Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    edoccha_BV049508651
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten).
    ISBN: 978-3-428-58925-8
    Serie: Schriften zum Strafrecht Band 419
    Anmerkung: Dissertation Universität Bremen 2022
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-428-18925-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV049508651
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten).
    ISBN: 978-3-428-58925-8
    Serie: Schriften zum Strafrecht Band 419
    Anmerkung: Dissertation Universität Bremen 2022
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-428-18925-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    edocfu_BV049508651
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten).
    ISBN: 978-3-428-58925-8
    Serie: Schriften zum Strafrecht Band 419
    Anmerkung: Dissertation Universität Bremen 2022
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-428-18925-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949689307002882
    Umfang: 1 online resource (0 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-428-58925-4
    Serie: Schriften zum Strafrecht
    Inhalt: According to the warnings, online searches are associated with the dangers of all-round surveillance, total surveillance and the creation of psychological profiles. But what lies behind this investigative measure? What are the actual dangers of online searches? What do they implicate for us and how should we react to them? All these questions will be examined and clarified in this thesis. In doing so, it explains which legislative changes need to be made to meet constitutional and European legal requirements.
    Inhalt: Drei wesentliche Grundsätze finden sich bisher in dem Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung nicht wieder, sie sind aber zur Verhinderung der Bildung von Persönlichkeitsprofilen essenziell: Wenn eine solche Gefahr bereits vor Beginn der Maßnahme besteht, ist ihre Durchführung unzulässig. Gleiches gilt dann, wenn sich während der Durchführung eine solche Gefahr herauskristallisiert. Darüber hinaus ist die Maßnahme zu unterbrechen, wenn einer Prognose ergibt, dass kernbereichsrelevante Daten erhoben werden könnten. Nur mit der Umsetzung dieser Grundsätze kann der Gesetzgeber verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben gerecht werden.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-18925-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_187770783X
    Umfang: 200 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g
    ISBN: 9783428189250 , 3428189256
    Serie: Schriften zum Strafrecht Band 419
    Inhalt: Für die Ermittlungsmaßnahme der Online-Durchsuchung finden sich die unterschiedlichsten Begriffe wie "IT-Systemüberwachung", "Ausspähen von Computer Dateien" und "Zugriff auf informationstechnische Systeme". Mit ihr, so die Warnungen, gehen Gefahren der Rundumüberwachung, Totalüberwachung und der Bildung von Persönlichkeitsprofilen einher. Was aber steckt hinter dieser Ermittlungsmaßnahme? Welche Gefahren birgt die Online-Durchsuchung tatsächlich? Was bedeuten sie und wie muss auf sie reagiert werden? All diese Fragen werden in der Arbeit untersucht und geklärt. Drei wesentliche Grundsätze finden sich bisher in dem Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung nicht wieder, sie sind aber zur Verhinderung der Bildung von Persönlichkeitsprofilen essenziell: Wenn eine solche Gefahr bereits vor Beginn der Maßnahme besteht, ist ihre Durchführung unzulässig. Gleiches gilt dann, wenn sich während der Durchführung eine solche Gefahr herauskristallisiert. Darüber hinaus ist die Maßnahme zu unterbrechen, wenn einer Prognose ergibt, dass kernbereichsrelevante Daten erhoben werden könnten. Nur mit der Umsetzung dieser Grundsätze kann der Gesetzgeber verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben gerecht werden. "An Update for the Core Area of Private Life. The Risk of Creating Psychological Profiles in Criminal Online Searches": According to the warnings, online searches are associated with the dangers of all-round surveillance, total surveillance and the creation of psychological profiles. But what lies behind this investigative measure? What are the actual dangers of online searches? What do they implicate for us and how should we react to them? All these questions will be examined and clarified in this thesis. In doing so, it explains which legislative changes need to be made to meet constitutional and European legal requirements
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 194-200 , Dissertation Universität Bremen 2023 , Einleitung 1. Der Begriff des Persönlichkeitsprofils Bisherige Erkenntnisse über das Persönlichkeitsprofil - Eine Definition des Persönlichkeitsprofils 2. Entwicklung eines Rechtsmaßstabs für die Gefahr der Bildung von Persönlichkeitsprofilen Der Schutz des Kernbereichs der privaten Lebensgestaltung als verfassungsrechtlicher Maßstab - Unionsrechtlicher Maßstab 3. Die Online-Durchsuchung Historische Entwicklung - Rechtsrahmen der Online-Durchsuchung - Zwischenergebnis 4. Kernbereichsschutz bei der Online-Durchsuchung de lege lata Erhebungsebene - Verwertungsebene - Zwischenresümee 5. Fazit: Unzureichende Regelungen zur Begrenzung der Datenmenge Additiver Grundrechtseingriff - Ebene des Kernbereichsschutzes Ergebnis und Ausblick Literatur- und Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428589258
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Conrad, Catharina Pia Ein Update für den Kernbereichsschutz Berlin : Duncker & Humblot, 2024 ISBN 9783428589258
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Online-Durchsuchung ; Datensammlung ; Persönlichkeitsstruktur ; Privatsphäre ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht ; Grundrechtsschutz ; Strafverfahrensrecht ; Deutschland ; Online-Durchsuchung ; Datensammlung ; Persönlichkeitsstruktur ; Privatsphäre ; Kernzone ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht ; Grundrechtsschutz ; Strafverfahrensrecht ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1885772165
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783428589258 , 9783428189250
    Inhalt: According to the warnings, online searches are associated with the dangers of all-round surveillance, total surveillance and the creation of psychological profiles. But what lies behind this investigative measure? What are the actual dangers of online searches? What do they implicate for us and how should we react to them? All these questions will be examined and clarified in this thesis. In doing so, it explains which legislative changes need to be made to meet constitutional and European legal requirements
    Inhalt: Für die Ermittlungsmaßnahme der Online-Durchsuchung finden sich die unterschiedlichsten Begriffe wie »IT-Systemüberwachung«, »Ausspähen von Computer Dateien« und »Zugriff auf informationstechnische Systeme«. Mit ihr, so die Warnungen, gehen Gefahren der Rundumüberwachung, Totalüberwachung und der Bildung von Persönlichkeitsprofilen einher. Was aber steckt hinter dieser Ermittlungsmaßnahme? Welche Gefahren birgt die Online-Durchsuchung tatsächlich? Was bedeuten sie und wie muss auf sie reagiert werden? All diese Fragen werden in der Arbeit untersucht und geklärt. Drei wesentliche Grundsätze finden sich bisher in dem Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung nicht wieder, sie sind aber zur Verhinderung der Bildung von Persönlichkeitsprofilen essenziell: Wenn eine solche Gefahr bereits vor Beginn der Maßnahme besteht, ist ihre Durchführung unzulässig. Gleiches gilt dann, wenn sich während der Durchführung eine solche Gefahr herauskristallisiert. Darüber hinaus ist die Maßnahme zu unterbrechen, wenn einer Prognose ergibt, dass kernbereichsrelevante Daten erhoben werden könnten. Nur mit der Umsetzung dieser Grundsätze kann der Gesetzgeber verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben gerecht werden
    Anmerkung: German
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV049530273
    Umfang: 200 Seiten ; , 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g.
    ISBN: 978-3-428-18925-0
    Serie: Schriften zum Strafrecht Band 419
    Anmerkung: Dissertation Universität Bremen 2023
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-428-58925-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Online-Durchsuchung ; Datensammlung ; Persönlichkeitsstruktur ; Privatsphäre ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht ; Grundrechtsschutz ; Strafverfahrensrecht ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB35188074
    Umfang: 200 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g
    ISBN: 9783428189250 , 3428189256
    Serie: Schriften zum Strafrecht Band 419
    Inhalt: Für die Ermittlungsmaßnahme der Online-Durchsuchung finden sich die unterschiedlichsten Begriffe wie "IT-SystemÃŹberwachung", "Ausspähen von Computer Dateien" und "Zugriff auf informationstechnische Systeme". Mit ihr, so die Warnungen, gehen Gefahren der Rundumüberwachung, Totalüberwachung und der Bildung von Persönlichkeitsprofilen einher. Was aber steckt hinter dieser Ermittlungsmaßnahme? Welche Gefahren birgt die Online-Durchsuchung tatsächlich? Was bedeuten sie und wie muss auf sie reagiert werden? All diese Fragen werden in der Arbeit untersucht und geklärt. Drei wesentliche Grundsätze finden sich bisher in dem Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung nicht wieder, sie sind aber zur Verhinderung der Bildung von PersÃţnlichkeitsprofilen essenziell: Wenn eine solche Gefahr bereits vor Beginn der Maßnahme besteht, ist ihre DurchfÃŹhrung unzulässig. Gleiches gilt dann, wenn sich während der DurchfÃŹhrung eine solche Gefahr herauskristallisiert. DarÃŹber hinaus ist die Maßnahme zu unterbrechen, wenn einer Prognose ergibt, dass kernbereichsrelevante Daten erhoben werden kÃţnnten. Nur mit der Umsetzung dieser Grundsätze kann der Gesetzgeber verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben gerecht werden. "An Update for the Core Area of Private Life. The Risk of Creating Psychological Profiles in Criminal Online Searches": According to the warnings, online searches are associated with the dangers of all-round surveillance, total surveillance and the creation of psychological profiles. But what lies behind this investigative measure? What are the actual dangers of online searches? What do they implicate for us and how should we react to them? All these questions will be examined and clarified in this thesis. In doing so, it explains which legislative changes need to be made to meet constitutional and European legal requirements
    Anmerkung: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783428589258 (ISBN) , Erscheint auch als Online-Ausgabe Ein Update für den Kernbereichsschutz ISBN 9783428589258 (ISBN) / Conrad, Catharina Pia , Dissertation, Universität Bremen, 2022 , Einleitung 1. Der Begriff des PersÃţnlichkeitsprofils Bisherige Erkenntnisse ÃŹber das PersÃţnlichkeitsprofil - Eine Definition des PersÃţnlichkeitsprofils 2. Entwicklung eines Rechtsmaßstabs fÃŹr die Gefahr der Bildung von PersÃţnlichkeitsprofilen Der Schutz des Kernbereichs der privaten Lebensgestaltung als verfassungsrechtlicher Maßstab - Unionsrechtlicher Maßstab 3. Die Online-Durchsuchung Historische Entwicklung - Rechtsrahmen der Online-Durchsuchung - Zwischenergebnis 4. Kernbereichsschutz bei der Online-Durchsuchung de lege lata Erhebungsebene - Verwertungsebene - ZwischenresÃŹmee 5. Fazit: Unzureichende Regelungen zur Begrenzung der Datenmenge Additiver Grundrechtseingriff - Ebene des Kernbereichsschutzes Ergebnis und Ausblick Literatur- und Stichwortverzeichnis
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949863368402882
    Umfang: 1 online resource (202 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428589258
    Serie: Schriften Zum Strafrecht Series
    Inhalt: Mit der Online-Durchsuchung, so die Warnungen, gehen Gefahren der Rundumüberwachung, Totalüberwachung und der Bildung von Persönlichkeitsprofilen einher. Was aber steckt hinter dieser Ermittlungsmaßnahme? Welche Gefahren birgt die Online-Durchsuchung tatsächlich? Was bedeuten sie und wie muss auf sie reagiert werden? All diese Fragen werden in der Dissertation untersucht und geklärt. Dabei wird dargelegt, welche Änderungen im Gesetzestext durch den Gesetzgeber vorgenommen werden müssen, um verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben gerecht zu werden.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Kapitel: Der Begriff des Persönlichkeitsprofils -- A. Bisherige Erkenntnisse über das Persönlichkeitsprofil -- I. Übersicht über die Rechtsprechung -- II. Erkenntnisse der Persönlichkeitspsychologie -- B. Eine Definition des Persönlichkeitsprofils -- 2. Kapitel: Entwicklung eines Rechtsmaßstabs für die Gefahr der Bildung von Persönlichkeitsprofilen -- A. Der Schutz des Kernbereichs der privaten Lebensgestaltung als verfassungsrechtlicher Maßstab -- I. Die Gefahr der Bildung von Persönlichkeitsprofilen als Teil des Kernbereichs privater Lebensgestaltung -- 1. Einordnung der Rechtsprechung -- 2. Gesamtschau der Daten -- 3. Persönlichkeitsprofilbildung als Ergebnis einer Rundumüberwachung -- 4. Abgrenzung zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- 5. Zwischenergebnis -- II. Entwicklung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung in der Rechtsprechung -- 1. Das Elfes-Urteil -- 2. Die (zweite) Tagebuch-Entscheidung -- 3. Verfassungsbeschwerde zur Wohnraumüberwachung -- 4. Urteil zum IT-Grundrecht -- 5. Urteil zum BKAG -- III. Analyse der Rechtsprechung im Hinblick auf die Gefahr der Bildung von Persönlichkeitsprofilen -- IV. Weitreichender Maßstab über Art. 1 Abs. 1 GG als das zweistufige Schutzkonzept des Bundesverfassungsgerichts -- V. Gefahrenbegriff -- B. Unionsrechtlicher Maßstab -- I. Möglichkeiten zur Einbeziehung des Unionsrechts -- II. Verstoß gegen Unionsrecht: Die Gefahr der Bildung von Persönlichkeitsprofilen bei der Online-Durchsuchung -- 1. Art. 8, 7 Grundrechte Charta -- 2. Richtlinie (EU) 2016/680 [DSRL-JI] -- a) Verstoß gegen allgemeine Verarbeitungsgrundsätze -- b) Verstoß gegen das Verbot des Profilings -- 3. E-privacy Richtlinie 2002/58 -- III. Gleichrangiges Schutzniveau von grundgesetzlichen Grundrechten und der Grundrechtecharta -- 3. Kapitel: Die Online-Durchsuchung. , A. Historische Entwicklung -- I. Erste Überlegungen auf Bundesebene -- 1. Online-Durchsuchung auf einer Mailbox -- 2. Erste Erwähnung einer Online-Durchsuchung -- 3. Online-Durchsuchung als klassische Durchsuchung? -- 4. Kehrtwende am Bundesgerichtshof -- 5. Das „Programm zur Stärkung der Inneren Sicherheit" -- 6. Zusammenfassung -- II. Entwicklung in der Literatur -- 1. Besteht eine Ermächtigungsgrundlage für die Online-Durchsuchung? -- 2. Online-Durchsuchung als Eingriff in Art. 13 GG? -- 3. Zusammenfassung -- III. Verfassungsschutzgesetz Nordrhein-Westfalen -- 1. Gesetzgebungsverfahren -- a) Kontroversen um den Gesetzesentwurf -- b) Unklarheiten bei der Begriffsbestimmung -- 2. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- a) Der „Zugriff auf informationstechnische Systeme" -- b) Das IT-Grundrecht -- c) Kritik in der Literatur -- d) Zwischenresümee zur ersten Normierung der Online-Durchsuchung -- IV. Bundeskriminalamtsgesetz -- 1. Erstes Gesetzgebungsverfahren -- 2. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- 3. Das neue BKAG -- V. Einführung der Online-Durchsuchung in die Strafprozessordnung -- 1. Gesetzgebungsverfahren -- a) Anhörung der Sachverständigen -- b) Inkrafttreten der Maßnahme -- 2. Verfassungsbeschwerden -- VI. Zwischenresümee -- B. Rechtsrahmen der Online-Durchsuchung -- I. Ermächtigungsgrundlage -- 1. Das informationstechnische System -- a) Der Ursprung des Begriffs des IT-Systems -- b) Der Begriff des IT-Systems des Bundesverfassungsgerichts -- c) Der strafprozessuale Begriff des IT-Systems -- 2. Daten -- a) Arten der zu gewinnenden Daten -- aa) Daten als Äquivalent zur „klassischen" Durchsuchung -- bb) Profiling-Daten -- b) Datengewinnung mittels Peripheriegeräten -- aa) Aktivierung der Peripheriegeräte durch die Ermittlungsbehörden -- bb) Die passive Kenntnisnahme durch Peripheriegeräte. , cc) Aktivierung des Peripheriegeräts durch das Gerät selbst -- c) Daten aus spezielleren Ermittlungsmaßnahmen -- aa) Quellen-TKÜ -- bb) Wohnraumüberwachung -- (1) Optische Wohnraumüberwachung -- (a) Möglichkeit des Eingriffs in Art. 13 GG -- (b) Eingriff durch Kenntnisnahme von Videotelefonie -- (c) Eingriff durch die Erhebung von gespeicherten Videos -- (aa) Videoaufnahmen während des Anordnungszeitraums -- (bb) Gespeicherte Videos -- (d) Zusammenfassung -- (2) Akustische Wohnraumüberwachung -- (a) Das Verhältnis zwischen akustischer Wohnraumüberwachung und Online-Durchsuchung -- (b) Notwendigkeit der Anordnung einer akustischen Wohnraumüberwachung bei passiver Kenntnisnahme der Mikrofone? -- (c) Verletzung des Zitiergebots -- cc) Beschlagnahme des IT-Geräts -- dd) Weitere Ermittlungsmaßnahmen -- d) Zwischenergebnis -- 3. Verdachtsgrad -- 4. Katalogtat -- a) Die Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege als Rechtsgut von Verfassungsrang -- b) Besondere Schwere der Straftat -- aa) Überragend wichtige Rechtsgüter im Strafprozessrecht -- (1) Betreiben krimineller Handelsplattformen -- (2) Bildung einer kriminellen Vereinigung -- (3) Geld- und Wertzeichenfälschung -- (4) Verbreitung, Erwerb und Besitz von kinderpornografischen Inhalten -- (5) Bandendiebstahl und schwerer Bandendiebstahl -- (6) Raub und räuberische Erpressung -- (7) Gewerbsmäßige Hehlerei, Bandenhehlerei und gewerbsmäßige Bandenhehlerei -- (8) Besonders schwerer Fall der Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte -- (9) Computerbetrug -- (10) Besonders schwerer Fall der Bestechlichkeit -- (11) Straftatbestände aus dem Asyl- und Aufenthaltsgesetz -- (12) Straftatbestände aus dem Betäubungsmittelgesetz -- (13) Straftatbestände aus dem Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen -- (14) Straftatbestände aus dem Waffengesetz -- bb) Weitere Straftaten. , c) Zwischenergebnis -- 5. Schwere der Tat auch im Einzelfall -- 6. Subsidiaritätsklausel -- a) Das Verhältnis zur akustischen Wohnraumüberwachung -- b) Verfassungskonforme Auslegung der Subsidiaritätsklausel -- c) Zwischenergebnis -- 7. Verhältnismäßigkeit -- II.  100b Abs. 3 StPO - Betroffene*r einer Maßnahme -- III.  100b Abs. 4 i. V. m.  100a Abs. 5, 6 StPO - technische Anforderungen -- 1. Das Tatbestandsmerkmal der technischen Umsetzbarkeit -- 2. Schutz gegen unbefugte Dritte -- 3. Schutz der kopierten Daten -- 4. Zwischenfazit -- IV.  100e StPO - Verfahren im Vergleich zur akustischen Wohnraumüberwachung -- V. Weitere Verfahrensregelungen -- C. Zwischenergebnis -- 4. Kapitel: Kernbereichsschutz bei der Online-Durchsuchung de lege lata -- A. Erhebungsebene -- I.  100d Abs. 1 StPO - Erhebungsebene: keine Erhebung von allein kernbereichsrelevanten Daten -- II.  100d Abs. 3 S. 1 StPO - Vermeidung der Erhebung von kernbereichsrelevanten Daten -- 1. Durch Live-Überwachung -- 2. Durch die Verwendung von Suchbegriffen -- 3. Durch Verbot der Nutzung von Peripheriegeräten -- III. Zwischenergebnis -- B. Verwertungsebene -- I.  100d Abs. 2 StPO - Verfahrensvorschriften -- II.  100d Abs. 2 S. 1 StPO - Absolutes Verwertungsverbot -- III.  100d Abs. 3 S. 2, 3 StPO - Entscheidung durch eine unabhängige Stelle -- 1. Bindungswirkung und Gewaltenteilung -- 2. Umfang der Bindungswirkung -- C. Zwischenresümee -- 5. Kapitel: Fazit: Unzureichende Regelungen zur Begrenzung der Datenmenge -- A. Additiver Grundrechtseingriff -- B. Ebene des Kernbereichsschutzes -- I. Verfassungs- und unionsrechtskonforme Auslegung des  100d Abs. 1 StPO -- II.  47 Nr. 3 BDSG -- III. Unterbrechung der Maßnahme -- IV. Exkurs: Verwendung intelligenter Systeme in der Zukunft? Ergebnis und Ausblick -- V. Die Rolle des  100e Abs. 3 S. 2 Nrn. 3, 4 StPO. , VI. Erweiterung der Vorschriften -- 1. Ergänzung des  100d Abs. 1 StPO -- 2. Normierung der Unterbrechung der Maßnahme -- Ergebnis und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Conrad, Catharina Pia Ein Update Für Den Kernbereichsschutz Berlin : Duncker & Humblot,c2024 ISBN 9783428189250
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783428189250?
Meinten Sie 9783428489558?
Meinten Sie 9783428084258?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz