Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Klostermann
    UID:
    b3kat_BV036658726
    Umfang: XVIII, 317 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: 7. Auflage
    ISBN: 9783465041047
    Serie: Klostermann Rote Reihe 35
    Anmerkung: Die vorliegende Ausgabe in Klostermann Rote Reihe ist wort- und seitengleich mit der 2. Auflage des Bandes 3 der Heidegger Gesamtausgabe
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Kant, Immanuel 1724-1804 ; Metaphysik ; Kant, Immanuel 1724-1804 Kritik der reinen Vernunft ; Metaphysik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Klostermann
    UID:
    almafu_9960815209402883
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 7. Auflage 2015
    ISBN: 9783465141044 , 9783465041047
    Inhalt: Heideggers "Kant-Buch" gehört mit zu den bedeutendsten Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts mit dem Philosophen aus Königsberg. Der Band enthält die zahlreichen Randbemerkungen aus Heideggers Handexemplar. Der Anhang bringt Heideggers Aufzeichnungen zum Kantbuch sowie mehrere Texte, die Heideggers philosophische Auseinandersetzung mit Ernst Cassirer und dem Marburger Neukantianismus dokumentieren, darunter auch den Bericht über die Davoser Disputation Heideggers mit Cassirer im Frühjahr 1929 sowie den Aufsatz Zur Geschichte des philosophischen Lehrstuhles seit 1866, in dem Heidegger eine prägnante Darstellung der Geschichte des Marburger Neukantianismus von Hermann Cohen über Paul Natorp bis hin zu Ernst Cassirer und Nicolai Hartmann gibt. In "Kant und das Problem der Metaphysik" gibt Heidegger - im Gegenzug gegen die neukantianische Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft als einer Erkenntnistheorie und Theorie der Erfahrung - eine Auslegung dieses ersten Hauptwerkes von Kant als eine Grundlegung der Metaphysik, deren ursprünglichere Wiederholung die Fundamentalontologie als Metaphysik des Daseins in Sein und Zeit ist. Kant und das Problem der Metaphysik versteht sich daher auch als eine "geschichtliche" Einleitung in die in Sein und Zeit behandelte Problematik, "was aber", so Heidegger, "nur dadurch möglich wurde, daß gegen Kant Gewalt gebraucht wurde in der Richtung einer ursprünglicheren Fassung eben des transzendentalen Entwurfs in seiner Einheitlichkeit, Herausstellung der transzendentalen Einbildungskraft. Diese Kantauslegung ist 'historisch' unrichtig, gewiß, aber sie ist geschichtlich, d.h. auf die Vorbereitung des künftigen Denkens und nur darauf bezogen".
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main :Vittorio Klostermann,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almahu_BV046812002
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 317 Seiten).
    Ausgabe: 7. Auflage
    ISBN: 978-3-465-14104-4
    Serie: Klostermann Rote Reihe 35
    Anmerkung: Die vorliegende Ausgabe in Klostermann RoteReihe ist wort- und seitengleich mit der 2. Aufl age des Bandes 3 der Martin Heidegger Gesamtausgabe.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-465-04104-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): 1724-1804 Kant, Immanuel ; Metaphysik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783426504147?
Meinten Sie 9783462041347?
Meinten Sie 9783465038047?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz