Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV011524166
    Format: VII, 244 S. : , Ill.
    ISBN: 3-484-18146-X
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur 146
    Note: Zugl.: Eichstätt, Univ., Habil.-Schr., 1995 u.d.T.: Pfeiffer, Joachim: Im Labyrinth der Träume stirbt der Tod
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Prosa ; Tod ; Deutsch ; Prosa ; Erzähltechnik ; Deutsch ; Prosa ; Tod ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Pfeiffer, Joachim, 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almahu_9949461027102882
    Format: 1 online resource (244 p.)
    Edition: Reprint 2012
    ISBN: 9783110922325 , 9783110637830
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur , 146
    Content: Die Arbeit setzt mit der Frage ein, warum der Tod im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zunehmend aus dem Bewußtsein der Öffentlichkeit verdrängt wurde und warum es der Literatur gleichzeitig möglich war, sich diesem Thema verstärkt zuzuwenden. Bei der literarischen Analyse geht es weniger um die Untersuchung von Sterbeszenen, sondern um die erzählerische Verarbeitung des Endlichkeitsbewußtseins, das die Erfahrung der Moderne entscheidend prägt. In welcher Weise die Erzählstrukturen durch die neuen Bewußtseinsformen affiziert und verändert werden, macht die Arbeit an exemplarischen Texten deutlich. Dabei geht es um antiklassizistische, an barocke Traditionen anknüpfende Allegorisierungsverfahren (G. Keller), um die Mortifikation des Lebendigen in der Kunst (R. Beer-Hofmann), um die Aufhebung der Zeit in einem traumähnlichen Schreiben und um die Wiedergewinnung der verlorenen Zeit durch die literarische Kraft des Erinnerns (Kafka, Thomas Mann), um die literarische Heroisierung des rauschhaften Todes (Jünger) oder um die schockartig veränderte Wahrnehmung des Todes im Kontext einer modernen Großstadt (Rilke). Auch wenn literaturwissenschaftliche Fragestellungen im Vordergrund stehen, werden philosophische, kultur- und mentalitätsgeschichtliche Erkenntnisse einbezogen.
    Content: The study sets out from an inquiry into why in the late 19th and early 20th century literature turned more and more to the subject of death although this phenomenon was increasingly repressed and negated in public awareness. The bias of this inquiry is slanted towards the aesthetic procedures enabling literature to embark on this new engagement with the experience of finiteness and mortality. Interpretations of selected texts in German demonstrate the extent to which narrative structures are suffused, affected and changed by new structures of awareness.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , I. Einleitung -- , II. Verdrängung des Todes? -- , III. Mythen und Totenschädel: Der grüne Heinrich und das Vorratshaus der Moderne -- , IV. Allegorien der Zeitlichkeit: Wilhelm Raabes Unruhige Gäste -- , V. Schönheit, Tod und Vergänglichkeit: Die Wiener Moderne -- , VI. Der Tod in der Menge und die traumhafte Welt: Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Heinrich Heine, Ernst Jünger und Franz Kafka -- , VII. »Dem Tod keinen Platz einräumen in seinen Gedanken«: Thomas Manns Zauberberg und Freuds Zeitgemäßes über Krieg und Tod -- , VIII. Abschließende Überlegungen -- , Literaturverzeichnis -- , Personenregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110637830
    Additional Edition: ISBN 9783484181465
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV011524166
    Format: VII, 244 S. , Ill.
    ISBN: 348418146X
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur 146
    Note: Zugl.: Eichstätt, Univ., Habil.-Schr., 1995 u.d.T.: Pfeiffer, Joachim: Im Labyrinth der Träume stirbt der Tod
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Prosa ; Tod ; Geschichte 1890-1910 ; Deutsch ; Prosa ; Erzähltechnik ; Geschichte 1854-1924 ; Deutsch ; Prosa ; Tod ; Geschichte 1854-1924 ; Hochschulschrift
    Author information: Pfeiffer, Joachim 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Tübingen : Niemeyer
    UID:
    kobvindex_ZLB12545914
    Format: VII, 244 Seiten , 22 cm
    Edition: 1
    ISBN: 348418146X
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur Bd. 146
    Note: Zugl.: Eichstätt, Kath. Univ., Habil.-Schr., 1995
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Prosa ; Erzähltechnik ; Geschichte 1854-1924 ; Deutsch ; Prosa ; Tod 〈Motiv〉 ; Geschichte 1854-1924
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almafu_9958355239102883
    Format: 1 online resource (251p.)
    Edition: Reprint 2012
    ISBN: 9783110922325
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur ; 146
    Content: Die Arbeit setzt mit der Frage ein, warum der Tod im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zunehmend aus dem Bewußtsein der Öffentlichkeit verdrängt wurde und warum es der Literatur gleichzeitig möglich war, sich diesem Thema verstärkt zuzuwenden. Bei der literarischen Analyse geht es weniger um die Untersuchung von Sterbeszenen, sondern um die erzählerische Verarbeitung des Endlichkeitsbewußtseins, das die Erfahrung der Moderne entscheidend prägt. In welcher Weise die Erzählstrukturen durch die neuen Bewußtseinsformen affiziert und verändert werden, macht die Arbeit an exemplarischen Texten deutlich. Dabei geht es um antiklassizistische, an barocke Traditionen anknüpfende Allegorisierungsverfahren (G. Keller), um die Mortifikation des Lebendigen in der Kunst (R. Beer-Hofmann), um die Aufhebung der Zeit in einem traumähnlichen Schreiben und um die Wiedergewinnung der verlorenen Zeit durch die literarische Kraft des Erinnerns (Kafka, Thomas Mann), um die literarische Heroisierung des rauschhaften Todes (Jünger) oder um die schockartig veränderte Wahrnehmung des Todes im Kontext einer modernen Großstadt (Rilke). Auch wenn literaturwissenschaftliche Fragestellungen im Vordergrund stehen, werden philosophische, kultur- und mentalitätsgeschichtliche Erkenntnisse einbezogen.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , I. Einleitung -- , II. Verdrängung des Todes? -- , III. Mythen und Totenschädel: Der grüne Heinrich und das Vorratshaus der Moderne -- , IV. Allegorien der Zeitlichkeit: Wilhelm Raabes Unruhige Gäste -- , V. Schönheit, Tod und Vergänglichkeit: Die Wiener Moderne -- , VI. Der Tod in der Menge und die traumhafte Welt: Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Heinrich Heine, Ernst Jünger und Franz Kafka -- , VII. »Dem Tod keinen Platz einräumen in seinen Gedanken«: Thomas Manns Zauberberg und Freuds Zeitgemäßes über Krieg und Tod -- , VIII. Abschließende Überlegungen -- , Literaturverzeichnis -- , Personenregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-183404-7
    Additional Edition: ISBN 978-3-484-18146-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783404189465?
Did you mean 9783484181366?
Did you mean 9783484108165?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages