Umfang:
1 Online-Ressource (345 pages)
ISBN:
3447193077
,
9783447193078
Serie:
Forschungen zu Südosteuropa v. 9
Inhalt:
2.4.3 Quellenauswahl2.4.4 Abwandlung des Analyseschemas für den kroatischen Fall; 2.4.5 Bildung von Leitbild-Modellen; 2.5 Forschungshypothesen; 3. Struktureller Rahmen und Akteure der kroatischen Europapolitik; 3.1 Strukturelle Rahmenbedingungen auf internationaler Ebene; 3.1.1 Staatliche Unabhängigkeit und Bürgerkrieg (1989-1995); 3.1.2 Internationale Isolation (1995-2000); 3.1.3 Annäherung an EU und NATO (2000-2005); a) Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess der EU; b) Auflage der regionalen Kooperation; c) Zusammenarbeit mit dem ICTY; d) NATO-Beitritt.
Inhalt:
3.1.4 Beitrittsverhandlungen mit der EU (2005-2011)a) Probleme der Beitrittsverhandlungen; b) Wachsende Anforderungen für Kandidatenländer; c) Erweiterungsdebatte innerhalb der EU; 3.2 Strukturelle Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene; 3.2.1 Öffentliche Meinung zum EU-Beitritt; 3.2.2 Charakteristika des kroatischen Parteiensystems; 3.3 Politische Parteien als Akteure der kroatischen Europapolitik; a) Hrvatski Demokratski Sabor Slavonije i Baranje (HDSSB); b) Hrvatska Demokratska Zajednica (HDZ); c) Hrvatska Građanska Stranka (HGS) ; d) Hrvatski Laburisti -- Stranka Rada (HL).
Inhalt:
A) Partizipationb) Leistung; c) Identität; 4.1.3 Grundverständnisse des europapolitischen Leitbilds; a) Normative Grundverständnisse; b) Instrumentelle Grundverständnisse; c) Identifikatorische Grundverständnisse; 4.1.4 Sekundäre Aspekte und Ziel-Mittel-Relationen; 4.1.5 Zwischenfazit; 4.2 Das europapolitische Leitbild der HDZ; 4.2.1 Struktur des europapolitischen Ideensystems; 4.2.2 Elemente des europapolitischen Leitbilds; a) Partizipation; b) Leistung; c) Identität; 4.2.3 Grundverständnisse des europapolitischen Leitbilds; a) Normative Grundverständnisse.
Inhalt:
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1. Einleitung; 1.1 Kroatien als 28. Mitgliedsstaat der EU; 1.2 Erkenntnisinteresse der Arbeit; 1.3 Forschungsgegenstand und Fragestellung der Arbeit; 2. Theoretische und methodische Konzeption; 2.1 Operationalisierung der Fragestellung; 2.2 Leitbilder und Grundverständnisse als Elemente eines Ideensystems; 2.2.1 Europapolitische Ideen; 2.2.2 Leitbilder; 2.2.3 Grundverständnisse; 2.3 Theoretische Einordnung des Forschungsansatzes; 2.4 Methodisches Vorgehen; 2.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse mit quantitativen Elementen; 2.4.2 Quellenarten.
Inhalt:
E) Hrvatska Narodna Stranka (HNS)f) Hrvatska Socijalno-Liberalna Stranka (HSLS); g) Hrvatska Stranka Prava (HSP); h) Hrvatska Stranka Prava dr. Ante Starčević (HSP AS); i) Hrvatska Seljačka Stranka (HSS); j) Hrvatska Stranka Umirovljenika (HSU); k) Istarski Demokratski Sabor (IDS); l) Socijaldemokratska Partija Hrvatske (SDP); m) Samostalna Demokratska Srpska Stranka (SDSS); 4. Die europapolitischen Leitbilder der kroatischen Parteien; 4.1 Das europapolitische Leitbild der HDSSB; 4.1.1 Struktur des europapolitischen Ideensystems; 4.1.2 Elemente des europapolitischen Leitbilds.
Inhalt:
Kroatien vollzog am 1. Juli 2013 als erster Staat des Westlichen Balkans seinen Beitritt zur Europäischen Union. Seit 1991 hatte das Land einen weitreichenden und mitunter traumatischen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Transformationsprozess durchlaufen. Die Erlangung der nationalen Unabhängigkeit, die verlustreichen Bürgerkriegsjahre, die verspätete Demokratisierung des politischen Systems, der Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess der EU inklusive der langwierigen Beitrittsverhandlungen sowie die Folgen der europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise - angesichts dieser Ereigniss
Anmerkung:
B) Instrumentelle Grundverständnisse
Weitere Ausg.:
ISBN 9783447101981
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beischl, Martin Europapolitik kroatischer Parteien : Leitbilder, Prioritäten, Entwicklungsperspektiven Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, ©2014 ISBN 9783447101981
Sprache:
Deutsch
URL:
http://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvc2rk8c
Mehr zum Autor:
Beischl, Martin 1983-
Bookmarklink