Umfang:
Online-Ressource (VIII, 755 S, online resource)
ISBN:
9783476045331
Serie:
SpringerLink
Inhalt:
Das Standardwerk „Deutsche Exilliteratur 1933-1950“ von Hans-Albert Walter wird mit diesem Band abgeschlossen. Die bereits vorliegenden Bände behandeln das europäische Appeasement und überseeische Asylpraxis (Bd. 2), Internierung, Flucht und Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg (Bd. 3) sowie die Exilpresse (Bd. 4). Bd. 1 ist in zwei Teilbänden der Vorgeschichte des Exils gewidmet. Nachdem Bd. 1,1 die Mentalität der Weimardeutschen und die „Politisierung“ der Intellektuellen dargestellt hat, ist Ausgangspunkt des nun erscheinenden Bandes 1,2 die Frage, wie es 1933 zu einer historisch beispiellosen Vertreibung von Autoren, Intellektuellen und Wissenschaftlern kommen konnte. Der Autor untersucht u.a. den „Revolutionstourismus“ linker Schriftsteller in die Sowjetunion, die auf dem rechten Auge deutlich blinde Weimarer Justiz, literarische Hochverratsprozesse, Verbote und Notverordnungen. Ausführlich widmet sich Walter auch dem Agieren namhafter Zeitungen und Publikumsverlage. Das Werk endet mit der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
Inhalt:
1. Patriotisch oder nationalistisch? Versailles, Weimar und die linke Intelligenz -- 2. Konflikte mit Staat und Gesellschaft -- 3. Anfeindungen aus der Öffentlichkeit -- 4. Der Zerfall von Kulturbastionen -- 5. Die »Außenseiter« in der Agonie der Republik -- 6. Verfolgung und Unterdrückung der oppositionellen Intelligenz am Anfang der Hitler-Herrschaft
Weitere Ausg.:
ISBN 9783476006141
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Walter, Hans-Albert, 1935 - 2016 Deutsche Exilliteratur ; Band 1,2: Band 1. Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase: Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen Stuttgart : J. B. Metzler Verlag, 2017 ISBN 9783476006141
Weitere Ausg.:
ISBN 347600614X
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Germanistik
Schlagwort(e):
Deutsch
;
Exilliteratur
;
Geschichte 1918-1933
;
Deutschland
;
Weimarer Republik
;
Schriftsteller
;
Intellektueller
;
Exil
;
Geschichte 1918-1933
DOI:
10.1007/978-3-476-04533-1
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Mehr zum Autor:
Walter, Hans-Albert 1935-2016
Bookmarklink