraucher; a) Nutzen kartengestützter Zahlungssysteme für den Verbraucher; b) Preissteigernde Wirkung kartengestützter Zahlungssysteme; c) Einfluß kartengestützter Zahlungssysteme auf das Kaufverhalten , 1. Kartengestützte Zahlungsmittel als vermarktetes Konsumgut2. Selbstdarstellung mittels Konsumgütern; a) Motiv der Selbstdarstellung; b) Symbolische Selbstergänzung mittels materieller Symbole; c) Individuelle Unterschiede im Selbstdarstellungsverhalten; d) Konsumgüter zur Selbstdarstellung; 3. Kompensatorisches Kaufen und Zahlungsmittel; III. Kontrolltheoretische Aspekte kartengestützter Zahlungssysteme; 1. Psychologisches Konzept der Kontrolle; 2. Interaktion von Person und Umwelt; a) Kontrolle als individuelles Merkmal; b) Kontrollierbarkeit als Merkmal der Umwelt , 3. Fähigkeit zur Selbstkontrolle , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-09038-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948639016202882
    Umfang: 1 online resource (234 p.) , Tab., Abb.; 234 S.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428490387 , 9783428790388
    Serie: Beiträge zur Verhaltensforschung 34
    Inhalt: Kartengestützte Zahlungssysteme wie Kreditkarten, Kundenkarten, Electronic Cash und elektronische Geldbörse ersetzen zunehmend das klassische Bargeld in unserer Geldwirtschaft. Der Schwerpunkt der gegenwärtigen wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet konzentriert sich auf die wirtschaftlichen und technologischen Fragen. Die Berücksichtigung der sozialen und psychischen Aspekte, die sich für die Verbraucher aus dieser Entwicklung ergeben, finden dagegen kaum Beachtung. Dazu gehören u. a. Fragen der Auswirkung auf das Konsumverhalten, der Verschuldung, des Datenschutzes, des Kontrollverlustes im Umgang mit Geld und der Einstellung zu spezifischen Geldformen. Die vorliegende Untersuchung versucht diese Fragen zu beantworten und Erklärungsansätze zu beschreiben. -- Die Ergebnisse der theoretischen Analyse und der empirischen Untersuchung anhand von Zahlungsverkehrsdaten einer Bank sowie experimenteller Simulation und Befragung dokumentieren, daß zur Erklärung des Einflusses kartengestützter Zahlungssysteme auf das Konsumverhalten ein interdisziplinärer und interaktionistischer Ansatz notwendig sind: Interdisziplinär, da wirtschaftliches Verhalten und damit insbesondere auch der Umgang mit Geld immer ökonomische und psychologische Aspekte beinhaltet und interaktionistisch, da der Umgang mit Geld sowohl von seiner Form und den damit verbundenen Eigenschaften als auch von individuellen Merkmalen beeinflußt wird. -- Zentrale Erklärungsansätze für die beobachtete Zunahme der Konsumausgaben und der Verschuldung sind die Illusion der Ausgabenkontrolle und die mit kartengestützten Zahlungssystemen verbundene Funktionsdualität des Geldes. Die Aufgabe, sich mit diesen Auswirkungen kartengestützter Zahlungssysteme zu befassen, kommt sowohl der Wissenschaft als auch den an diesen Zahlungssystemen unmittelbar und mittelbar beteiligten Institutionen (z. B. Banken, Handelsunternehmen, Kartenorganisationen, Politik, Verbraucherverbänden) zu.
    Anmerkung: Doctoral Thesis Universität Hohenheim 1996
    In: 9783428790388
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428090389
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783428490837?
Meinten Sie 9783428149087?
Meinten Sie 9783428180387?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz