UID:
edoccha_9958926065102883
Format:
1 online resource (457 p.)
Edition:
2nd ed. 2012.
ISBN:
3-476-05331-8
Content:
Begegnung mit Paul Celan. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des 20. Jahrhunderts und sein Einfluss auf Literatur, Kunst und Musik ist unumstritten. Sein Leitmotiv: die Shoah. Das Handbuch schlüsselt Gedichte, Prosa und Übersetzungen auf, beleuchtet historische und biografische Hintergründe und bietet Orientierung innerhalb einer kaum noch überschaubaren Forschung. In der 2. Auflage auch zur Rezeption in Großbritannien und den USA, in den Niederlanden, in Ungarn, Polen und Russland sowie zu Arbeitsweisen und Schreibprozessen Celans.
Note:
Description based upon print version of record.
,
Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Vorwort zur zweiten Auflage; I. Grundlagen; 1. Leben und Werk im Überblick; 1.1. Voraussetzungen für die Forschung; Biographie und Interpretation; Die Forschungssituation heute; Nachlass und Bibliothek; Werkausgaben; Briefeditionen; Biographische Arbeiten, Ausstellungskataloge, Bibliographien; Desiderata und Entwicklungen; Ein Paradigmenwechsel für die Forschung; 1.2. Leben und Werk - eine kurze Chronik; Czernowitz (1920-1938); Tours (1938/1939); Czernowitz (1939-1945); Bukarest (1945-1947); Wien (1947/1948); Paris (1948-1970)
,
2. Reaktionen und Kritiken zu Lebzeiten2.1. Czernowitz, Bukarest, Wien (1920-1948); Czernowitz (1920-1944); Bukarest (1945-1947); Wien (1947/1948); 2.2. Von Royaumont bis Niendorf: Celans Weg in die Öffentlichkeit (1948-1952); Begegnung mit Marie Luise Kaschnitz in Royaumont; Stimmen der Gegenwart 1951 und andere frühe Publikationen; Celan bei der Gruppe 47 in Niendorf; 2.3. Die Goll-Affäre; 2.4. Zeitgenössische Rezensionen; Die frühen Gedichtbände. Von Der Sand aus den Urnen bis Von Schwelle zu Schwelle; Sprachgitter und Die Niemandsrose
,
Das Spätwerk: Atemwende, Fadensonnen und Ausgewählte GedichteEin »Endpunkt«: Celans Tod, Lichtzwang und postume Veröffentlichungen; Celan als Übersetzer und Vortragender; 2.5. Celan in Frankreich; Einführung; Überblick; Historischer Abriss; Fazit; 3. Editionen der Werke Celans; 3.1. Überlieferungslage; 3.2. Erste Leseausgaben; 3.3. Die historische-kritische Ausgabe (HKA); 3.4. Die Tübinger Celan-Ausgabe (TCA); 3.5. Das Frühwerk und Die Gedichte aus dem Nachlaß; 3.6. Die Kommentierte Gesamtausgabe; II. Dichtung; 1. Das Frühwerk bis zuDer Sand aus den Urnen(1938-1950); 1.1. Gedichte 1938-1944
,
Eine »richtige Buchausgabe«: Handschriften, Typoskripte und ReklamekalenderAnalyse und Deutung; 1.2. Bukarester Gedichte 1945-1947; Vom Tangoul mortii zur Todesfuge; 1.3. Der Gedichtband Der Sand aus den Urnen (1948); Entstehung und Aufbau; Deukalion und Pyrrha/Spät und tief; Das Typoskript Der Sand aus den Urnen/Paris, Oktober 1950; 2. Mohn und Gedächtnis; Entstehung und Drucklegung; Analyse; Metrische Merkmale; Zyklische Struktur; Deutung; Zeitgenössische Rezeption; 3. Von Schwelle zu Schwelle; Entstehung und Drucklegung; Analyse; Titel; Zyklische Gliederung; »Sieben Rosen später«
,
»Mit wechselndem Schlüssel«»Inselhin«; Motivik und sprachliche Gestaltung; Zeitgenössische Rezeption; 4. Sprachgitter; Entstehung und Drucklegung; Analyse; Komposition; Engführung; Stilmerkmale, Metrik; Deutung; Dichtung als »Sprachgitter«; Zeitgenössische Rezeption; 5. Die Niemandsrose; Entstehung und Drucklegung; Analyse; Komposition; Stil und Metrik; Deutung; Zeitgenössische Rezeption; 6. Atemwende; Entstehung und Drucklegung; Analyse; Titel; Zyklische Gliederung; Erster Binnenzyklus; Zweiter Binnenzyklus; Dritter Binnenzyklus; Vierter Binnenzyklus; Fünfter Binnenzyklus; Einmal
,
Zeitgenössische Rezeption
,
German
Additional Edition:
ISBN 3-476-02441-5
Language:
German
DOI:
10.1007/978-3-476-05331-2
Bookmarklink