Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046865131
    Format: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428531288
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht
    Content: Die gesellschaftsrechtliche Treupflicht wird gemeinhin als eine exklusiv die Verbandsmitglieder adressierende Pflichtenordnung begriffen. In der Rechtspraxis sind indes Konstellationen nicht selten, in denen gesellschaftsfremde Dritte - einem Gesellschafter gleich - die Verbandsinteressen nachhaltig beeinflussen. Jan Dembski zeigt auf, dass in diesen Situationen eine Verhaltensbindung im Verbandsinteresse durchaus auch Nichtmitglieder treffen kann. Er untersucht in diesem Zusammenhang sogenannte Scheingesellschafter, Stimmrechtsvertreter, mittelbar an der Gesellschaft Beteiligte, Testamentsvollstrecker und besonders besicherte Gläubiger, ebenso wie zukünftige Gesellschafter.Der Autor weist zudem anhand einer umfassenden dogmatischen Begründung nach, dass gesellschaftsrechtliche Treubindungen das Mitgliedschaftsverhältnis überdauern können. Er geht hierbei auch den fortbestehenden Treubindungen des Verbandes und der verbliebenen Gesellschafter gegenüber dem Ausgeschiedenen nach. Nicht zuletzt auch für die praxisorientierte Handhabung konkretisiert er diese Verhaltensbindungen zu einem anschaulichen Pflichtenkatalog, der von Auskunfts- über Rücksichtnahmepflichten bis hin zum Wiederaufnahmeanspruch des ausgeschiedenen Gesellschafters reicht
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_894116851
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428531288
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht
    Content: Die gesellschaftsrechtliche Treupflicht wird gemeinhin als eine exklusiv die Verbandsmitglieder adressierende Pflichtenordnung begriffen. In der Rechtspraxis sind indes Konstellationen nicht selten, in denen gesellschaftsfremde Dritte - einem Gesellschafter gleich - die Verbandsinteressen nachhaltig beeinflussen. Jan Dembski zeigt auf, dass in diesen Situationen eine Verhaltensbindung im Verbandsinteresse durchaus auch Nichtmitglieder treffen kann. Er untersucht in diesem Zusammenhang sogenannte Scheingesellschafter, Stimmrechtsvertreter, mittelbar an der Gesellschaft Beteiligte, Testamentsvollstrecker und besonders besicherte Gläubiger, ebenso wie zukünftige Gesellschafter.Der Autor weist zudem anhand einer umfassenden dogmatischen Begründung nach, dass gesellschaftsrechtliche Treubindungen das Mitgliedschaftsverhältnis überdauern können. Er geht hierbei auch den fortbestehenden Treubindungen des Verbandes und der verbliebenen Gesellschafter gegenüber dem Ausgeschiedenen nach. Nicht zuletzt auch für die praxisorientierte Handhabung konkretisiert er diese Verhaltensbindungen zu einem anschaulichen Pflichtenkatalog, der von Auskunfts- über Rücksichtnahmepflichten bis hin zum Wiederaufnahmeanspruch des ausgeschiedenen Gesellschafters reicht.
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edoccha_9958911529102883
    Format: 1 online resource (333 p.)
    ISBN: 3-428-53128-0
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Bd. 224
    Content: Hauptbeschreibung Die gesellschaftsrechtliche Treupflicht wird gemeinhin als eine exklusiv die Verbandsmitglieder adressierende Pflichtenordnung begriffen. In der Rechtspraxis sind indes Konstellationen nicht selten, in denen gesellschaftsfremde Dritte - einem Gesellschafter gleich - die Verbandsinteressen nachhaltig beeinflussen. Jan Dembski zeigt auf, dass in diesen Situationen eine Verhaltensbindung im Verbandsinteresse durchaus auch Nichtmitglieder treffen kann. Er untersucht in diesem Zusammenhang sogenannte Scheingesellschafter, Stimmrechtsvertreter, mittelbar an der Gesellsch
    Note: Description based upon print version of record. , Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin hat diese Arbeit im Wintersemester 2008/2009 als Dissertation angenommen. , Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1. Kapitel: Einleitung und allgemeine Grundlegung; A. Einleitung; B. Die Begründung gesellschaftsrechtlicher Treupflichten; I. Grundlegung: Die mitgliedschaftliche Treupflicht; 1. Rechtsgrundlage der Treupflicht; a) Treupflichten gegenüber der Gesellschaft; b) Treupflichten der Gesellschafter untereinander; aa) Personengesellschaften; bb) Kapitalgesellschaften; (1) Schuldrechtliche Nebenabreden; (2) Einbeziehung in den Schutzbereich des Gesellschaftsvertrages in Parallele zum Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte , (3) Deliktsrechtlicher Schutz der Mitgliedschaft(4) Organisationsrechtliche Sonderverbindung; (5) Unmittelbare vertragliche Beziehungen der Gesellschafter untereinander; c) Einheitliches gesetzliches Treupflichtverhältnis als Grundlage der Treupflicht im Kapital- und Personengesellschaftsrecht; aa) Das Schutzpflichtverhältnis in der Zivilrechtslehre; bb) Folgerungen für die gesellschaftsrechtliche Treupflicht; 2. Objektiv - rechtlicher Anknüpfungspunkt; a) Rückführung der Treupflicht auf 242 BGB; b) Rückführung der Treupflicht auf 705 BGB , c) Eigen - und fremdnützige Rechte als Differenzierungskriteriumd) Treupflicht als Rechtssatz des Gesellschaftsrechts; 3. Der materiellrechtliche Geltungsgrund der Treupflicht; a) Das mitgliedschaftliche Gemeinschaftsverhältnis; aa) Personengesellschaften; bb) Kapitalgesellschaften; cc) Kritische Würdigung; b) Die gesellschaftsrechtliche Zweckförderungspflicht; c) Das Korrelat zwischen Rechtsmacht und Verantwortung; d) Die funktionale Ausdifferenzierung des materiellen Geltungsgrundes; II. Ergebnisse des 1. Kapitels; 2. Kapitel: Mitgliedschaftsähnliche Treubindungen von Nichtmitgliedern , A. EinleitungB. Anwendungsfälle gesellschaftsrechtlicher Treubindung von Nichtmitgliedern; I. Treubindungen des Scheingesellschafters; II. Treubindungen bei der Legitimationsübertragung und (institutionellen) Stimmrechtsvertretung; III. Treubindungen bei mittelbarer Gesellschaftsbeteiligung; 1. Treubindungen des Treugebers; 2. Treubindungen des Nießbrauchers; 3. Treubindungen des stillen Gesellschafters; 4. Treubindungen des Unterbeteiligten; IV. Treubindungen des Testamentsvollstreckers; V. Treubindungen bevorrechtigter Dritter, insbesondere sogenannte convenants , VI. Treubindungen künftiger GesellschafterC. Geltungsgrund außermitgliedschaftlicher Treubindungen; D. Ergebnisse des 2. Kapitels; 3. Kapitel: Begründung und Reichweite gesellschaftsrechtlicher Treubindungen nach Beendigung der Mitgliedschaft; A. Dogmatische Begründung nach mitgliedschaftlicher Treubindungen; I. Regelungsproblem; II. Alternative Lösungsansätze für nachmitgliedschaftliche Verhaltensregeln; 1. Culpa post contractum finitum; a) Nachwirkende Pflichten im Zivilrecht; b) Die culpa post contractum finitum im mitgliedschaftlichen Nachfeld; 2. Deliktsrecht , 3. Einzelfallbezogene Lösungsmöglichkeiten , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-13128-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edocfu_9958911529102883
    Format: 1 online resource (333 p.)
    ISBN: 3-428-53128-0
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Bd. 224
    Content: Hauptbeschreibung Die gesellschaftsrechtliche Treupflicht wird gemeinhin als eine exklusiv die Verbandsmitglieder adressierende Pflichtenordnung begriffen. In der Rechtspraxis sind indes Konstellationen nicht selten, in denen gesellschaftsfremde Dritte - einem Gesellschafter gleich - die Verbandsinteressen nachhaltig beeinflussen. Jan Dembski zeigt auf, dass in diesen Situationen eine Verhaltensbindung im Verbandsinteresse durchaus auch Nichtmitglieder treffen kann. Er untersucht in diesem Zusammenhang sogenannte Scheingesellschafter, Stimmrechtsvertreter, mittelbar an der Gesellsch
    Note: Description based upon print version of record. , Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin hat diese Arbeit im Wintersemester 2008/2009 als Dissertation angenommen. , Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1. Kapitel: Einleitung und allgemeine Grundlegung; A. Einleitung; B. Die Begründung gesellschaftsrechtlicher Treupflichten; I. Grundlegung: Die mitgliedschaftliche Treupflicht; 1. Rechtsgrundlage der Treupflicht; a) Treupflichten gegenüber der Gesellschaft; b) Treupflichten der Gesellschafter untereinander; aa) Personengesellschaften; bb) Kapitalgesellschaften; (1) Schuldrechtliche Nebenabreden; (2) Einbeziehung in den Schutzbereich des Gesellschaftsvertrages in Parallele zum Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte , (3) Deliktsrechtlicher Schutz der Mitgliedschaft(4) Organisationsrechtliche Sonderverbindung; (5) Unmittelbare vertragliche Beziehungen der Gesellschafter untereinander; c) Einheitliches gesetzliches Treupflichtverhältnis als Grundlage der Treupflicht im Kapital- und Personengesellschaftsrecht; aa) Das Schutzpflichtverhältnis in der Zivilrechtslehre; bb) Folgerungen für die gesellschaftsrechtliche Treupflicht; 2. Objektiv - rechtlicher Anknüpfungspunkt; a) Rückführung der Treupflicht auf 242 BGB; b) Rückführung der Treupflicht auf 705 BGB , c) Eigen - und fremdnützige Rechte als Differenzierungskriteriumd) Treupflicht als Rechtssatz des Gesellschaftsrechts; 3. Der materiellrechtliche Geltungsgrund der Treupflicht; a) Das mitgliedschaftliche Gemeinschaftsverhältnis; aa) Personengesellschaften; bb) Kapitalgesellschaften; cc) Kritische Würdigung; b) Die gesellschaftsrechtliche Zweckförderungspflicht; c) Das Korrelat zwischen Rechtsmacht und Verantwortung; d) Die funktionale Ausdifferenzierung des materiellen Geltungsgrundes; II. Ergebnisse des 1. Kapitels; 2. Kapitel: Mitgliedschaftsähnliche Treubindungen von Nichtmitgliedern , A. EinleitungB. Anwendungsfälle gesellschaftsrechtlicher Treubindung von Nichtmitgliedern; I. Treubindungen des Scheingesellschafters; II. Treubindungen bei der Legitimationsübertragung und (institutionellen) Stimmrechtsvertretung; III. Treubindungen bei mittelbarer Gesellschaftsbeteiligung; 1. Treubindungen des Treugebers; 2. Treubindungen des Nießbrauchers; 3. Treubindungen des stillen Gesellschafters; 4. Treubindungen des Unterbeteiligten; IV. Treubindungen des Testamentsvollstreckers; V. Treubindungen bevorrechtigter Dritter, insbesondere sogenannte convenants , VI. Treubindungen künftiger GesellschafterC. Geltungsgrund außermitgliedschaftlicher Treubindungen; D. Ergebnisse des 2. Kapitels; 3. Kapitel: Begründung und Reichweite gesellschaftsrechtlicher Treubindungen nach Beendigung der Mitgliedschaft; A. Dogmatische Begründung nach mitgliedschaftlicher Treubindungen; I. Regelungsproblem; II. Alternative Lösungsansätze für nachmitgliedschaftliche Verhaltensregeln; 1. Culpa post contractum finitum; a) Nachwirkende Pflichten im Zivilrecht; b) Die culpa post contractum finitum im mitgliedschaftlichen Nachfeld; 2. Deliktsrecht , 3. Einzelfallbezogene Lösungsmöglichkeiten , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-13128-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948639071702882
    Format: 1 online resource (332 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428531288 , 9783428831289
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht 224
    Content: Die gesellschaftsrechtliche Treupflicht wird gemeinhin als eine exklusiv die Verbandsmitglieder adressierende Pflichtenordnung begriffen. In der Rechtspraxis sind indes Konstellationen nicht selten, in denen gesellschaftsfremde Dritte - einem Gesellschafter gleich - die Verbandsinteressen nachhaltig beeinflussen. Jan Dembski zeigt auf, dass in diesen Situationen eine Verhaltensbindung im Verbandsinteresse durchaus auch Nichtmitglieder treffen kann. Er untersucht in diesem Zusammenhang sogenannte Scheingesellschafter, Stimmrechtsvertreter, mittelbar an der Gesellschaft Beteiligte, Testamentsvollstrecker und besonders besicherte Gläubiger, ebenso wie zukünftige Gesellschafter. -- Der Autor weist zudem anhand einer umfassenden dogmatischen Begründung nach, dass gesellschaftsrechtliche Treubindungen das Mitgliedschaftsverhältnis überdauern können. Er geht hierbei auch den fortbestehenden Treubindungen des Verbandes und der verbliebenen Gesellschafter gegenüber dem Ausgeschiedenen nach. Nicht zuletzt auch für die praxisorientierte Handhabung konkretisiert er diese Verhaltensbindungen zu einem anschaulichen Pflichtenkatalog, der von Auskunfts- über Rücksichtnahmepflichten bis hin zum Wiederaufnahmeanspruch des ausgeschiedenen Gesellschafters reicht.
    Note: Doctoral Thesis FU Berlin 2009
    In: 9783428831289
    Additional Edition: ISBN 9783428131280
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949433583202882
    Format: 1 online resource (332 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428531288 , 9783428831289
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht 224
    Content: Die gesellschaftsrechtliche Treupflicht wird gemeinhin als eine exklusiv die Verbandsmitglieder adressierende Pflichtenordnung begriffen. In der Rechtspraxis sind indes Konstellationen nicht selten, in denen gesellschaftsfremde Dritte - einem Gesellschafter gleich - die Verbandsinteressen nachhaltig beeinflussen. Jan Dembski zeigt auf, dass in diesen Situationen eine Verhaltensbindung im Verbandsinteresse durchaus auch Nichtmitglieder treffen kann. Er untersucht in diesem Zusammenhang sogenannte Scheingesellschafter, Stimmrechtsvertreter, mittelbar an der Gesellschaft Beteiligte, Testamentsvollstrecker und besonders besicherte Gläubiger, ebenso wie zukünftige Gesellschafter. -- Der Autor weist zudem anhand einer umfassenden dogmatischen Begründung nach, dass gesellschaftsrechtliche Treubindungen das Mitgliedschaftsverhältnis überdauern können. Er geht hierbei auch den fortbestehenden Treubindungen des Verbandes und der verbliebenen Gesellschafter gegenüber dem Ausgeschiedenen nach. Nicht zuletzt auch für die praxisorientierte Handhabung konkretisiert er diese Verhaltensbindungen zu einem anschaulichen Pflichtenkatalog, der von Auskunfts- über Rücksichtnahmepflichten bis hin zum Wiederaufnahmeanspruch des ausgeschiedenen Gesellschafters reicht.
    Note: Doctoral Thesis FU Berlin 2009
    In: 9783428831289
    Additional Edition: ISBN 9783428131280
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783428131488?
Did you mean 9783428131280?
Did you mean 9783423531238?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages