Umfang:
Online Ressource (336 S.)
,
Ill., graph. Darst.
Ausgabe:
1. Aufl.
ISBN:
3456846657
,
9783456846651
Serie:
Programmbereich Pflege
Inhalt:
Ethik unterrichten und mit ethischen Prinzipien die Praxis reflektieren. Eine Studie, die zeigt, wie Würde, Autonomie und Verantwortung im Pflegeunterricht vermittelt werden können. Ethik ist trotz aller Betonung ihrer Wichtigkeit in der Ausbildung ein Randthema geblieben. Marianne Rabe stellt die Themen Ethik und ethische Reflexion in den Mittelpunkt pflegerischer Praxis und Bildungsarbeit. Ihre Studieleistet einen Beitrag zur theoretischen Klärung in der Ethik, wobei nach einer Kritik rationalistischer Ansätze ein phänomenologisch-anthropologischer Bezugsrahmen vorgestellt wirdweist theoretische Grundlagen bildenden Lernens auf und geht der Frage ihrer Umsetzbarkeit nachmacht konkrete curriculare Vorschläge zur Vermittlung von Ethik in der Pflegeausbildungzeigt, wie die ethischen Prinzipien Würde, Autonomie, Fürsorge, Gerechtigkeit, Verantwortung und Dialog im Rahmen eines Unterrichtskonzepts bearbeitet werden könnenstellt ein eigenes Modell zur ethischen Reflexion von selbst erlebten Situationen vor.Aus dem InhaltPflege und Pflegeausbildung: Spuren des beruflichen EthosEthikDidaktikKonzept für den Ethikunterricht in der Pflegeausbildung«Pflege, Ethik und Anthropologie» als grundlegende UnterrichtseinheitInstitutionelle und organisationale Voraussetzungen für ethische Reflexion in der Praxis des Gesundheitswesens
Anmerkung:
Literaturverz. S. 305 - 313
,
Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss.
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Medizin
Schlagwort(e):
Krankenpflege
;
Ausbildung
;
Medizinische Ethik
;
Ethik
;
Krankenpflege
;
Ausbildung
;
Hochschulschrift
Mehr zum Autor:
Rabe, Marianne 1954-
Bookmarklink