Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048370543
    Format: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428501076
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung
    Content: Während sowohl die funktionale Gewaltenteilung als auch der föderative Staatsaufbau zu den unangefochtenen Grundprinzipien des demokratischen Deutschland zählen, wird die vertikale Kompetenzausstattung der Gebietskörperschaften regelmäßig kritisch diskutiert. Politik nach dem Subsidiaritätsprinzip erfährt insbesondere seit dem (Maastricht-) Vertrag über die Europäische Union eine Renaissance und wird zunehmend auch von ökonomischen Effizienzüberlegungen geleitet. -- Der Autor zeigt in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe eines theoretisch und empirisch unterstützten Ansatzes, daß organisatorischer Fortschritt bei der Umsetzung von Umweltpolitik möglich ist. Es werden Empfehlungen entwickelt, die dazu dienen, Maßnahmen der Agrarumweltpolitik hinsichtlich ihrer Kompetenzallokation zu überprüfen. Empirisch wird gezeigt, daß für lokale und regionale Umweltexternalitäten dezentrale Problemlösungen in abgrenzbaren Territorien formuliert werden können. Für das Boden- und Naturschutzrecht sowie freiwillige Agrarumweltmaßnahmen ist zu empfehlen, horizontale Kooperationen innerhalb solcher Regionen anzuregen, die in Form von Informationsaustausch oder auch gemeinsamen Politikmaßnahmen umgesetzt werden können. Zugleich trägt die Arbeit zur Konkretisierung und Operationalisierung abstrakter Prinzipien der "Ökonomischen Theorie des Föderalismus" bei. Mit dem Agrarsektor wird ein Wirtschaftsbereich analysiert, der wegen seiner überwiegend flächengebundenen Produktion erhebliche und häufig in der (Kultur-)Landschaft sichtbare Raumwirkungen entfaltet. Die Übertragbarkeit der Methodik auf Untersuchungsräume unterschiedlicher Ausdehnung, weitere Umweltprobleme sowie Wirtschaftszweige und Politikbereiche zeichnet eine vielversprechende Perspektive für zukünftige Anwendungsfelder der "empirischen Föderalismusforschung" auf
    Language: German
    Subjects: Economics , Law , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043621249
    Format: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428501076
    Series Statement: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung 〈Essen〉: [Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Essen / Neue Folge] 66
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-10107-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Urfei, Guido Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus. : Ein Regionalisierungsansatz zur territorialen Abgrenzung effizienter Politikaktionsräume.
    Language: German
    Subjects: Economics , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agrarpolitik ; Umweltpolitik ; Regionalpolitik ; Deutschland ; Agrarpolitik ; Umweltpolitik ; Föderalismus ; Agrarpolitik ; Umweltpolitik ; Ökonomische Theorie des Föderalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    Author information: Urfei, Guido 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almatuudk_9922057588502884
    Format: 1 online resource (276 p.)
    ISBN: 3-428-50107-1
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Neue Folge Heft 66
    Content: Während sowohl die funktionale Gewaltenteilung als auch der föderative Staatsaufbau zu den unangefochtenen Grundprinzipien des demokratischen Deutschland zählen, wird die vertikale Kompetenzausstattung der Gebietskörperschaften regelmäßig kritisch diskutiert. Politik nach dem Subsidiaritätsprinzip erfährt insbesondere seit dem (Maastricht-) Vertrag über die Europäische Union eine Renaissance und wird zunehmend auch von ökonomischen Effizienzüberlegungen geleitet. -- Der Autor zeigt in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe eines theoretisch und empirisch unterstützten Ansatzes, daß organisatorische
    Note: Description based upon print version of record. , Vorbemerkungen; Vorbemerkungen des Autors; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Karten; Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Aufbau der Arbeit; Erstes Kapitel: Theoretische Überlegungen zur Abgrenzung von Politikaktionsräumen; 1. Externe Effekte und öffentliche Güter im Umweltbereich; 2. Kompetenzallokation als ökonomisches Problem; 2.1. Ökonomische Theorie des Föderalismus; 2.2. Ökonomische Theorie des Umweltföderalismus , 2.2.1. Argumente für zentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik2.2.2. Argumente für dezentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik; 2.3. Anwendung der Ökonomischen Theorie des Umweltföderalismus auf den Agrarumweltbereich; 2.3.1. Ursache-Wirkungs-Beziehungen und umweltökonomische Implikationen; 2.3.2. Potentielle Umwelteffekte der Landwirtschaft und deren räumlicher Wirkungskreis; 2.3.3. Bündelung zu Umweltproblemkomplexen; 3. Regionalwissenschaftliche Implikationen; 3.1. Raumkategorien; 3.2. Regionalisierung - Die Abgrenzung von Räumen , 4. Vorgehensweise bei der Abgrenzung von Aktionsräumen für die Agrarumweltpolitik und Interpretationsmöglichkeiten4.1. Interregionale und internationale externe Effekte; 4.1.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.1.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2. Lokale und regionale externe Effekte; 4.2.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; Zweites Kapitel: Kompetenzallokation ordnungs- und ablaufpolitischer Regelungen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bodenschutzrecht , 1.1. Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung von 19851.2. Aktuelles Bodenschutzrecht; 1.2.1. Düngeverordnung; 1.2.2. Bundes-Bodenschutzgesetz; 1.2.3. Landes-Bodenschutzgesetze; 1.3. Resümee: Bewertung des deutschen Bodenschutzrechts; 2. Naturschutzrecht; 2.1. Bundesnaturschutzgesetz; 2.2. Länderregelungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen; 2.3. Resümee: Bewertung des deutschen Naturschutzrechts; 3. Agrarumweltprogramme nach VO (EWG) Nr. 2078/92; 3.1. Einordnung in den Rechtsrahmen; 3.2. Umsetzung in Deutschland; 3.2.1. Zielfindung, Entscheidung und Administration; 3.2.2. Finanzierung , 3.3. Resumee: Bewertung der Agrarumweltprogramme4. Zusammenfassung; Drittes Kapitel: Modellgrundlagen und Methoden zur quantitativen Analyse föderaler Strukturen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bestimmungsvariablen zur quantitativen Föderalismusforschung; 1.1. Regionale Verteilung von Stickstoffbilanzüberschüssen; 1.2. Regionale Verteilung der Grenzvermeidungskosten des Stickstoffaustrags; 1.2.1. Besonderheiten des Agrarsektors: technische und strukturelle Vermeidungsmöglichkeiten; 1.2.2. Theorie der Ermittlung von Grenzvermeidungskosten , 1.2.3. Grenzvermeidungskosten in den RAUMIS-Modellkreisen , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-10107-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duncker & Humblot
    UID:
    gbv_1778801897
    Format: 1 Online-Ressource (274 p.)
    ISBN: 9783428501076
    Series Statement: RWI
    Content: Während sowohl die funktionale Gewaltenteilung als auch der föderative Staatsaufbau zu den unangefochtenen Grundprinzipien des demokratischen Deutschland zählen, wird die vertikale Kompetenzausstattung der Gebietskörperschaften regelmäßig kritisch diskutiert. Politik nach dem Subsidiaritätsprinzip erfährt insbesondere seit dem (Maastricht-) Vertrag über die Europäische Union eine Renaissance und wird zunehmend auch von ökonomischen Effizienzüberlegungen geleitet. Der Autor zeigt in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe eines theoretisch und empirisch unterstützten Ansatzes, daß organisatorischer Fortschritt bei der Umsetzung von Umweltpolitik möglich ist. Es werden Empfehlungen entwickelt, die dazu dienen, Maßnahmen der Agrarumweltpolitik hinsichtlich ihrer Kompetenzallokation zu überprüfen. Empirisch wird gezeigt, daß für lokale und regionale Umweltexternalitäten dezentrale Problemlösungen in abgrenzbaren Territorien formuliert werden können. Für das Boden- und Naturschutzrecht sowie freiwillige Agrarumweltmaßnahmen ist zu empfehlen, horizontale Kooperationen innerhalb solcher Regionen anzuregen, die in Form von Informationsaustausch oder auch gemeinsamen Politikmaßnahmen umgesetzt werden können. Zugleich trägt die Arbeit zur Konkretisierung und Operationalisierung abstrakter Prinzipien der "Ökonomischen Theorie des Föderalismus" bei. Mit dem Agrarsektor wird ein Wirtschaftsbereich analysiert, der wegen seiner überwiegend flächengebundenen Produktion erhebliche und häufig in der (Kultur-)Landschaft sichtbare Raumwirkungen entfaltet. Die Übertragbarkeit der Methodik auf Untersuchungsräume unterschiedlicher Ausdehnung, weitere Umweltprobleme sowie Wirtschaftszweige und Politikbereiche zeichnet eine vielversprechende Perspektive für zukünftige Anwendungsfelder der "empirischen Föderalismusforschung" auf
    Note: German
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der ökonomischen Theorie des Föderalismus Berlin : Duncker & Humblot, c1999 ISBN 3428101073
    Language: German
    Author information: Urfei, Guido 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edocfu_9958911635102883
    Format: 1 online resource (276 p.)
    ISBN: 3-428-50107-1
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Neue Folge Heft 66
    Content: Während sowohl die funktionale Gewaltenteilung als auch der föderative Staatsaufbau zu den unangefochtenen Grundprinzipien des demokratischen Deutschland zählen, wird die vertikale Kompetenzausstattung der Gebietskörperschaften regelmäßig kritisch diskutiert. Politik nach dem Subsidiaritätsprinzip erfährt insbesondere seit dem (Maastricht-) Vertrag über die Europäische Union eine Renaissance und wird zunehmend auch von ökonomischen Effizienzüberlegungen geleitet. -- Der Autor zeigt in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe eines theoretisch und empirisch unterstützten Ansatzes, daß organisatorische
    Note: Description based upon print version of record. , Vorbemerkungen; Vorbemerkungen des Autors; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Karten; Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Aufbau der Arbeit; Erstes Kapitel: Theoretische Überlegungen zur Abgrenzung von Politikaktionsräumen; 1. Externe Effekte und öffentliche Güter im Umweltbereich; 2. Kompetenzallokation als ökonomisches Problem; 2.1. Ökonomische Theorie des Föderalismus; 2.2. Ökonomische Theorie des Umweltföderalismus , 2.2.1. Argumente für zentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik2.2.2. Argumente für dezentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik; 2.3. Anwendung der Ökonomischen Theorie des Umweltföderalismus auf den Agrarumweltbereich; 2.3.1. Ursache-Wirkungs-Beziehungen und umweltökonomische Implikationen; 2.3.2. Potentielle Umwelteffekte der Landwirtschaft und deren räumlicher Wirkungskreis; 2.3.3. Bündelung zu Umweltproblemkomplexen; 3. Regionalwissenschaftliche Implikationen; 3.1. Raumkategorien; 3.2. Regionalisierung - Die Abgrenzung von Räumen , 4. Vorgehensweise bei der Abgrenzung von Aktionsräumen für die Agrarumweltpolitik und Interpretationsmöglichkeiten4.1. Interregionale und internationale externe Effekte; 4.1.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.1.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2. Lokale und regionale externe Effekte; 4.2.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; Zweites Kapitel: Kompetenzallokation ordnungs- und ablaufpolitischer Regelungen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bodenschutzrecht , 1.1. Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung von 19851.2. Aktuelles Bodenschutzrecht; 1.2.1. Düngeverordnung; 1.2.2. Bundes-Bodenschutzgesetz; 1.2.3. Landes-Bodenschutzgesetze; 1.3. Resümee: Bewertung des deutschen Bodenschutzrechts; 2. Naturschutzrecht; 2.1. Bundesnaturschutzgesetz; 2.2. Länderregelungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen; 2.3. Resümee: Bewertung des deutschen Naturschutzrechts; 3. Agrarumweltprogramme nach VO (EWG) Nr. 2078/92; 3.1. Einordnung in den Rechtsrahmen; 3.2. Umsetzung in Deutschland; 3.2.1. Zielfindung, Entscheidung und Administration; 3.2.2. Finanzierung , 3.3. Resumee: Bewertung der Agrarumweltprogramme4. Zusammenfassung; Drittes Kapitel: Modellgrundlagen und Methoden zur quantitativen Analyse föderaler Strukturen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bestimmungsvariablen zur quantitativen Föderalismusforschung; 1.1. Regionale Verteilung von Stickstoffbilanzüberschüssen; 1.2. Regionale Verteilung der Grenzvermeidungskosten des Stickstoffaustrags; 1.2.1. Besonderheiten des Agrarsektors: technische und strukturelle Vermeidungsmöglichkeiten; 1.2.2. Theorie der Ermittlung von Grenzvermeidungskosten , 1.2.3. Grenzvermeidungskosten in den RAUMIS-Modellkreisen , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-10107-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9958911635102883
    Format: 1 online resource (276 p.)
    ISBN: 3-428-50107-1
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Neue Folge Heft 66
    Content: Während sowohl die funktionale Gewaltenteilung als auch der föderative Staatsaufbau zu den unangefochtenen Grundprinzipien des demokratischen Deutschland zählen, wird die vertikale Kompetenzausstattung der Gebietskörperschaften regelmäßig kritisch diskutiert. Politik nach dem Subsidiaritätsprinzip erfährt insbesondere seit dem (Maastricht-) Vertrag über die Europäische Union eine Renaissance und wird zunehmend auch von ökonomischen Effizienzüberlegungen geleitet. -- Der Autor zeigt in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe eines theoretisch und empirisch unterstützten Ansatzes, daß organisatorische
    Note: Description based upon print version of record. , Vorbemerkungen; Vorbemerkungen des Autors; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Karten; Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Aufbau der Arbeit; Erstes Kapitel: Theoretische Überlegungen zur Abgrenzung von Politikaktionsräumen; 1. Externe Effekte und öffentliche Güter im Umweltbereich; 2. Kompetenzallokation als ökonomisches Problem; 2.1. Ökonomische Theorie des Föderalismus; 2.2. Ökonomische Theorie des Umweltföderalismus , 2.2.1. Argumente für zentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik2.2.2. Argumente für dezentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik; 2.3. Anwendung der Ökonomischen Theorie des Umweltföderalismus auf den Agrarumweltbereich; 2.3.1. Ursache-Wirkungs-Beziehungen und umweltökonomische Implikationen; 2.3.2. Potentielle Umwelteffekte der Landwirtschaft und deren räumlicher Wirkungskreis; 2.3.3. Bündelung zu Umweltproblemkomplexen; 3. Regionalwissenschaftliche Implikationen; 3.1. Raumkategorien; 3.2. Regionalisierung - Die Abgrenzung von Räumen , 4. Vorgehensweise bei der Abgrenzung von Aktionsräumen für die Agrarumweltpolitik und Interpretationsmöglichkeiten4.1. Interregionale und internationale externe Effekte; 4.1.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.1.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2. Lokale und regionale externe Effekte; 4.2.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; Zweites Kapitel: Kompetenzallokation ordnungs- und ablaufpolitischer Regelungen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bodenschutzrecht , 1.1. Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung von 19851.2. Aktuelles Bodenschutzrecht; 1.2.1. Düngeverordnung; 1.2.2. Bundes-Bodenschutzgesetz; 1.2.3. Landes-Bodenschutzgesetze; 1.3. Resümee: Bewertung des deutschen Bodenschutzrechts; 2. Naturschutzrecht; 2.1. Bundesnaturschutzgesetz; 2.2. Länderregelungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen; 2.3. Resümee: Bewertung des deutschen Naturschutzrechts; 3. Agrarumweltprogramme nach VO (EWG) Nr. 2078/92; 3.1. Einordnung in den Rechtsrahmen; 3.2. Umsetzung in Deutschland; 3.2.1. Zielfindung, Entscheidung und Administration; 3.2.2. Finanzierung , 3.3. Resumee: Bewertung der Agrarumweltprogramme4. Zusammenfassung; Drittes Kapitel: Modellgrundlagen und Methoden zur quantitativen Analyse föderaler Strukturen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bestimmungsvariablen zur quantitativen Föderalismusforschung; 1.1. Regionale Verteilung von Stickstoffbilanzüberschüssen; 1.2. Regionale Verteilung der Grenzvermeidungskosten des Stickstoffaustrags; 1.2.1. Besonderheiten des Agrarsektors: technische und strukturelle Vermeidungsmöglichkeiten; 1.2.2. Theorie der Ermittlung von Grenzvermeidungskosten , 1.2.3. Grenzvermeidungskosten in den RAUMIS-Modellkreisen , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-10107-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783428105076?
Did you mean 9783426501078?
Did you mean 9783428121076?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages