Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046822066
    Format: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428496150
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften 486
    Content: Die gemeinnützigen Unternehmen der Freien Wohlfahrtspflege sind Marktführer beim Angebot sozialer Dienste, stellen über 1,1 Mio. Arbeitsplätze bereit und leisten einen Beitrag von etwa 2% zum Volkseinkommen. Trotz verschiedener Gesetzesreformen beherrschen staatliche Regulierungen, ein neokorporatistisches Zusammenspiel zwischen Staat, Sozialversicherungen und Wohlfahrtsverbänden sowie Wettbewerbsbeschränkungen diesen Sektor. --
    Content: Die ordnungspolitisch konzipierte Untersuchung, der ein Gutachten für die Monopolkommission vorausging, widerspricht zu Beginn einem generellen Markt- und Wettbewerbsversagen bei sozialen Diensten. Es werden die neokorporatistischen, nicht-marktwirtschaftlichen Strukturen und die volkswirtschaftliche Bedeutung der Freien Wohlfahrtspflege in diesem Versorgungssystem aufgezeigt. Eine Bürokratisierung und mangelnde Flexibilität, der Verlust der Sozialanwaltschaft und der Innovationsfunktion, die Nutzung volkswirtschaftlich teurer Gratisressourcen (ehrenamtliche Arbeit, Spende), Anreize zu Unwirtschaftlichkeiten sowie eine unzureichende Berücksichtigung der Interessen der Hilfebedürftigen begründen einen Reformbedarf. Als zentrale Ursachen werden Wettbewerbsbeschränkungen wie die Nachfragemacht des Staates und der Sozialversicherungen, Kartellabsprachen der Freien Wohlfahrtspflege und die Diskriminierung privat-gewerblicher Anbieter sowie freier Selbsthilfegruppen gesehen.
    Content: -- Dirk Meyers Reformvorschlag orientiert sich an den Zielen einer möglichst nachfragegerechten und effizienten Versorgung der Hilfebedürftigen. Er enthält eine Modifizierung des Gemeinnützigkeitsrechts, die eine marktwirtschaftliche Renditesteuerung zulassen würde. Ein wettbewerblicher Ordnungsrahmen sollte die Gleichberechtigung aller Anbieter unabhängig ihrer Unternehmensverfassung, die Dezentralisierung der Sozialleistungsträger und eine konsequente Anwendung des deutschen und europäischen Kartellrechtes beinhalten. Zur Stärkung der Stellung des Konsumenten schlägt er eine generelle Subjektförderung in Kombination mit Geldleistungen vor. Die Praktikabilität des Ansatzes wird abschließend anhand verschiedener Beispiele aufgezeigt, wobei sich gewisse Modifizierungen als unumgänglich erweisen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09615-2
    Language: German
    Subjects: Economics , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Freie Wohlfahrtspflege ; Deregulierung ; Freie Wohlfahrtspflege ; Wettbewerb
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Meyer, Dirk 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949207938302882
    Format: 1 online resource (175 p.)
    ISBN: 3-428-49615-9
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 486
    Content: Die gemeinnützigen Unternehmen der Freien Wohlfahrtspflege sind Marktführer beim Angebot sozialer Dienste, stellen über 1,1 Mio. Arbeitsplätze bereit und leisten einen Beitrag von etwa 2% zum Volkseinkommen. Trotz verschiedener Gesetzesreformen beherrschen staatliche Regulierungen, ein neokorporatistisches Zusammenspiel zwischen Staat, Sozialversicherungen und Wohlfahrtsverbänden sowie Wettbewerbsbeschränkungen diesen Sektor. -- Die ordnungspolitisch konzipierte Untersuchung, der ein Gutachten für die Monopolkommission vorausging, widerspricht zu Beginn einem generellen Markt- und Wettbewerbsv
    Note: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Übersichten; Abkürzungsverzeichnis; Abgrenzung verwendeter Begriffe; I. Zielsetzung und Vorgehensweise; 1. Anlaß zur Themenstellung; 2. Themenabgrenzung; 3. Gang der Untersuchung; II. Markt- und Wettbewerbsversagen bei sozialen Dienstleistungen?; 1. Gutseigenschaften sozialer Dienstleistungen; 2. Warum gibt es Nonprofit-Organisationen?; III. Neokorporatismus als prägendes Strukturelement; IV. Die Freie Wohlfahrtspflege im sozialen Versorgungssystem; 1. Bereitstellung sozialer Dienstleistungen , 2. Organisation, Aufgaben und Finanzierung3. Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Freien Wohlfahrtspflege; 4. Exkurs I: Neue Bundesländer; 5. Exkurs II: EU-Harmonisierung; 6. Exkurs III: Dienstgemeinschaft als Dritter Weg; 7. Ergebnisse; V. Problemlage - Thesen und Begründungen; 1. Bürokratisierung und Flexibilitätsverlust; 2. Verlust der Sozialanwaltschaft und der Innovationsfunktion; 3. Volkswirtschaftlich teure Gratisressourcen; 4. Zur These der Unwirtschaftlichkeit; 5. Zur These von 'erfolgreich scheiternden Organisationen'; 6. Ergebnisse und Schlußfolgerungen , VI. Internes und externes Kontrollversagen1. Interne Steuerung und Controlling; 2. Externe Rechnungslegung und -prüfung; 3. Sozialhilferechtliches Dreiecksverhältnis; 4. Ergebnisse; VII. Wettbewerbsbeschränkungen; 1. Nachfragemacht der Sozialleistungsträger; 2. Kartellabsprachen (wohlfahrtlicher) Einrichtungsträger; a) Gesetzlich vorgesehene bilaterale Kartelle; b) Wohlfahrtsverbände als privat initiierte Kartelle; 3. Bedingtes Vorrangprinzip und Diskriminierung; 4. Ergebnisse; VIII. Reformansätze; 1. Wieviel Marktwirtschaft braucht das Soziale?; 2. Renditesteuerung , a) Renditesteuerung statt / und Gemeinnützigkeitb) Reform des Gemeinnützigkeitsprivilegs und der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Spenden; 3. Wettbewerblicher Ordnungsrahmen; a) Ungehinderter Marktzutritt und Prinzip der Nichtdiskriminierung; b) Beseitigung der Nachfragemacht durch Dezentralisierung; c) Exkurs IV: Anwendung des GWB und des EWG-Vertrages?; 4. Subjektförderung in Kombination mit Geldleistungen; 5. Konkretisierung am Beispiel; a) Rettungsdienst; b) Kindertageseinrichtungen; c) Stationäre Jugendhilfe; d) Sozialanwaltschaft; 6. Ergebnisse; IX. Ausblick; Literaturverzeichnis , Stichwortverzeichnis , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-09615-0
    Language: German
    Subjects: Economics , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    gbv_894111906
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428496150
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften
    Content: Die gemeinnützigen Unternehmen der Freien Wohlfahrtspflege sind Marktführer beim Angebot sozialer Dienste, stellen über 1,1 Mio. Arbeitsplätze bereit und leisten einen Beitrag von etwa 2% zum Volkseinkommen. Trotz verschiedener Gesetzesreformen beherrschen staatliche Regulierungen, ein neokorporatistisches Zusammenspiel zwischen Staat, Sozialversicherungen und Wohlfahrtsverbänden sowie Wettbewerbsbeschränkungen diesen Sektor. -- Die ordnungspolitisch konzipierte Untersuchung, der ein Gutachten für die Monopolkommission vorausging, widerspricht zu Beginn einem generellen Markt- und Wettbewerbsversagen bei sozialen Diensten. Es werden die neokorporatistischen, nicht-marktwirtschaftlichen Strukturen und die volkswirtschaftliche Bedeutung der Freien Wohlfahrtspflege in diesem Versorgungssystem aufgezeigt. Eine Bürokratisierung und mangelnde Flexibilität, der Verlust der Sozialanwaltschaft und der Innovationsfunktion, die Nutzung volkswirtschaftlich teurer Gratisressourcen (ehrenamtliche Arbeit, Spende), Anreize zu Unwirtschaftlichkeiten sowie eine unzureichende Berücksichtigung der Interessen der Hilfebedürftigen begründen einen Reformbedarf. Als zentrale Ursachen werden Wettbewerbsbeschränkungen wie die Nachfragemacht des Staates und der Sozialversicherungen, Kartellabsprachen der Freien Wohlfahrtspflege und die Diskriminierung privat-gewerblicher Anbieter sowie freier Selbsthilfegruppen gesehen. -- Dirk Meyers Reformvorschlag orientiert sich an den Zielen einer möglichst nachfragegerechten und effizienten Versorgung der Hilfebedürftigen. Er enthält eine Modifizierung des Gemeinnützigkeitsrechts, die eine marktwirtschaftliche Renditesteuerung zulassen würde. Ein wettbewerblicher Ordnungsrahmen sollte die Gleichberechtigung aller Anbieter unabhängig ihrer Unternehmensverfassung, die Dezentralisierung der Sozialleistungsträger und eine konsequente Anwendung des deutschen und europäischen Kartellrechtes beinhalten. Zur Stärkung der Stellung des Konsumenten schlägt er eine generelle Subjektförderung in Kombination mit Geldleistungen vor. Die Praktikabilität des Ansatzes wird abschließend anhand verschiedener Beispiele aufgezeigt, wobei sich gewisse Modifizierungen als unumgänglich erweisen.
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] :Duncker & Humblot,
    UID:
    edocfu_9958911768202883
    Format: 1 online resource (175 p.)
    ISBN: 3-428-49615-9
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 486
    Content: Die gemeinnützigen Unternehmen der Freien Wohlfahrtspflege sind Marktführer beim Angebot sozialer Dienste, stellen über 1,1 Mio. Arbeitsplätze bereit und leisten einen Beitrag von etwa 2% zum Volkseinkommen. Trotz verschiedener Gesetzesreformen beherrschen staatliche Regulierungen, ein neokorporatistisches Zusammenspiel zwischen Staat, Sozialversicherungen und Wohlfahrtsverbänden sowie Wettbewerbsbeschränkungen diesen Sektor. -- Die ordnungspolitisch konzipierte Untersuchung, der ein Gutachten für die Monopolkommission vorausging, widerspricht zu Beginn einem generellen Markt- und Wettbewerbsv
    Note: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Übersichten; Abkürzungsverzeichnis; Abgrenzung verwendeter Begriffe; I. Zielsetzung und Vorgehensweise; 1. Anlaß zur Themenstellung; 2. Themenabgrenzung; 3. Gang der Untersuchung; II. Markt- und Wettbewerbsversagen bei sozialen Dienstleistungen?; 1. Gutseigenschaften sozialer Dienstleistungen; 2. Warum gibt es Nonprofit-Organisationen?; III. Neokorporatismus als prägendes Strukturelement; IV. Die Freie Wohlfahrtspflege im sozialen Versorgungssystem; 1. Bereitstellung sozialer Dienstleistungen , 2. Organisation, Aufgaben und Finanzierung3. Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Freien Wohlfahrtspflege; 4. Exkurs I: Neue Bundesländer; 5. Exkurs II: EU-Harmonisierung; 6. Exkurs III: Dienstgemeinschaft als Dritter Weg; 7. Ergebnisse; V. Problemlage - Thesen und Begründungen; 1. Bürokratisierung und Flexibilitätsverlust; 2. Verlust der Sozialanwaltschaft und der Innovationsfunktion; 3. Volkswirtschaftlich teure Gratisressourcen; 4. Zur These der Unwirtschaftlichkeit; 5. Zur These von 'erfolgreich scheiternden Organisationen'; 6. Ergebnisse und Schlußfolgerungen , VI. Internes und externes Kontrollversagen1. Interne Steuerung und Controlling; 2. Externe Rechnungslegung und -prüfung; 3. Sozialhilferechtliches Dreiecksverhältnis; 4. Ergebnisse; VII. Wettbewerbsbeschränkungen; 1. Nachfragemacht der Sozialleistungsträger; 2. Kartellabsprachen (wohlfahrtlicher) Einrichtungsträger; a) Gesetzlich vorgesehene bilaterale Kartelle; b) Wohlfahrtsverbände als privat initiierte Kartelle; 3. Bedingtes Vorrangprinzip und Diskriminierung; 4. Ergebnisse; VIII. Reformansätze; 1. Wieviel Marktwirtschaft braucht das Soziale?; 2. Renditesteuerung , a) Renditesteuerung statt / und Gemeinnützigkeitb) Reform des Gemeinnützigkeitsprivilegs und der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Spenden; 3. Wettbewerblicher Ordnungsrahmen; a) Ungehinderter Marktzutritt und Prinzip der Nichtdiskriminierung; b) Beseitigung der Nachfragemacht durch Dezentralisierung; c) Exkurs IV: Anwendung des GWB und des EWG-Vertrages?; 4. Subjektförderung in Kombination mit Geldleistungen; 5. Konkretisierung am Beispiel; a) Rettungsdienst; b) Kindertageseinrichtungen; c) Stationäre Jugendhilfe; d) Sozialanwaltschaft; 6. Ergebnisse; IX. Ausblick; Literaturverzeichnis , Stichwortverzeichnis , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-09615-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] :Duncker & Humblot,
    UID:
    edoccha_9958911768202883
    Format: 1 online resource (175 p.)
    ISBN: 3-428-49615-9
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 486
    Content: Die gemeinnützigen Unternehmen der Freien Wohlfahrtspflege sind Marktführer beim Angebot sozialer Dienste, stellen über 1,1 Mio. Arbeitsplätze bereit und leisten einen Beitrag von etwa 2% zum Volkseinkommen. Trotz verschiedener Gesetzesreformen beherrschen staatliche Regulierungen, ein neokorporatistisches Zusammenspiel zwischen Staat, Sozialversicherungen und Wohlfahrtsverbänden sowie Wettbewerbsbeschränkungen diesen Sektor. -- Die ordnungspolitisch konzipierte Untersuchung, der ein Gutachten für die Monopolkommission vorausging, widerspricht zu Beginn einem generellen Markt- und Wettbewerbsv
    Note: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Übersichten; Abkürzungsverzeichnis; Abgrenzung verwendeter Begriffe; I. Zielsetzung und Vorgehensweise; 1. Anlaß zur Themenstellung; 2. Themenabgrenzung; 3. Gang der Untersuchung; II. Markt- und Wettbewerbsversagen bei sozialen Dienstleistungen?; 1. Gutseigenschaften sozialer Dienstleistungen; 2. Warum gibt es Nonprofit-Organisationen?; III. Neokorporatismus als prägendes Strukturelement; IV. Die Freie Wohlfahrtspflege im sozialen Versorgungssystem; 1. Bereitstellung sozialer Dienstleistungen , 2. Organisation, Aufgaben und Finanzierung3. Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Freien Wohlfahrtspflege; 4. Exkurs I: Neue Bundesländer; 5. Exkurs II: EU-Harmonisierung; 6. Exkurs III: Dienstgemeinschaft als Dritter Weg; 7. Ergebnisse; V. Problemlage - Thesen und Begründungen; 1. Bürokratisierung und Flexibilitätsverlust; 2. Verlust der Sozialanwaltschaft und der Innovationsfunktion; 3. Volkswirtschaftlich teure Gratisressourcen; 4. Zur These der Unwirtschaftlichkeit; 5. Zur These von 'erfolgreich scheiternden Organisationen'; 6. Ergebnisse und Schlußfolgerungen , VI. Internes und externes Kontrollversagen1. Interne Steuerung und Controlling; 2. Externe Rechnungslegung und -prüfung; 3. Sozialhilferechtliches Dreiecksverhältnis; 4. Ergebnisse; VII. Wettbewerbsbeschränkungen; 1. Nachfragemacht der Sozialleistungsträger; 2. Kartellabsprachen (wohlfahrtlicher) Einrichtungsträger; a) Gesetzlich vorgesehene bilaterale Kartelle; b) Wohlfahrtsverbände als privat initiierte Kartelle; 3. Bedingtes Vorrangprinzip und Diskriminierung; 4. Ergebnisse; VIII. Reformansätze; 1. Wieviel Marktwirtschaft braucht das Soziale?; 2. Renditesteuerung , a) Renditesteuerung statt / und Gemeinnützigkeitb) Reform des Gemeinnützigkeitsprivilegs und der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Spenden; 3. Wettbewerblicher Ordnungsrahmen; a) Ungehinderter Marktzutritt und Prinzip der Nichtdiskriminierung; b) Beseitigung der Nachfragemacht durch Dezentralisierung; c) Exkurs IV: Anwendung des GWB und des EWG-Vertrages?; 4. Subjektförderung in Kombination mit Geldleistungen; 5. Konkretisierung am Beispiel; a) Rettungsdienst; b) Kindertageseinrichtungen; c) Stationäre Jugendhilfe; d) Sozialanwaltschaft; 6. Ergebnisse; IX. Ausblick; Literaturverzeichnis , Stichwortverzeichnis , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-09615-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    almahu_9948638899702882
    Format: 1 online resource (174 p.) , Tab., Abb.; 174 S.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428496150 , 9783428796151
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften 486
    Content: Die gemeinnützigen Unternehmen der Freien Wohlfahrtspflege sind Marktführer beim Angebot sozialer Dienste, stellen über 1,1 Mio. Arbeitsplätze bereit und leisten einen Beitrag von etwa 2% zum Volkseinkommen. Trotz verschiedener Gesetzesreformen beherrschen staatliche Regulierungen, ein neokorporatistisches Zusammenspiel zwischen Staat, Sozialversicherungen und Wohlfahrtsverbänden sowie Wettbewerbsbeschränkungen diesen Sektor. -- Die ordnungspolitisch konzipierte Untersuchung, der ein Gutachten für die Monopolkommission vorausging, widerspricht zu Beginn einem generellen Markt- und Wettbewerbsversagen bei sozialen Diensten. Es werden die neokorporatistischen, nicht-marktwirtschaftlichen Strukturen und die volkswirtschaftliche Bedeutung der Freien Wohlfahrtspflege in diesem Versorgungssystem aufgezeigt. Eine Bürokratisierung und mangelnde Flexibilität, der Verlust der Sozialanwaltschaft und der Innovationsfunktion, die Nutzung volkswirtschaftlich teurer Gratisressourcen (ehrenamtliche Arbeit, Spende), Anreize zu Unwirtschaftlichkeiten sowie eine unzureichende Berücksichtigung der Interessen der Hilfebedürftigen begründen einen Reformbedarf. Als zentrale Ursachen werden Wettbewerbsbeschränkungen wie die Nachfragemacht des Staates und der Sozialversicherungen, Kartellabsprachen der Freien Wohlfahrtspflege und die Diskriminierung privat-gewerblicher Anbieter sowie freier Selbsthilfegruppen gesehen. -- Dirk Meyers Reformvorschlag orientiert sich an den Zielen einer möglichst nachfragegerechten und effizienten Versorgung der Hilfebedürftigen. Er enthält eine Modifizierung des Gemeinnützigkeitsrechts, die eine marktwirtschaftliche Renditesteuerung zulassen würde. Ein wettbewerblicher Ordnungsrahmen sollte die Gleichberechtigung aller Anbieter unabhängig ihrer Unternehmensverfassung, die Dezentralisierung der Sozialleistungsträger und eine konsequente Anwendung des deutschen und europäischen Kartellrechtes beinhalten. Zur Stärkung der Stellung des Konsumenten schlägt er eine generelle Subjektförderung in Kombination mit Geldleistungen vor. Die Praktikabilität des Ansatzes wird abschließend anhand verschiedener Beispiele aufgezeigt, wobei sich gewisse Modifizierungen als unumgänglich erweisen.
    In: 9783428796151
    Additional Edition: ISBN 9783428096152
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783428496105?
Did you mean 9783428491650?
Did you mean 9783428096152?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages