Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV047300971
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428500093
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik Neue Folge, 272
    Inhalt: Deutschland ist in den Bemühungen, die hohe Arbeitslosigkeit deutlich zu verringern, in den letzten Jahren nicht sehr erfolgreich gewesen. Um das weitgehende Scheitern der bisherigen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik zu beschönigen, wird häufig behauptet, Arbeit sei grundsätzlich knapp und drohe zudem künftig immer knapper zu werden. Um die Zahl der Beschäftigten zu steigern, müsse folglich das insgesamt zur Disposition stehende Arbeitsvolumen auf eine größere Zahl von Arbeitskräften aufgeteilt werden. Da eine derartige Umverteilung zumeist nicht kostenniveauneutral ist, läuft sie Gefahr, langfristig eher weniger als mehr Beschäftigung zu bewirken. Dieser enttäuschende Befund sollte nun keinesfalls zur Vermutung verleiten, daß das Problem einer hohen Arbeitslosenquote grundsätzlich unlösbar sei. Zeigt doch der internationale Vergleich, daß in anderen Volkswirtschaften in großem Umfang neue Arbeitsplätze geschaffen werden konnten.
    Inhalt: Es ist somit ohne Zweifel lohnend, sich mit den Erfolgen dieser Länder intensiv zu befassen, um zu erkennen, was in der eigenen Volkswirtschaft unterlassen wurde oder was man hier falsch gemacht hat. --
    Inhalt: Die Jahrestagung 1999 des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik, die vom 23. bis 25. März 1999 in Bayreuth stattfand, hat sich dieser Thematik angenommen. Die dazu vorgelegten Beiträge werden durch diesen Tagungsband dokumentiert und zur Diskussion gestellt. Behandelt werden Fehlentwicklungen auf den Arbeitsmärkten der alten und der neuen Bundesländer. Gezeigt wird, daß in Frankreich, ähnlich wie in Deutschland, vornehmlich eher vordergründig und bestenfalls kurzfristig wirksame Symptomtherapie betrieben wurde, während es in den USA und den Niederlanden gelungen ist, durch marktwirtschaftliche Lösungen und neue Konzepte das Beschäftigungsproblem mit beachtlichem Erfolg anzugehen. Deutlich wird auch, daß die Europäische Währungsunion nicht gleichsam automatisch zu mehr Beschäftigung führen wird. Schließlich werden neue Konzepte für die Tarifpolitik in Deutschland vorgestellt und auf ihre Brauchbarkeit hin überprüft
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-10009-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Strukturelle Arbeitslosigkeit ; Beschäftigungspolitik ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Arbeitsmarkt ; Internationaler Vergleich ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV048920631
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428500093
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Inhalt: Deutschland ist in den Bemühungen, die hohe Arbeitslosigkeit deutlich zu verringern, in den letzten Jahren nicht sehr erfolgreich gewesen. Um das weitgehende Scheitern der bisherigen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik zu beschönigen, wird häufig behauptet, Arbeit sei grundsätzlich knapp und drohe zudem künftig immer knapper zu werden. Um die Zahl der Beschäftigten zu steigern, müsse folglich das insgesamt zur Disposition stehende Arbeitsvolumen auf eine größere Zahl von Arbeitskräften aufgeteilt werden. Da eine derartige Umverteilung zumeist nicht kostenniveauneutral ist, läuft sie Gefahr, langfristig eher weniger als mehr Beschäftigung zu bewirken. Dieser enttäuschende Befund sollte nun keinesfalls zur Vermutung verleiten, daß das Problem einer hohen Arbeitslosenquote grundsätzlich unlösbar sei. Zeigt doch der internationale Vergleich, daß in anderen Volkswirtschaften in großem Umfang neue Arbeitsplätze geschaffen werden konnten.
    Inhalt: Es ist somit ohne Zweifel lohnend, sich mit den Erfolgen dieser Länder intensiv zu befassen, um zu erkennen, was in der eigenen Volkswirtschaft unterlassen wurde oder was man hier falsch gemacht hat. --
    Inhalt: Die Jahrestagung 1999 des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik, die vom 23. bis 25. März 1999 in Bayreuth stattfand, hat sich dieser Thematik angenommen. Die dazu vorgelegten Beiträge werden durch diesen Tagungsband dokumentiert und zur Diskussion gestellt. Behandelt werden Fehlentwicklungen auf den Arbeitsmärkten der alten und der neuen Bundesländer. Gezeigt wird, daß in Frankreich, ähnlich wie in Deutschland, vornehmlich eher vordergründig und bestenfalls kurzfristig wirksame Symptomtherapie betrieben wurde, während es in den USA und den Niederlanden gelungen ist, durch marktwirtschaftliche Lösungen und neue Konzepte das Beschäftigungsproblem mit beachtlichem Erfolg anzugehen. Deutlich wird auch, daß die Europäische Währungsunion nicht gleichsam automatisch zu mehr Beschäftigung führen wird. Schließlich werden neue Konzepte für die Tarifpolitik in Deutschland vorgestellt und auf ihre Brauchbarkeit hin überprüft
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    gbv_892699019
    Umfang: 1 Online-Ressource (277 pages)
    ISBN: 9783428500093
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik v.272
    Inhalt: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Ullrich Heilemann: Arbeitsmarkt und Löhne - was haben wir gelernt? Zum Wandel der Tariflohndeterminanten in der Bundesrepublik 1952 bis 1997 -- A. Einleitung -- B. Hypothesen zur tariflichen Lohndynamik in der Bundesrepublik -- C. Empirische Ergebnisse -- I. Schätzergebnisse -- II. Wandel -- III. Erklärungen für den Wandel? -- IV. Zu den Tariflohnwirkungen -- D. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen -- Zu den Daten -- Literatur -- Ansgar Belke / Wim Kösters: Asymmetrische Schocks, Arbeitsmärkte und finanzpolitische Anpassung in der EWU -- A. Einführung -- B. Anpassungsmechanismen bei asymmetrischen Schocks - eine weit verbreitete Sicht -- I. Mehr oder weniger asymmetrische Schocks im Gefolge der EWU? -- II. Die Bedeutung automatischer Stabilisatoren -- III. Gründe für einen Stabilisierungsfonds -- IV. Stabilisierungsfonds und Stabilitätspakt: Komplemente oder Konkurrenz? -- C. Ökonomische Beurteilung der gängigen Argumente für (institutionelle) Anpassungen an asymmetrische Schocks -- I. Zur nationalen Dimension asymmetrischer Schocks -- 1. Allgemeine Anmerkungen -- 2. Divergierende Wirkungen einer gemeinsamen Geldpolitik: regionale versus nationale Dimension -- a) Gemeinsame Geldpolitik bei von Land zu Land unterschiedlichen Konjunkturphasen? -- b) Unterschiedliche Wirkungen einer einheitlichen Geldpolitik? -- aa) Die Bedeutung unterschiedlicher Finanzmarktstrukturen -- bb) Die Rolle unterschiedlicher realer Strukturen -- II. Zur regionalen Dimension asymmetrischer Schocks -- III. Zur Bedeutung asymmetrischer externer Schocks für die Arbeitslosigkeit in der EU -- IV. Asymmetrische Schocks und bisherige Intra-EWS-Wechselkursvariabilität -- V. Mehr asymmetrische Schocks bei Integration der mittel- und osteuropäischen Volkswirtschaften?.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428100095
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berg, Hartmut Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich Berlin : Duncker & Humblot,c2015 ISBN 9783428100095
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9959937870902883
    ISBN: 3-428-50009-1
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-10009-3
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    gbv_187780889X
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783428500093 , 9783428100095
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Inhalt: Deutschland ist in den Bemühungen, die hohe Arbeitslosigkeit deutlich zu verringern, in den letzten Jahren nicht sehr erfolgreich gewesen. Um das weitgehende Scheitern der bisherigen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik zu beschönigen, wird häufig behauptet, Arbeit sei grundsätzlich knapp und drohe zudem künftig immer knapper zu werden. Um die Zahl der Beschäftigten zu steigern, müsse folglich das insgesamt zur Disposition stehende Arbeitsvolumen auf eine größere Zahl von Arbeitskräften aufgeteilt werden. Da eine derartige Umverteilung zumeist nicht kostenniveauneutral ist, läuft sie Gefahr, langfristig eher weniger als mehr Beschäftigung zu bewirken. Dieser enttäuschende Befund sollte nun keinesfalls zur Vermutung verleiten, daß das Problem einer hohen Arbeitslosenquote grundsätzlich unlösbar sei. Zeigt doch der internationale Vergleich, daß in anderen Volkswirtschaften in großem Umfang neue Arbeitsplätze geschaffen werden konnten. Es ist somit ohne Zweifel lohnend, sich mit den Erfolgen dieser Länder intensiv zu befassen, um zu erkennen, was in der eigenen Volkswirtschaft unterlassen wurde oder was man hier falsch gemacht hat. Die Jahrestagung 1999 des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik, die vom 23. bis 25. März 1999 in Bayreuth stattfand, hat sich dieser Thematik angenommen. Die dazu vorgelegten Beiträge werden durch diesen Tagungsband dokumentiert und zur Diskussion gestellt. Behandelt werden Fehlentwicklungen auf den Arbeitsmärkten der alten und der neuen Bundesländer. Gezeigt wird, daß in Frankreich, ähnlich wie in Deutschland, vornehmlich eher vordergründig und bestenfalls kurzfristig wirksame Symptomtherapie betrieben wurde, während es in den USA und den Niederlanden gelungen ist, durch marktwirtschaftliche Lösungen und neue Konzepte das Beschäftigungsproblem mit beachtlichem Erfolg anzugehen. Deutlich wird auch, daß die Europäische Währungsunion nicht gleichsam automatisch zu mehr Beschäftigung führen wird. Schließlich werden neue Konzepte für die Tarifpolitik in Deutschland vorgestellt und auf ihre Brauchbarkeit hin überprüft
    Anmerkung: German
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Arbeitsmarkt und Beschäftigung Berlin : Duncker & Humblot, ©2000
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9959937870902883
    ISBN: 3-428-50009-1
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-10009-3
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    edoccha_9959937870902883
    ISBN: 3-428-50009-1
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-10009-3
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949207937302882
    ISBN: 3-428-50009-1
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-10009-3
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Germany :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949890511802882
    Umfang: 1 online resource (277 pages).
    ISBN: 9783428500093 (e-book)
    Serie: Schriften des Vereins fur Socialpolitik ; Band 272
    Weitere Ausg.: Print version: Belke, Ansgar. Arbeitsmarkt und Beschaftigung : Deutschland im internationalen Vergleich. Berlin, Germany : Duncker & Humblot, c2000 ISBN 9783428100095
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783426504093?
Meinten Sie 9783428100095?
Meinten Sie 9783428400096?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz