UID:
almafu_9961989532402883
Umfang:
1 online resource (501 p.)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783110934809
,
3110934809
Serie:
Studien zur deutschen Literatur,
Inhalt:
Das Schöne erlebt seit einiger Zeit eine erstaunliche Renaissance. Doch »was das Schöne sei?« (Platon), genauer zu bestimmen, ist ein Problem, das in der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte immer wieder aufgeworfen wurde. Die dabei in Poetik und Kunsttheorie intensiv diskutierte Frage, ob es eine eigene Schönheit der Literatur gibt und worin sich diese, als notwendig durch die Sprache vermittelte Schönheit, möglicherweise von anderen Formen des Schönen unterscheidet, verfolgt die Studie erstmals in einem größeren Zusammenhang. Dieser reicht von den Anfängen der theoretischen Begründung und Problematisierung 'schöner Rede' durch den sophistischen Rhetoriker Gorgias über die systematische Erforschung des literarischen Mediums im 18. und 19. Jahrhundert bis zur modernen experimentellen »Konkreten Poesie« eines Ernst Gomringers und der mathematischen 'Programmierung des Schönen' in der Textästhetik Max Benses. Neu gelesen werden unter diesem Gesichtspunkt einschlägige Texte der literarästhetischen Tradition wie Lessings »Laokoon«, Schillers »Kallias«-Briefe oder die Hegelsche »Ästhetik«, aber auch entlegenere, für die Entfaltung des Problems nicht weniger aufschlussreiche Theoretiker wie etwa Gustav Gerber oder Theodor A. Meyer. In der Auseinandersetzung mit dem Schönen, so zeigt sich, entdeckt und reflektiert die Literaturästhetik auf besondere Weise die Eigenart des sprachlichen Zeichens zwischen Sinn und Sinnlichkeit, die Struktur des literarischen Mediums und seine Darstellungsleistungen, aber auch das, was sich sprachlicher Vermittlung zu entziehen scheint.
Anmerkung:
Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
,
Habilitation Justus-Liebig-Universität Gießen 2005.
,
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Einleitung --
,
I. Schöne Worte - Die Ambivalenz des Schönen in der antiken Rhetorik und Poetik --
,
1. Einleitung --
,
2. Rhetorik --
,
3. Poetik --
,
II. Schöne Wissenschaft - Schöne Kunst - Schöne Literatur --
,
1. Einleitung --
,
2. Schöne Wissenschaft --
,
3. Schöne Kunst --
,
4. Schöne Literatur --
,
5. Schöne Literatur und Wissenschaft --
,
III. ›Laokoon‹ - das Schöne als Herausforderung einer literarischen Ästhetik --
,
1. Einleitung --
,
2. Das Schöne im Paragone --
,
3. Ansätze zu einer materialen Schönheitsästhetik der Literatur im 18. Jahrhundert --
,
4. Die ›unbequeme‹ Schönheit. Lessings ›Laokoon‹ --
,
IV. Die Schönheit der Literatur zwischen Idealismus und Formalismus --
,
1. Einleitung --
,
2. Der Schein der Freiheit in den Fesseln der Sprache bei Schiller --
,
3. Der Geist der Schönheit --
,
4. Schöne Form - Von Schiller zu Herbart und Zimmermann --
,
5. Die Entdeckung der Sprache --
,
V. Schöne Moderne --
,
1. Einleitung --
,
2. »[...] die Schönheit die Schönheit die Schönheit« - zur Sprachästhetik im George-Kreis --
,
3. »die Schönheit des materials und die abenteuerlichkeit des Zeichens« - Eugen Gomringers Begründung der Konkreten Poesie --
,
4. Μ = O/C - Max Benses »Programmierung des Schönen« und die Textästhetik --
,
Literaturverzeichnis --
,
Personenregister
,
Issued also in print.
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783484181830
Weitere Ausg.:
ISBN 3484181834
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
DOI:
10.1515/9783110934809
Bookmarklink