Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Exportieren
Filter
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042425571
    Umfang: VII, 560 S.
    ISBN: 9783447103305
    Serie: Forschungen zu Südosteuropa 10
    Anmerkung: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2013
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Serbienbild ; Geschichte 1878-1914 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1678578428
    Umfang: 1 Online-Ressource (573 pages)
    ISBN: 3447193808 , 9783447193801
    Serie: Forschungen zu Südosteuropa v. 10
    Inhalt: 1 Bismarcks Orientpolitik 1866-18782 Die deutsche diplomatische Vertretung in Serbien bis zum Ersten Weltkrieg; 3 Diskurskoordinaten -- oder: Wie kommen deutsche Diplomaten zu ihrem Serbienbild?; 3.1 "Der Serbe ist ein leichtlebiges Völkchen" -- Erste Eindrücke von Land und Leuten; 3.1.1 Das Land der Attentate -- Symptom für einen "bedenklichen Grad der elektrischen Spannung" in Serbien; 3.1.2 Wo der "Orient" auf "Europa" trifft: Serbische Wälder, Dörfer und Städte; 3.1.3 Handel und Wirtschaft; 3.1.4 Von Eisenbahnen und schlechten Straßen -- zur serbischen Infrastruktur.
    Inhalt: 2.3 Der "Orient" im Visier der Wissenschaft2.4 Der "Orient" und der Balkan im Roman Karl Mays; 2.5 Der Balkan als "europäischer Orient"?; 3 Der Balkan: Objekt von Kolonialismus und Imperialismus -- eine Beziehung?; C Wo liegt Serbien? Wissen und Informationen über Serbien -- Von Herder und Hegel bis Kanitz und Rasch; 1 Erste deutsche Berührungen mit Serbien im Zeichen von Modernisierung und Nationsbildung; 2 Serbische Volkslieder, Goethe und die deutsche Romantik; 3 Serbien und die Serben in Reiseberichten und Lexika ; D Das Serbienbild der deutschen Diplomatie 1878-1914.
    Inhalt: 3 "Stereotypen und Diskursanalyse" -- Diskurse als Produzenten und Transporteure von Stereotypen4 Forschungsstand und Quellenlage; 5 Zu Herangehensweise und Methoden; B Wahrnehmungen vom Balkan und Orient im 19. und 20. Jahrhundert; 1 Was sind Orient und Balkan?: Konstruktion und Kontinuitäten von Räumen; 2 Deutsche Vorstellungen von Orient und Balkan in Reiseberichten, Lexika, Romanen und in der Kunst vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert; 2.1 Die "Erfindung" des "Orients" im 18. und 19. Jahrhundert; 2.2 Darstellungen des "Orients" in Kultur und Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
    Inhalt: 3.1.5 Serbische Kunst und Kultur3.1.6 "Der Serbe ist ..." und "der serbische Bauer ist ..." -- Ansichten zum serbischen Volk; 3.1.7 Serbische Helden, Byzanz und der türkische Halbmond; 3.1.8 Von Räubern und Haiduken -- Helden oder doch nur Banditen?; 3.2 Serbien und die Politik; 3.2.1 Die serbischen politischen Verhältnisse: "haben einen Grad von Verworrenheit erreicht"; 3.2.2 Die Serben und das monarchische Prinzip; 3.3 Serbien und die Serben in der Presse; 3.4 Serbien und der Panslawismus -- Die Beziehungen Serbiens zum Deutschen Reich und zu Österreich-Ungarn.
    Inhalt: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; A Einleitung; 1 Fragestellung; 2 Begriffsklärung: Diskurs, Öffentlichkeit und die Konstruktion von Wirklichkeit; 2.1 Der Diskurs; 2.1.1 Der Begriff des Diskurses und Sprache als Konstrukteur der Wirklichkeit; 2.1.2 Der Diskursbegriff und die historische Diskursanalyse; 2.1.3 "Aussagen" und Heterotopien: Die Diskurstheorie nach Michel Foucault; 2.1.4 Siegfried Jägers 'kritische Diskursanalyse'; 2. 2 Der Begriff der Öffentlichkeit, des "öffentlichen Diskurses" und der Publizistik.
    Inhalt: Dario Vidojkovic geht in seiner Studie der Frage nach, wie sich das zu Beginn des 19. Jahrhunderts wohlwollende deutsche Serbienbild in der Zeit von 1878 bis 1914 zum Propaganda-Ausruf "Serbien muß sterbien!" wandeln konnte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bewunderten namhafte Deutsche wie Goethe und Ranke die Serben noch als "Helden", was eng zusammenhing mit dem weiteren Balkan- bzw. "Orient"--Bild der Deutschen, das seine Ursprünge in der Aufklärung und in der Romantik hatte. In der Formung des deutschen Serbienbildes kommt unter anderem dem Antislawismus eine wichtige Rolle zu: Di
    Anmerkung: 3.4.1 Beziehungen Serbiens zu Österreich-Ungarn aus deutscher Sicht
    Weitere Ausg.: ISBN 9783447103305
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vidojkovic, Dario Von Helden und Königsmördern : Das deutsche Serbienbild im öffentlichen Diskurs und in der Diplomatie von 1878 bis 1914 Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, ©2015 ISBN 9783447103305
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Mehr zum Autor: Vidojković, Dario
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783447101325?
Meinten Sie 9783440103395?
Meinten Sie 9781447103301?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz